Passenheim/Klein Rauschken--Lipka & Duda

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sucher44
    Benutzer
    • 05.09.2014
    • 98

    Passenheim/Klein Rauschken--Lipka & Duda

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1871/1877/1894
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Passenheim / Klein Rauschken
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Sämtliche Links hier und das Staatsarchiv in Allenstein


    Hallo liebe Forengemeinde,

    nachdem ich vor Weihnachten bezüglich meiner Oma und Ihrer Heirat in Kielce erfolgreich war, stockt es im Moment gewaltig bei meinen Ur-Großeltern. Gemäß angehängter Kopie wurden Sie in Passenheim und Klein Rauschken geboren und haben am 13.11.1894 in Passenheim geheiratet.
    Ich habe das Archiv in Allenstein sowohl in Deutsch als dann auch in polnisch angeschrieben, aber bis heute keinerlei Post oder Rechnung erhalten (sind jetzt doch schon 3 Monate). Aus vielen Einträgen hier weis ich, daß es normalerweise nicht so lange dauert. Ich hab mich auch schon durch sämtliche Links hier mit Bezug auf Allenstein durchgewühlt aber so richtig fündig war ich nicht. Ich hatte auch schon E-Mail Kontakt zu "Forschern" die mir zum Namen Duda und Lipka schon etwas liefern konnten, aber leider waren das die falschen Personen.
    Bin ich beim Archiv für den gewünschten Zeitraum überhaupt richtig oder muss ich das damalige Kirchspiel dort anschreiben?
    Das Forum hier ist der Hammer aber bei soviel Informationen bin ich am Schluss total verwirrt.
    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich aus dem Irrgarten wieder rauskomme?
    Danke
    Micha
    Angehängte Dateien
    Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    Hallo,

    zu Empfehlen kontakt mit Historische Masurische Vereinigung

    /Bitte deutsch Schreiben/

    Passenheim

    http://www.historische-masurische-vereinigung.de/geagno.html


    Klein Rauschken

    http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/01.htm
    http://www.oocities.org/heartland/acres/3505/ksportbg.htm
    http://www.historische-masurische-vereinigung.de/geagno.html


    Viel Erfolg.
    henry

    Zuletzt geändert von henry; 20.01.2015, 13:35.

    Kommentar

    • Bernhardo
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2011
      • 1396

      #3
      Hallo,

      es gibt keine Standesamtsunterlagen vor 1874.

      Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874 wurden in Ostpreußen die Standesämter gebildet.
      Aus dem dortigen Paragraphen 55 ergibt sich der Beginn der Standesbücher zum 1. Oktober 1874.
      Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden übergeben.

      Also bist beim Archiv schon genau richtig!

      Gruß Bernhard Opretzka
      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
      Kirchspiel Rheinswein
      Folgende Namen:

      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

      Mitglied im VFFOW
      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Hallo,

        wo kann ich in der angehängten Kopie sehen, das die Heirat am 13.11.1894 in Passenheim stattfand ?

        Ich hab die HEV 12 - Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen: Kirchspiel Stadt Passenheim, Geburten, Heiraten, Tote 1878-1945.

        Da gibt es keinen Eintrag für dieses Datum!

        Gib mir mal alle Daten. Ich schau mal.

        Gruß Bernhard Opretzka
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • Sucher44
          Benutzer
          • 05.09.2014
          • 98

          #5
          Hallo Bernhard,

          Die Info hab ich hier aus dem Forum von Wilsen (siehe meinen Eintrag "Forschung stockt gewaltig" unter Meck-Pomm Geneologie Seite 6 ( weis nicht wie ich das hier reinkopiere).
          Friedrich August Lipka geb. 14 oder 17.04.1871 in Passenheim
          Maria Duda geb. 03.04.1877 in Klein Rauschken

          Vielleicht bekomme ich deshalb keine Infos Hochzeitstag könnte falsch sein
          Rest der Angaben haben gestimmt (Kinder)

          Henry ich hatte schon Kontakt mit Herrn Plessa und Herrn Bulitta. Das waren die Forscher. Konnten mir nicht helfen

          Danke euch schon mal
          Micha
          Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

          Kommentar

          • Marion1958
            Benutzer
            • 07.01.2015
            • 66

            #6
            Hallo,
            hast du die digitalen Urkunden Kreis Ortelsburg, Passenheim, Gillau usw vom Staatsarchiv Allenstein schon durchgeblättert?



            Die Antworten vom Staatsarchiv können übrigens länger dauern, ich habe im letzten Jahr 8 Monate gewartet ;-)

            Liebe Grüße
            Marion Rößler


            Man findet mich hier: www.ermland-forum.de

            Kommentar

            • Sucher44
              Benutzer
              • 05.09.2014
              • 98

              #7
              Guten Morgen Marion,

              ich war auf der Seite aber da mein Polnisch gleich null ist, hab ich dann das Archiv mal angeschrieben
              Ich versuch heute Mittag mal die Worte in Google zu übersetzen vielleicht komme ich ja dann weiter.
              Muss ich eigentlich die polnische Schriftweise der Vornamen eingeben?
              Siehe hierzu Heiratsurkunde meiner Großeltern ...
              Angehängte Dateien
              Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

              Kommentar

              • Marion1958
                Benutzer
                • 07.01.2015
                • 66

                #8
                Guten Morgen,

                also- man muss doch kein Polnisch können, um im Archiv zu blättern.

                Ganz einfach:



                Dann bei Nazwa oryginalna rechts auf den Pfeil drücken.

                Dort runterskrollen auf Standesamt Passenheim und auf SZUKAJ klicken

                Dann kommt eine Tabelle Heiraten/Geburt/Tod nach Jahrgängen. Auf den Jahrgang klicken. Du siehst ein Feld mit vielen Nummern unten. Auf die Nummer drücken und schön hast du die Urkunde sichtbar.

                Guck mal, was ich z. B. bei Heiraten unter Nr. 14 und 15-1879 gefunden habe



                Liebe Grüße
                Marion




                Man findet mich auch hier: www.ermland-forum.de
                Zuletzt geändert von Marion1958; 21.01.2015, 11:34.

                Kommentar

                • Sucher44
                  Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 98

                  #9
                  Marion,

                  du bist der Hammer
                  Ich bin echt immer noch Leihe in solchen Sachen. Seh polnisch und aus ist es. Hab ja schon geschrieben, wieviel tolle Links es hier gibt. Bin mir sicher, ich könnte mir viele Briefe sparen, aber da bin ich dann doch etwas überfordert
                  Kann man diese Dokumente auch leserlich ausdrucken oder speichern? Mein Altdeutsch ist nicht so dolle ohne Hilfe. Soweit ich was erkennen konnte handelt es sich ja um die Heiratsurkunde meiner Ur-Ur-Großeltern
                  Danke schon mal für deine Hilfe
                  Micha
                  Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

                  Kommentar

                  • Marion1958
                    Benutzer
                    • 07.01.2015
                    • 66

                    #10
                    Hallo Micha,

                    hmmm-ja, ausdrucken und speichern kann man auch. Wie erklär ichs am besten - ich versuchs mal.

                    Also das Standesamt wie oben öffnen.
                    Wenn du dann (wieder wie beim Beispiel mit der S. 14) jetzt NICHT anklickst zum öffnen, sondern mit der linken Maustaste die Seite 14 hochziehst auf einen neuen Tab, dann hast du die Urkunde (beschrieben czytaj.php (JPEG-Grafik, 700-1034 Pixel....) schonmal dort.
                    Jetzt mit der linken Maustaste auf diesen Tab klicken, du siehst jetzt die Urkunde, kannst sie dann auch speichern und ausdrucken.

                    Dass diese Personen zu dir gehören, dachte ich mir und freut mich für dich ;-)

                    Liebe Grüße
                    Marion





                    Man findet mich auch hier: www.ermland-forum.de

                    Kommentar

                    • Marion1958
                      Benutzer
                      • 07.01.2015
                      • 66

                      #11
                      Hallöchen nochmal Micha,

                      ich bin auch noch ein Neuling, erst seit Januar 2014 auf der Suche nach den Vorfahren meines Vaters, weil ich diesem eine 'Freude' zum 90. Geburtstag machen will.

                      Ich habe die Urkunde mal ein bisschen 'entziffert':
                      Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:

                      • Der Lehrer Eduard Wilhelm Friedrich Lipka


                      der Personlichkeit nach bekannt
                      evangelischer Religion, geboren den dreiundzwanzigsten Dezember des Jahres tausenachthunderdreiundfünfzig (23.12.1853) zu Neidenburg, wohnhaft zu Neidenburg.

                      Sohn des …(?)….meisters Johanis Lipka und dessen Ehefrau Maria geborene Hennig wohnhaft zu Neidenburg

                      • die unverehelichte Auguste Amalie Friederike Popp


                      der Persönlichkeit nach bekannt
                      evangelischer Religion, geboren den dreizehnten Mai des Jahres tausenachthundertdreiundfünfzig (13.05.1853) zu Rothfließ, wohnhaft zu Passenheim

                      Tochter des verstorbenen Mühlenbesitzers August Popp und dessen Ehefrau Pauline geborene Angnetin (?) wohnhaft zu Passenheim

                      S.15 (Trauzeugen)

                      3. Der Kaufmann Rudolf Merkel, 50 Jahre alt, wohnhaft zu Passenheim
                      4.Der Posthalter (?) Gustav Hennig, 43 Jahre alt wohnhaft zu Passenheim


                      Meine Empfehlung bevor du die nächsten Eurönchen verschleuderst:
                      1. Aus der Heiratsurkunde geht hervor, dass die beiden Eheleute EVANGELISCH waren. Das ist sehr wichtig, weil es bereits viele evangelische Kirchenbücher gibt, die man unentgeltlich einsehen kann.


                      2.Du solltest vielleicht Herrn Bulitta vom www.ermland-forum.de jetzt diese neuen Daten mitteilen, vielleicht findet er nun ja doch noch das ein oder andere in seinem waaaahhhnsinnig vollem Bestand ;-)





                      Liebe Grüße
                      Marion



                      Übrigens - es gibt auch einige Lipkas im Staatsarchin im Standesamt Neidenburg und natürlich auch hier https://familysearch.org/search/reco...%3ANeidenburg~
                      Zuletzt geändert von Marion1958; 21.01.2015, 23:01.

                      Kommentar

                      • Sucher44
                        Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 98

                        #12
                        Nabend Marion,

                        Hab da mal ne Frage. Wie kann es sein das ich weder unter Passenheim noch Allenstein noch wo anders eine Geburtsurkunde für meine Ur-Oma Maria Duda finde? Sie wurde am 3.4.1877 in Klein Rauschken geboren. Gehörte doch damals zu Passenheim . Hab jetzt 4 Stunden die Bücher gewälzt. Nix gefunden. Gibt es Passenheim Dokumente auch ab 1871 online? Da wurde mein Ur-Opa geboren

                        Danke dir. Schließe dich heute in mein Nachtgebet ein
                        Micha
                        Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

                        Kommentar

                        • Bernhardo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2011
                          • 1396

                          #13
                          Hallo,

                          ich bin zwar nicht Marion, aber ich werd mal zu deiner Frage Antworten.

                          Da es Standesämter erst ab dem 01.10.1874 in Ostpreußen gab, kann es keine Unterlagen von 1871 in Allenstein Online vom Standesamt Passenheim geben.

                          Es gibt in Allenstein folgendes:

                          Passenheim-Stadt:

                          * 1874-1910
                          oo 1874-1910
                          + 1874-1880, 1882-1905
                          Familienregister 1893-1925, 1927-1943

                          Passenheim - Land

                          * 1875-1899, 1901-1910
                          oo 1874-1907
                          + 1874-1906

                          Hier der Link zum Allensteiner Archiv:



                          Im Standesamt Passenheim gibt es folgendes:

                          Passenheim -Stadt

                          * 1911-1913
                          oo 1911-1913

                          Passenheim - Land

                          * 1911-1923, 1925-1936, 1938, 1940-1943
                          oo 1911-1920, 1922-1933, 1935-1944
                          + 1911, 1915, 1919-1925, 1928-1929, 1931-1935, 1939-1940, 1942



                          Gruß Bernhard Opretzka
                          Zuletzt geändert von Bernhardo; 22.01.2015, 23:44.
                          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                          Kirchspiel Rheinswein
                          Folgende Namen:

                          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                          Mitglied im VFFOW
                          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                          Kommentar

                          • Marion1958
                            Benutzer
                            • 07.01.2015
                            • 66

                            #14
                            Guten Morgen Micha,

                            Herr Opretzka hat ja ausführlich geschrieben, welche Unterlagen (noch) vorhanden sind. Siehst du, hast tatkräftige Unterstützung.

                            Nur kurz ergänzen möchte ich, dass auch Ev. Kirchenbücher des LK Ortelsburg digitalisiert im Staatsarchiv zu finden sind, welche Jahrgänge weiß ich allerdings (noch) nicht.

                            Wünsch dir einen schönen Tag
                            Marion

                            Kommentar

                            • Draschba
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.09.2014
                              • 124

                              #15
                              Zitat von Marion1958 Beitrag anzeigen
                              Guten Morgen Micha,
                              Nur kurz ergänzen möchte ich, dass auch Ev. Kirchenbücher des LK Ortelsburg digitalisiert im Staatsarchiv zu finden sind, welche Jahrgänge weiß ich allerdings (noch) nicht.
                              Im Staatsarchiv Allenstein befinden sich folgende Jahrgänge der Kirchenbücher aus Friedrichshof online:

                              1 328 Taufbuch 1724-1744 2 339 Taufbuch 1744-1765 3 291 Traubuch 1760-1814 4 843 Tauf- Register 1766-1803 5 507 Todten- Register 1765-1814 6 526 Tauf- Register 1804-1822 7 420 Todten- Register 1814-1828 8 567 Tauf- Register 1823-1833 9 429 Todten- Register 1828-1838 10 299 Trauen [Tranungen]-Verzeichnis 1842-1859 11 537 Gestorbenen-Register 1846-1849 12 717 Gestorbenen-Register 1856-1879
                              Viele Grüße,
                              Clemens
                              Ich forsche nach den Familiennamen:
                              • Draschba, Drazba, Drasba, Almon, Stehl, Warda, Lask, Zdorra (Kreis Lyck)
                              • Sussek, Lumma, Pozdziech, Rogowski, Korz, Brosch, Lorenz, Leumann, Syska, Trzaska, Buttler, Hermann, Norowna (Kreis Ortelsburg)
                              • Woroschinski, Lipka, Lypka, Zadra, Galera, Gallera, Dukatz, Wujak, Tyska, Gwiasda (Kreis Johannisburg)
                              • Groß, Gross, Bahl, Baal, Mankowius, Monkowius, Nadolny, Tomaschewski (Kreis Sensburg)

                              Mitglied im Verein für Computergenealogie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X