Kirchenbücher der Baptisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • diehasenbande
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2007
    • 185

    #16
    Hallo Gabi,

    folgendes hat Ines Pieper mir soeben geantwortet:

    Gemeindeverzeichnisse von Gemeinden ehemaliger Ostgebiete sind größtenteils verlorengegangen und liegen uns nur sehr vereinzelt vor, von Seliegenfeld und Königsberg leider nicht.

    Ich kann Ihnen jedoch mit folgendem Hinweis weiterhelfen:


    In der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG) - Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs, Schongauer Str. 1, 04329 Leipzig, www.genealogienetz.de/reg/DEU/dzfg-de.html - befinden sich Mikroverfilmungen der Akten der Baptistengemeinde Königsberg. Es handelt sich um folgende Signaturen:

    Film B 1250: Taufen von 1842-1885

    Film B 1251: Taufen A – L von 1861-1928

    Film B 1252: Taufen M – Z von 1861-1928.

    Vielleicht werden Sie dort fündig.


    Also versuchen wir unser Glück.

    Grüße Claudia

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #17
      Hallo,
      hab Dir PN geschrieben.

      Gruss, Gabi

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #18
        Onckenarchiv

        Hallo Claudia,

        ich hab heute auch Antwort von Ines Pieper erhalten. Also werde ich mein Glück nochmal telefonisch probieren. Gruss, Gabi

        vielen Dank für Ihre Anfrage.
        Leider sind in unserem Archiv keine Kirchenbücher (Gemeindeverzeichnisse etc.) von der Gemeinde Berlin-Wedding überliefert.
        In der Regel bewahren die Gemeinden ihre Gemeindeverzeichnisse selbst auf.
        Es ist schade, dass Sie keine Rückantwort erhalten haben. Versuchen Sie es doch nochmal telefonisch unter 030 – 46507025.

        Kommentar

        • kroko
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2008
          • 562

          #19
          Hallo Bernsteinsammler, hallo Gabi,

          Meine Großmutter hat noch Bilder von Ostpreußischen Baptisten. Ich kann gerne mal nach Bildern schauen. Allerdings sind es nur Bilder von den Kirchen bzw. Kapellen.

          Wenn Interesse besteht, bitt kurz bescheid geben.
          FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
          FN Kroll ---Königsberg Opr.---
          FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
          FN Neuwirth
          FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
          FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
          FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
          FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


          WER was zu den Namen hat....
          .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

          Kommentar

          • HKISY
            Benutzer
            • 29.04.2013
            • 55

            #20
            Baptisten im Kreis Fischhausen / Ostpreußen

            Hallo aus dem Ruhrgebiet,

            4 meiner 8 Urgroßeltern waren (aller Wahrscheinlichkeit nach) auch Baptisten, alle aus Ostpreußen. Bei zweien weiß ich Geburtsort und -datum:

            Gustav Max Schulz, *12.07.1878 in Schreitlacken / Kreis Fischhausen
            - Schreitlacken: Landgut ca. 3 km süd-östlich von Rudau
            Elisabeth Tolksdorf, 19.07.1876 in Heybüchen / Kreis Fischhausen
            - Heybüchen: kleiner Wohnplatz / Kirchdorf ca. 300m nördlich von Rudau

            Hat jemand eine Ahnung, zu welcher Baptistengemeinde die beiden gehört haben können?

            Bei den beiden anderen kenne ich nur Namen, Geburtszeitraum kann ich nur schätzen, Sterbedaten kenne ich ebenfalls nicht genau:

            Fritz Hermann Godau, lebte um 1901 kurz in Memel, danach Rudau / Kreis Fischhausen (so ab 1902, mind. bis 1904), dann mind.1922 bis 1925 auf dem Gut Goldschmiede / Kreis Fischhausen (ca. 5-6 km nordwestlich von Königsberg), dann wieder mind. von Anfang der 1940er auf dem Gut Waldgarten (direkt am nord-westlichen Rand von Königsberg)
            Marie Hedwig Godau war seine Frau, sie lebte bis ca. Ende der 1920er / Anfang der 1930er Jahre, die beiden haben im April 1900 geheiratet (Ort unbekannt)

            Hat jemand einen Tip, zu welchen Baptistengemeinden der Wohnort jeweils gehörte?

            viele Grüße, Claus
            Sybrecht / Asseln (Dortmund)
            Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
            Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
            Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

            Kommentar

            • kroko
              Erfahrener Benutzer
              • 17.04.2008
              • 562

              #21
              Hallo claus,
              Fischhausen hat eine baptisten gemeinde gehabt ende 1939 hat sie 336 mitglieder gezält gegründet wurde sie 1865

              Palmnicken hat ebefals eine gemeinde gehabt gegründet 1911 und 1939 328 mitglieder.

              Ob die gemeinden noch existieren kann ich dir nicht sagen. Ansonsten mal anfragen.

              Im Archiv der baptisten ist ein teil der ostgemeinden bereits archiviert ein teil schlummert in kisten und das raussuchen zu lassen ist sehr teuer. Hab mal angefragt aber aufgegeben, da der bestand mal nicht bekannt ist. Viel erfolg
              FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
              FN Kroll ---Königsberg Opr.---
              FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
              FN Neuwirth
              FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
              FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
              FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
              FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


              WER was zu den Namen hat....
              .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

              Kommentar

              • kroko
                Erfahrener Benutzer
                • 17.04.2008
                • 562

                #22
                @bernsteinsamler
                Königsberg hat folgende gemeinden gehabt:

                Tragheim
                Haberberg
                Klapperwiese
                Ponrath
                Sackheim
                Salzastr
                Neuer graben


                Teilweise hab ich bilder von den kirchen. Wenn interesse besteht bitte melden.
                FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
                FN Kroll ---Königsberg Opr.---
                FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
                FN Neuwirth
                FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
                FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
                FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
                FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


                WER was zu den Namen hat....
                .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

                Kommentar

                • HKISY
                  Benutzer
                  • 29.04.2013
                  • 55

                  #23
                  Baptisten in Ostpreußen nahe Königsberg

                  Hallo Kroko,

                  danke für die Mail. Ich weiß von meinen Urgroßeltern in einem Fall nur den Monat der Heirat (April 1900), von den anderen Urgroßeltern kann ich nur schätzen (1900-1902). Und ich kenne weder Wohnort, noch Gemeinde. Da kann ich auch nur spekulieren. Wahrscheinlich wäre eine Suche nach den Heiratseinträgen recht aufwendig und die Chancen auf Erfolg stünden auch nicht sonderlich gut. Und wenn es dann auch noch eher teuer ist, suchen zu lassen sieht es wohl nicht so gut aus.

                  Ich fürchte, ich werde wohl erst mal andere Linien weiter verfolgen. Auf meine Anfrage per Email bei der örtlichen Baptisten Gemeinde habe ich bisher leider noch keine Antwort erhalten. Werd' mal versuchen, dort persönlich anzurufen.

                  Ich bleib mal ein bischen dran an den Baptisten, aber eher ganz locker...

                  Claus.
                  Sybrecht / Asseln (Dortmund)
                  Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
                  Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
                  Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

                  Kommentar

                  • HKISY
                    Benutzer
                    • 29.04.2013
                    • 55

                    #24
                    Pastor Herrmann aus Königsberg im Jahre 1903

                    Unsere örtlichen Baptistengemeinde hat derzeit weder einen Pastor noch ist das Gemeindebüro besetzt (daher bislang keine Antwort). Ich habe dann aber einen sehr netten älteren Herrn aus der Gemeinde gefunden, der mir sehr freundlich weitergeholfen hat. Und zumindest meine Urgroßtante habe ich auch tatsächlich gefunden. Aus den Unterlagen geht hervor, dass sie am 13.12.1903 durch "Herrmann" in Königsberg im Alter von 21 Jahren getauft wurde. Ist ja schonmal eine Spur.

                    Weiß jemand, zu welcher der Königsberger Gemeinden ein "Herrmann" (vermutlich der dortige Pastor bzw. Prediger) gehört haben könnte?

                    Grüße, Claus.
                    Sybrecht / Asseln (Dortmund)
                    Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
                    Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
                    Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

                    Kommentar

                    • Bina46
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.03.2008
                      • 191

                      #25
                      Die Bücher der Baptisten Königsberg waren für mich schon eine Fundgrube. Vorhanden sind die Bücher bis 1928 und mit ein bisschen Glück findet man dort ganze Familien. Eingetragen wurde man zum Zeitpunkt der Mitgliedschaft und Mitglied wurde man durch die Taufe. Bei den Baptisten gibt es keine Kleinkindtaufe sondern erst wenn man selber den Wunsch hat diesen Glauben anzunehmen dann wird man getauft. Die Baptistengemeinde Königsberg erstreckt sich auch auf die umliegenden Kreise, wie Tapiau und Wehlau. So kann man neben dem Geburtsdatum auch den Geburtsort erfahren.
                      Die jeweilige Stammgemeinde in Königsberg hatte sogenannte Stationen (Fillialen) die sich bis auf die Orte des Samlandes erstreckten, eingetragen wurde dann in der Stammgemeinde in Königsberg. In Königsberg begannen die Baptisten ab dem 8.11.1857.
                      In Königsberg gab es folgende Gemeinden:
                      Tragheim ab 1857 mit 1315 Mitgliedern und 7 Stationen
                      Haberberg ab 1895 mit 795 Mitgliedern und 8 Stationen
                      Ponarth ab 1900 mit 433 Mitgliedern
                      Klapperwiese ab 1903 mit 1088 Mitgliedern und 16 Stationen
                      Sackheim ab 1909 mit 680 Mitgliedern und 4 Stationen
                      Salzastrasse ab 1927 mit 900 Mitglieder und 6 Stationen
                      Neuer Graben ab 1938 mit 923 Mitgliedern und 6 Stationen.

                      Zu Haberberg gehörten unter anderm: Cranz, Borchersdorf mit Weißenstein, Heide-Waldburg, Powunden mit Karmitten und Willkeim,
                      Zu Tragheim: Schreitlacken, Rauschen, Rudau, Brasdorf, Seerappen,

                      LG Bina

                      Kommentar

                      • HKISY
                        Benutzer
                        • 29.04.2013
                        • 55

                        #26
                        Hallo Bina,

                        ganz herzlichen Dank für die tollen Infos. So ganz allmählich komme ich meinen Ahnen näher, hoffe ich jedenfalls. Welcher Ort auch noch interessant wäre, ist "Goldschmiede" (so etwa 5km nordwestlich von Königsberg). Weißt Du auch, zu welcher Gemeinde Goldschmiede (bzw. Gut Goldschmiede) gehörte?

                        Weiter oben in diesem Thema steht ja folgendes:
                        Zitat von diehasenbande Beitrag anzeigen
                        Hallo Gabi,

                        folgendes hat Ines Pieper mir soeben geantwortet:

                        Gemeindeverzeichnisse von Gemeinden ehemaliger Ostgebiete sind größtenteils verlorengegangen und liegen uns nur sehr vereinzelt vor, von Seliegenfeld und Königsberg leider nicht.

                        Ich kann Ihnen jedoch mit folgendem Hinweis weiterhelfen:


                        In der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG) - Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs, Schongauer Str. 1, 04329 Leipzig, www.genealogienetz.de/reg/DEU/dzfg-de.html - befinden sich Mikroverfilmungen der Akten der Baptistengemeinde Königsberg. Es handelt sich um folgende Signaturen:

                        Film B 1250: Taufen von 1842-1885

                        Film B 1251: Taufen A – L von 1861-1928

                        Film B 1252: Taufen M – Z von 1861-1928.

                        Vielleicht werden Sie dort fündig.


                        Also versuchen wir unser Glück.

                        Grüße Claudia
                        Jetzt wohne ich im Ruhrgebiet und habe leider wenig Möglichkeiten, nach Leipzig zu fahren und im Archiv zu recherchieren. Mal abgesehen von der Möglichkeit, einen Professionellen damit zu beauftragen, besteht für mich eine andere Möglichkeit, diese Akten bzw. Filme einzusehen?

                        viele Grüße, Claus.
                        Sybrecht / Asseln (Dortmund)
                        Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
                        Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
                        Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

                        Kommentar

                        • Bina46
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.03.2008
                          • 191

                          #27
                          Hallo Claus,

                          also diese Baptistenbücher kannst Du auch bei den Mormonen einsehen. Ich habe aus diesen Filmen sehr viele Kopien gemacht, nach welchem Namen suchst Du ? Vielleicht ist er zufällig dabei. Ich werde wahrscheinlich erst im Herbst wieder nach Leipzig kommen.
                          Zu Goldschmiede: Goldschmiede war selber Gemeinde und hatte 1939 mit den eingemeindeten Orten ca. 600 Einwohner.
                          1939 wurden aus Goldschmiede die Ortsteile Altes Chausseehaus, Heideweg, Sägewerk, Waldsiedlung sowie das Gut Amalienhof nach Königsberg Stadt eingemeindet. Der Goldschmieder Wald grenzte an den Königsberger Ortsteil Tannenwalde.

                          LG Bina

                          Kommentar

                          • HKISY
                            Benutzer
                            • 29.04.2013
                            • 55

                            #28
                            Hallo Bina,

                            ganz herzlichen Dank für Deine Antwort und Dein Angebot, in Deinen Unterlagen mal nachzusehen. Ich schreibe hier mal alle Namen (mit den mir bekannten Daten) auf, die mir aus meiner Familie bekannt sind (in der Hoffnung, dass die Liste nicht den Rahmen sprengt…):

                            Familie Schulz aus Schreitlacken:
                            Friedrich Schulz; möglicherweise Baptist; Geburt ca. im Zeitraum 1840er / 1850er Jahre; verheiratet mit Wilhelmine Leskien; Kutscher in Schreitlacken; zuletzt wohnhaft in Schreitlacken; 1916 war Friedrich bereits verstorben (genaues Todesjahr nicht bekannt)
                            Wilhelmine Leskien (verh. Schulz); möglicherweise Baptist; Geburt ca. im Zeitraum 1840er / 1850er Jahre; verheiratet mit Friedrich Schulz; 1916 wohnhaft in Schreitlacken
                            Kinder von Friedrich und Wilhelmine Schulz:
                            Gustav Max Schulz; Baptist; *12.07.1878 in Schreitlacken; siedelte 1902 ins Ruhrgebiet um; Heirat mit Elisabeth Tolksdorf (vermutlich Anfang 1900er)
                            Therese Elise Schulz (verh. Nocon); Baptist; *18.03.1882 in Schreitlacken; am 13.12.1903 baptistische Taufe durch Hermann, Königsberg; Hochzeit am 14.06.1914 mit Robert Nocon in Laptau, ca. Ende 1910er / Anfang 1920er Jahre ins Ruhrgebiet umgesiedelt
                            Albert Schulz; möglicherweise Baptist; keine weiteren Daten bekannt;
                            „Lenchen“ Schulz (genauer Vorname nicht bekannt, könnte z. B. Helene gewesen sein); möglicherweise Baptist; verheiratet mit Franz Loschke; keine weiteren Daten bekannt

                            Familie Tolksdorf (oder Tolsdorf) aus Heybüchen / Rudau:
                            Friedrich Tolksdorf; möglicherweise Baptist; Geburt ca. im Zeitraum 1840er / 1850er Jahre; verheiratet mit Henriette Korotin; Maurer; 1876 vermutlich wohnhaft in Heybüchen (bei Rudau); zuletzt wohnhaft in Rudau; 1916 war Friedrich bereits verstorben (genaues Todesjahr nicht bekannt)
                            Henriette Korotin (verh. Tolksdorf); möglicherweise Baptist; Geburt ca. im Zeitraum 1840er / 1850er Jahre; verheiratet mit Friedrich Tolksdorf; 1876 vermutlich wohnhaft in Heybüchen bei Rudau; zuletzt wohnhaft in Rudau; 1916 war Henriette bereits verstorben (genaues Todesjahr nicht bekannt)
                            Kinder von Friedrich und Henriette Tolksdorf:
                            Elisabeth Tolksdorf; Baptist; *19.07.1876 in Heybüchen (bei Rudau); siedelte 1902 ins Ruhrgebiet um; Heirat mit Gustav Max Schulz (vermutlich Anfang 1900er)

                            Familie Godau:
                            Fritz Hermann Godau; höchstwahrscheinlich Baptist; *24.01. (genaues Jahr unbekannt, ca. 1860er / 1870er Jahre); Heirat April 1900 mit Maria Hedwig Tolksdorf (Ort unbekannt, jedoch nicht Memel); Maurer; bekannte Wohnorte: 1901: Memel / 1902+1904: Rudau, 1922+1925: Goldschmiede, Anfang 1940er: Waldgarten bei Königsberg; verstorben 1946 unter ungeklärten Umständen (vermutlich in oder bei Königsberg)
                            Maria Hedwig Tolksdorf (verh. Godau) (Schreibweise kann auch Tolsdorf gewesen sein); höchstwahrscheinlich Baptist; *26.03. (genaues Jahr unbekannt, ca. 1870er Jahre); Heirat April 1900 mit Fritz Hermann Godau; bekannte Wohnorte: 1901: Memel / 1902+1904: Rudau, 1922+1925: Goldschmiede, verstorben ca. Ende 1920er in Goldschmiede
                            Kinder von Hermann und Hedwig Godau:
                            Lydia Godau, höchstwahrscheinlich Baptist; Tochter von Hermann und Hedwig Godau; *05.04.1904 in Rudau; bei Kriegsende aus Ostpreußen geflohen
                            Paul Godau, möglicherweise Baptist, Sohn von Hermann und Hedwig Godau; *14.02.1901 in Memel; wohnte vermutlich die meiste Zeit bis zum Krieg in oder in der Nähe von Königsberg; bei Kriegsende in amerikanischer Gefangenschaft in Norddeutschland

                            Über eine Antwort würde ich mich wirklich sehr freuen. Und für Deine Bemühungen möchte ich Dir schon jetzt recht herzlich danken,
                            Claus
                            Sybrecht / Asseln (Dortmund)
                            Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
                            Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
                            Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

                            Kommentar

                            • Bina46
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.03.2008
                              • 191

                              #29
                              Hallo Claus,

                              Schulz hab ich eine ganze Menge gefunden, aber keine Zuordnung zu "Deinen" möglich.
                              Außer die Therese, die ist vorhanden, aber da hast Du ja die Angaben.
                              Ein Schulz Friedrich *10.10.1838 in Pobethen.
                              Aber ich habe auch schon die Kirchenbücher von Rudau gelesen und auch hier viele Aufzeichnungen. Da habe ich gefunden:
                              Fritz Hermann Godau *24.1.1870 in Mülsen; Vater: Carl Godau, Mutter Wilhelmine Eich
                              Geschwister: Henriette *11.1.1866, Carl Ludwig *24.2.1867, Henriette wilhelmine *13.11.1868 in Samuelshof, Vater war zu dieser Zeit dort Kämmerer.

                              Dann
                              Wilhelmine Justine Leskien *14.8.1863 in Ringels, Vater Heinrich Leskien und Mutter Wilhelmine Kranke

                              So vielleicht find ich ja noch etwas.

                              Liebe Grüße
                              Bina

                              Kommentar

                              • HKISY
                                Benutzer
                                • 29.04.2013
                                • 55

                                #30
                                Hallo Bina,

                                nochmals herzlichen Dank für Deine Angaben zur Familie Godau. Eine Frage bleibt noch zu Deinem letzten posting: In welchen Kirchenbüchern hast Du die Einträge von

                                Fritz Hermann Godau *24.1.1870 in Mülsen; Vater: Carl Godau, Mutter Wilhelmine Eich
                                Geschwister: Henriette *11.1.1866, Carl Ludwig *24.2.1867, Henriette wilhelmine *13.11.1868 in Samuelshof,


                                gefunden? In den KB der ev. Kirche in Rudau habe ich selbige nicht auffinden können (habe aber leider auch nur Teile der Bücher und dann noch in eher schlechter Qualität.

                                Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, dann weiß ich wo ich weitersuchen kann.
                                Viele Grüße, Claus.
                                Sybrecht / Asseln (Dortmund)
                                Matischewski - Walpuski / Ortelsburg Land
                                Borowski - Slawinski / Neidenburg Land
                                Godau - Schulz - Tolsdorf / Kreis Fischhausen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X