Schweizer Kolonisten in Ostpreussen - speziell Gumbinnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SAM
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 703

    Schweizer Kolonisten in Ostpreussen - speziell Gumbinnen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1720
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: -
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen

    Habe eben auf retro.seals.ch diese interessanten Seiten gefunden. Hier wird 1897 geschrieben, wer wann wohin (sowie der wahrscheinliche Grund) aus der Schweiz nach Ostpreussen ausgewandert ist. Dies ist zwar wieder nur ein kleiner Teil der ausgewanderten Schweizer, aber ich bin fündig geworden - ihr hoffentlich auch Auf Seite 409 geht es los: http://retro.seals.ch/digbib/view?pi...04:1897:7::421

    @admin: Bin mir nicht sicher, ob das Thema nun hier oder ins Unterforum für die Schweiz reingehört (eigentlich in beide?)...
    Liebe Grüsse SAM
    _________________
    Auf Dauersuche :

    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
    N
    eber (Lunden SH)
    Sternberg (Friedrichstadt SH)
    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2336

    #2
    Hallo SAM,

    vielen Dank für den interessanten Link.
    Das hat für mich einige Erkenntnisse gebracht, unter anderem fand ich einen Nachnamen, bei dem ich mir nicht sicher war, ob er von Schweizer Einwanderern stammte.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

    Kommentar

    • Tantchen
      Erfahrener Benutzer
      • 14.05.2009
      • 618

      #3
      Die eingewanderten Schweizer, die sich in Ostpreußen angesiedelt hatten, waren reformierte Christen aus der französischen Schweiz. Anders, als die franz. Hugenotten, wurden sie nicht politisch verfolgt, sondern kamen aus wirtschaftlichen Interessen heraus nach Ostpreussen.

      Anliegender Link der Kreisgemeinschaft Gumbinnen: Die Einwanderung der Schweizer.




      Und hier der Link mit den Tauf-/Heirats-/Sterbelisten der Kirche Judtschen, wo die reformierten Schweizer - bevor in Gumbinnen ihre Kirche gebaut wurde - getauft, getraut und beerdigt wurden.



      Ans Herz legen möchte ich das Buch von Horst Kenkel: "Französische Schweizer und Refugies als Siedler im nördlichen Ostpreussen von 1710 - 1750."

      Und auch die Kirchenbücher der franz. ref. Gemeinde Gumbinnen nach Abschrift von Arno de la Chaux: Trauungen von 1780 - 1808 und Taufen 1752 - 1808. Entweder als Buch oder bei Family Search als Film zu bestellen.

      Und von Otto Hitzigrath: "Die ostpreussische Schweizerkolonie 1710 - 1751" (Altpreussische Geschlechterkunde (APG) Band 2.

      Schriftenverzeichnis und Buchverkauf vereinseigener Schriften im Forschungsgebiet Ostpreußen und Westpreußen


      So, ich hoffe, ich konnte den Interessierten einige wertvolle Tipps geben.

      Ach ja: "Meine" Schweizer Familie hieß "Lardon". Sie stammten aus dem Ort Court bei Bern und wanderten um 1712 in Ostpreussen ein. Später gingen sie von Gumbinnen nach Kaukehmen/Niederung. Deshalb fehlt mir ein Geburtsdatum- und Ort eines Ahn bis heute. Er muss so um 1762 - 1766 geboren worden sein und hieß Jean-Jacques Lardon oder - eingedeutscht - Johann Jacob Lardon. (Sein Traudatum und sein Sterbedatum kenne ich). Also, falls jemand durch Zufall darauf stösst: bitte melden!

      Übrigens: Viele franz. Schweizer liessen sich nach Abwanderung (Losgänger!) in andere Gebiete Ostpreussens, evangelisch und nicht mehr reformiert, taufen und trauen und beerdigen......


      Liebe Grüße
      Tantchen
      Zuletzt geändert von Tantchen; 27.04.2015, 18:41.

      Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

      Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
      Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


      „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

      Kommentar

      • theresavl
        Neuer Benutzer
        • 19.07.2016
        • 1

        #4
        Hallo dürfte ich wissen, was sie noch über den Familiennamen "Lardon" herausgefunden haben?
        LG

        Kommentar

        Lädt...
        X