Jurgahn aus Memeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maria53
    • Heute

    Jurgahn aus Memeln

    Liebe Forum Mitglieder, ich suche für meine Nichte weitere Familie ihres Großvaters der aus Memeln kam. Selber gefunden habe ich die Eltern ihres Großvaters. Sie hießen Martin Jurgahn geb. 13.2.1900 in Schmelz und Anna Wesuls geb. 20.11.1897 in Schäferei. Geheiratet haben die beiden in Kairinn am 5.4.1923. Ausser dem Opa meiner Nichte habe ich noch einen Bruder gefunden der 1923 geb. und 1923 gest. ist.
    Die Eltern von Martin Jurgahn hießen Janis Jurgahn und Catharina Trinitis, beide so um 1874 geb.
    Wer kann mir weiter helfen noch mehr Familie zu finden. Da meine Nichte jetzt 18 Jahre wird, würde ich ihr gerne einen Stammbaum herstellen und schenken. Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
    Grüße Maria
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Schmelz, Kreis Memel, gehörte zum Kirchspiel Litauisch-Memel. Hiervon hat neben anderen Kirchenbüchern aus Memel das Evangelische Zentralarchiv Berlin Kirchenbücher von 1772 bis 1944. Kairinn kann ich nicht finden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9329

      #3
      Hallo Maria,

      zu den von Dir gesuchten Namen kann ich leider nicht mehr sagen, als das was im OFB Memelland zu finden ist.

      Die Kirchenbücher von Kairinn sind verschollen.

      Gruß
      animei
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Maria53

        #4
        Hallo Herr Pfeiffer, hallo Animei,
        zuerst mal danke für eure Reaktionen. Da ich in Ost und Westpreusen selber noch nicht gesucht habe, weiß ich nicht wie ich vorgehen kann. Kann ich an das Zentralarchiv von Berlin nur heran kommen in dem ich dort hinfahre? Oder gibt es eine andere Möglichkeit in diese Bücher hinein zu sehen?
        Gruß Maria

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Man kann in den - meist Filmen der - Kirchenbücher[n] vor Ort nur selbst forschen oder einen mehr oder weniger teuren Genealogen beauftragen.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9329

            #6
            Hallo Maria,

            melde Dich doch hier http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/ mal an, da sitzen die Spezialisten fürs Memelland.

            Gruß
            animei
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Szillis-Kappelhoff
              Erfahrener Benutzer
              • 08.03.2006
              • 345

              #7
              Hallo,
              und an diesem Projekt arbeiten "die Spezialisten":
              * http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Memelland

              Beate

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9329

                #8
                Hallo Beate,

                danke, die Seite kannte ich noch gar nicht.

                Die "Spezialisten" waren aber nicht abfällig gemeint, ich bin selber dort angemeldet.

                Gruß
                animei
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Szillis-Kappelhoff
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.03.2006
                  • 345

                  #9
                  Ich hab doch die Spezialisten als Kompliment genommen!!
                  Bin ich doch auch, und die anderen ebenso.

                  Beate

                  Kommentar

                  • animei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2007
                    • 9329

                    #10
                    Dann ist ja alles in Ordnung, denn so war es ja auch gemeint.

                    Gruß
                    animei
                    Gruß
                    Anita

                    Kommentar

                    • Maria53

                      #11
                      Hallo Herr Pfeiffer, Animei und Beate,
                      vielen Dank für die Tips, wenn ich mich dort angemeldet habe, gibt es da auch ein Forum um Fragen zu stellen?
                      Oder wie kann ich da weitergehen. Ich habe bei den Mormonen nach gesehen, da bekomme ich den Namen Jurgahn gar nicht.

                      viele Grüße
                      Maria

                      Kommentar

                      • Szillis-Kappelhoff
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.03.2006
                        • 345

                        #12
                        Hallo,
                        es ist ein Forum, wo du Fragen stellen kannst. Sobald du freigeschaltet wurdest, merkst du ja, dass Emails der anderen Mitglieder kommen. Stell dich erstmal vor, und stelle deine Fragen. Wenn du selbst etwas beantworten kannst, dann ist deine Hilfe sehr willkommen.

                        Beate

                        Kommentar

                        • Peter und Inge Wesuls
                          Neuer Benutzer
                          • 04.06.2010
                          • 1

                          #13
                          Anna Wesuls

                          Habe gerade über die Eingabe ANNA WESULS ( unsere Tochter ) bei google diesen älteren Forumsbeitrag bzw. diese Frage gefunden. Ich kann an dieser Stelle berichten, dass wir vor einigen Jahren bei unserer Ahnenforschung nach und nach darauf gestoßen sind, dass ( fast ) alle in Deutschland lebenden Wesulse einen gemeinsamen Ursprung im Memelland in Litauen haben. Die von Ihnen genannten Namen kommen allerdings in den uns bekannten Stammbäumen nicht vor, obwohl es einige Anna Wesuls gab. Wenn allerdings um die Jahrhundertwende Vornamen wie Ilsze, Jurgis / Georg, Christoph / Kristups, Martin, Michel / Mix oder Max in Ihren Unterlagen auftauchen, können Sie sich gerne melden, evtl. finden wir dann doch Verbindungen. Herzliche Grüße aus Kiel, Inge Wesuls

                          Kommentar

                          • lajobay
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.11.2009
                            • 1287

                            #14
                            Zitat von Maria53 Beitrag anzeigen
                            Hallo Herr Pfeiffer, Animei und Beate,
                            vielen Dank für die Tips, wenn ich mich dort angemeldet habe, gibt es da auch ein Forum um Fragen zu stellen?
                            Oder wie kann ich da weitergehen. Ich habe bei den Mormonen nach gesehen, da bekomme ich den Namen Jurgahn gar nicht.

                            viele Grüße
                            Maria
                            Fest steht,dass es (woran ich erstmal gezweifelt habe) den FN Jurgahn gab...und gibt! Es gibt allein 12 Tel.-Bucheinträge dieses Namens.Siehe: www.verwandt.de Da muss man aber gleich sagen,Vorsicht Die ziehen durchaus mal die greifbaren Tel-Einträge der letzten 20 Jahre als "aktuell" zusammen.Meine eigene Erfahrung!
                            Mein Tip: kontaktiere mal möglichst viele der heute noch lebenden Namensträger.Du wirst vermutlich merken,dass die alle aus derselben Ecke,sprich dem Memelland kommen. Bei so seltenen Namen (meiner ist noch seltener) geht diese Form der Recherche ziemlich gut.
                            Erst fiel mir zu dem genannten FN Jurgahn nur ein,dass es im Kreis Labiau und drumrum öfters "Jurgjahn" gab.

                            Hey,da wären wir doch wieder bei Beate: wofür stehen denn JURGAHN und JURGJAHN? Gleicher Namensstamm oder doch ganz was anderes? Da wäre ich persönlich jetzt neugierig... Gruss aus Oberbayern,Lars
                            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                            Eweleit,Graef,Willuhn
                            aber auch Jodjahn und Erdmann
                            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                            Kommentar

                            • Szillis-Kappelhoff
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.03.2006
                              • 345

                              #15
                              Hallo,
                              Jurgahn ist die litauische Form von Jürgen und Jurgjahn ist die kurisch-lettische Form von Jürgen.
                              Kenkel hat noch im nördlichen Ostpreußen die Schreibweisen Jurjahn und Jurjohns. Im Memelland finde ich nur Jurgahn:

                              * http://wiki-de.genealogy.net/Spezial...search=jurgahn

                              Zu Wesuls:
                              * http://wiki-de.genealogy.net/Spezial...?search=wesuls

                              Beate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X