Mennoniten und Pabtisten in Posen und Westpreußen.Wer kennt sich aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • prof
    Benutzer
    • 11.02.2009
    • 17

    Mennoniten und Pabtisten in Posen und Westpreußen.Wer kennt sich aus?

    Familysearch weist für den 26.10.1845 die Taufe des am 30.09.1845 geborenen Louis Johann de Leau in der evangelischen Kreuzkirche zu Posen aus.Die Eintragung läuft unter der Rubrik:"Germany Baptisms 1700-1900".
    1.Problem
    Baptisten und Mennoniten sind der Erwachsenentaufe verpflichtet.
    2.Problem
    Wieso erfolgte diese Handlung in einer ev.Kirche?
    3.Problem
    Baptisten gibt es erst seit 1845 in Preußen,Mennonitensiedlungen um Kulm
    und östlich von Danzig über zweihundert Jahre früher.
    Besteht die Möglichkeit,dass Mennoniten als Baptisten erfaßt wurden?
    4.Wer besitzt Informationen zur Familie de Leau im Raum Bromberg,Danzig und Posen? Zeitraum 1790 bis 1812.

    Dank für jeden Hinweis

    Prof

    Besteht die
  • Szillis-Kappelhoff
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2006
    • 345

    #2
    Hallo,
    über Mennoniten weiß AlberT Goertz Bescheid. Du kannst nach ihm googeln.
    Beate

    Kommentar

    • IllIlIllI
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2009
      • 122

      #3
      baptism

      Das Wort "baptism" heißt übersetzt "Taufe".

      Johannes der Täufer wird im Englischen als "John the Baptist" bezeichnet.

      Also handelt es sich hier wohl um ein gewöhnliches Taufbuch einer evangelischen Kirche, in dem Kindertaufen verzeichnet sind.

      Die Baptisten in Deutschland gehören zu den evangelischen Freikirchen.
      Nähere Infos siehe www.baptisten.org

      Gruß
      Mario

      Kommentar

      • MarieJ.

        #4
        Hallo
        Nur soviel: Die mennonitischen Gemeinden führen bzw. führten Kirchenbücher, in denen die Taufen auch verzeichnet sein sollten. Evt. könnte die Mennonitische Forschungsstelle in der Pfalz weiter helfen. Sonst könnten diese Webseiten weiterhelfen: www.hsch.de/prussia.htm und www.mennonitegenealogy.com

        Denke, bei den Baptisten wird es mit den Kirchenbüchern ähnlich sein. Dass grade im preussischen Gebiet die Mennoniten mit den Baptisten verwechselt worden wären, glaube ich nicht.

        Viel Erfolg !

        Kommentar

        • Hans-Joachim Liedtke
          • 14.02.2008
          • 812

          #5
          Hallo aus dem Norden !

          " Germany Baptisms " - heißt = Taufen in Deutschland , hat mit den Baptisten nichts zu tun !

          Joachim

          Kommentar

          • roi
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2006
            • 373

            #6
            Ich habe ein paar mennonitische Vorfahren aus Danzig. Sie wurden als junge Erwachsene, mit ca. 18 Jahren getauft. Ich meine, dass den Mennoniten, die wohl hauptsächlich aus den Niederlanden kamen, zu dieser Zeit eine der Danziger Kirchen zur Verfügung stand.

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2006
              • 5053

              #7
              Die älteste baptistische Kirche in Polen war Schöneck, gegründet 1859.
              Es folgten: Kicin 1861, Hohenkirch 1863, Zezulin 1873, Warschau 1875, Lodz 1878, Sniatyn 1881, Lucynow 1881, Graudenz 1881, Radwaczyk 1884, Rozyszcze 1884, Hohensalze 1885, Zdunska-Wola 1885, Wabrzezno 1891, Kondrajec 1896. Alle weitern stammen aus dem 20. Jahrhundert.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #8
                Zitat von roi Beitrag anzeigen
                Ich habe ein paar mennonitische Vorfahren aus Danzig. Sie wurden als junge Erwachsene, mit ca. 18 Jahren getauft. Ich meine, dass den Mennoniten, die wohl hauptsächlich aus den Niederlanden kamen, zu dieser Zeit eine der Danziger Kirchen zur Verfügung stand.
                Das Staatsarchiv Danzig hat mennonitische Kirchenbücher der Najswietszej Marii Panny: ~ 1809-1812, 1814-1815, oo und # 1773-1799, 1809-1812, 1814-1815.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                Lädt...
                X