Kreis Rippin/ Rypin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mweidner
    Benutzer
    • 09.03.2009
    • 24

    Kreis Rippin/ Rypin

    Ich suche nach meinen Vorfahren im Kreis Rippin:

    -Emil Otto Borowski*15.02.1906 und Ottilie (Otylja) Grapatin *16.11.1908 (Rypalki?)
    -Edward Borowski *22.04.1872 (Skudzawy?)und Ludwika Hejna *28.09.1868
    -Pawel Borowski und Anna Samulkowia
    -Michael Grapatin und Anna Falk
    -Krystjan Hejna und Ewa Korn

    Dies sind die Daten aus dem einzigen Dokument, dass meine Großmutter noch besitzt nachdem sie vertrieben wurde. Vielleicht hat jemand die gleichen Namen in seinem Stammbaum? Wofinde ich noch Informationen zu dem Kreis Rippin/ Rypin, da er ja nur von 1939-1945 zu Westpreußen gehörte?
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2242

    #2
    Kreis Rippin [Rypin]

    Zitat von mweidner Beitrag anzeigen
    Ich suche nach meinen Vorfahren im Kreis Rippin:
    Wo finde ich noch Informationen zu dem Kreis Rippin/ Rypin, da er ja nur von 1939-1945 zu Westpreußen gehörte?
    Möglicherweise hier:





    Bei Alexander Treichel, "Geschichte des Deutschtums von Rippin und Umgegend", 3. Auflage 1962 Schwabach [Verlag Milizer], Standort: Leibniz Bibliothek, findet man auf

    S. 138f.
    "Der polnische Bauer Grabowski aus RIPALKI, Krs.Rippin, der einen steifen rechten Arm hatte, ging jeden Sonntagmorgen zu seinem deutschen Nachbarn GRAPATIN, um von diesem rasiert zu werden. GRAPATIN bat jedesmal seinen polnischen Nachbarn, doch am Sonnabendnachmittag zu kommen; denn am Sonntag wolle er, GRAPATIN, zur Kirche gehen, ... Der Sohn des erwähnten GRAPATIN lebt noch heute in Wolfsburg. Er war damals sieben Jahre alt, und kann sich an jenen Vorfall [Es ging um die Revolutionszeit 1905/05, als die Polen, wie es heißt "Die Deutschen von der Wiege an abschlachten!".]..."

    S.58
    Andreas GRAPATIN, 1806 Lehrer in Kotowo

    S. 78
    Michael GRAPATIN und Jacob GRAPATIN,
    Lehrer in Zbójenko bzw. Kleszczyn und Skudzawy
    Erdmann GRAPATIN, Lehrer in Kierz

    Die anderen Namen sind in diesem Band nicht aufgeführt.

    Es handelt sich übrigens um ein Buch, das überwiegend sehr deutschnational geschrieben ist, aber eine Fülle von Informationen zum Leben der Deutschen im Dobriner Land bietet. Die 1. Auflage gab es übrigens 1942, also zu einer Zeit, als der Völkerhass an der Tagesordnung war.

    Im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin sollen übrigens Kirchenbücher des Dobriner Landes vorhanden sein.

    Gruß

    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • mweidner
      Benutzer
      • 09.03.2009
      • 24

      #3
      hallo willi,
      vielen dank für die tollen auszüge aus dem buch!!! findet man dieses buch nur in der leibnitz bibliothek? ich denk das muss ich mal lesen!!!
      kann man irgendwie in erfahrung bringen, welche kirchenbücher in berlin lagern bzw. ob bücher zu diesem kreis überhaupt eingelagert sind? gehört alles zu marienwerder?

      liebe grüße
      maria
      Zuletzt geändert von mweidner; 11.03.2009, 17:45.

      Kommentar

      • mweidner
        Benutzer
        • 09.03.2009
        • 24

        #4
        Soweit ich herausgefunden habe gehört Rypalki zu Rippin (Rypin) und Skudzawy zu Sandern (Sadlowo). Ich weiß, dass meine Großmutter in Lenzbach (Laczonek/Lanczonek/Lonczonek oder auch Lontschonek) geboren ist, was zu Reddemin (Radomin) gehört. Doch in keinem Bestandsverzeichnis der verschiedenen Archive ( wie dem in Berlin) finde ich irgendeinen dieser Ortsnamen oder deren Kreise/ Bezirke. Der Kreis Rippin soll ja von 1939-1945 zu Danzig- Westpreußen und Marienwerder gehören... aber nirgends findet man etwas. Was mache ich falsch, dass ich nichts finde, obwohl ich alle Varianten durchprobiere? Gibt es noch andere Bezeichnungen für die Umgebung?

        Liebe Grüße
        Maria

        Kommentar

        • clarissa1874
          Erfahrener Benutzer
          • 07.10.2006
          • 2242

          #5
          Kreis Rypin [Rippin]

          Guten Tag, Maria,

          hast Du schon Uwe Kerntopf kontaktiert? Er ist ein Spezialist für das Dobriner Land [Kreise Lipno und Rypin].
          Eine Anfrage in der Mailing Liste unter dobriner-land@genealogy.net könnte auch erfolgreich sein.
          Möglicherweise kann auch Jutta Dennerleins Seite www.upstreamvistula.org weiterhelfen.

          Gruß
          Willi
          FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
          FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
          FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
          FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

          Kommentar

          • mweidner
            Benutzer
            • 09.03.2009
            • 24

            #6
            Danke für den Tip WIlli. Ich werd gleich mal ne Anfrage starten. Bisher hatte ich leider mit Anfragen per Email weniger Glück... aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben!!
            Liebe Grüße
            Maria

            Kommentar

            • KBenteler
              Neuer Benutzer
              • 10.02.2016
              • 2

              #7
              Hallo Ich habe Verwante aus Ripalki mit dem Namen Grapatin.Ich erstelle gerade einen Stammbaum und fand bei den Recherchen Ihre Anfrage.
              Karl Grapatin 1885 bis 1922 ,Ripalki
              Weitere Daten von Kindern und Ahnen gerne auf Anfrage
              MfG

              Kommentar

              • KBenteler
                Neuer Benutzer
                • 10.02.2016
                • 2

                #8
                Der Kreis Ripalki wurde damals von Lublin verwaltet.Zumindest gehörte es zu Lublin.MfG

                Kommentar

                Lädt...
                X