Barkowski, Dangeleit, Naujok, Kreis Labiau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roland B
    Benutzer
    • 03.11.2013
    • 34

    Barkowski, Dangeleit, Naujok, Kreis Labiau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1893
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Lauknen, Hohenbruch, Langendorf, Schöndorf
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kreisarchiv Peine



    Hallo

    Meine Uroma Amalie Barkowski geborene Naujok (evangelisch-lutherisch) wurde am 29. Juni 1872 in Schöndorf Kreis Labiau geboren.
    Sie ist gestorben am 2. Oktober 1957 in Clauen, Kreis Peine. (4/1957)
    Ihr Vater war Karl Naujok zuletzt wohnhaft in Langendorf.
    Ihre Mutter war Rosine Naujok geborene Dangeleit zuletzt wohnhaft in Langendorf.
    Sie war verheiratet mit dem Zeitpächter Friedrich Barkowski zuletzt wohnhaft in Langendorf.
    Die Eheschließung war am 17.11.1893.
    Der Erstgeborene Franz Barkowski wurde am 20. Juli 1894 in Langendorf geboren. (Lauknen 135/1894)

    Ich vermute dass die Eheschließung in Lauknen stattgefunden hat. Leider endet das Heiratsregister im September 1893.

    Welche Möglichkeiten habe ich etwas über Friedrich Barkowski heraus zu finden? Hilft mir der Beruf Zeitpächter weiter?

    Wie viele Seiten hat das Heiratsregister von Lauknen?

    Hat schon jemand die Familiennamen Barkowski, Dangeleit und/oder Naujok im Heiratsregister gelesen?

    mit freundlichen Grüßen

    Roland B
  • JuHo54
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2008
    • 1094

    #2
    Hallo Roland,
    den Namen Naujo(c)k gibt es in der Gegend wie Sand am Meer, ist nämlich die litauische Form von Neumann, Neusiedler....

    Liebe Grüße
    Jutta
    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
    was den größten Genuss gewährt.
    Carl Friedrich Gauß


    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

    Kommentar

    • Prǔsas
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 295

      #3
      Hallo Roland,

      auch ich bin immer auf der Suche nach Einträgen aus dem KB Lauknen.
      Das KB (Traubuch Lauknen 1854-1893) an sich kann man ja nur direkt im Staatsarchiv Allenstein (Olsztyn) einsehen. Hilfeleistungen bzw. Überlassungen von Kopien desgleichen sind eher verhalten.
      In meinen 135 Eintragungen aus dem KB tauchen die von Dir gesuchten Namen leider nicht auf.
      ......Wie viele Seiten hat das Heiratsregister von Lauknen?......
      kann ich nicht beantworten. In wie weit hilft eine Zahl weiter ?
      Gruß Prusas

      :vorfahren:

      WARTHUN Elchniederung/Labiau/Ragnit
      Dauersuche nach Info aus Urkunde+Ahnenpass
      Ksp. LAUKNEN

      Kommentar

      • Roland B
        Benutzer
        • 03.11.2013
        • 34

        #4
        Ich habe eventuell vor eine Suchanfrage zu stellen.
        Ich kann mich derzeit noch nicht entschieden ob ich das komplette Buch durchsuchen lasse oder ob ich es kopieren lasse.
        Wenn ich es durchsuchen lasse wäre es gut wenn ich vorher noch die Eltern von Friedrich Barkowski raus finde damit ich 4 Nachnamen angeben kann.

        Wie lange kann so eine Suche dauern?
        Blättert man da nen ganzen Tag oder ist das in ein paar Stunden erledigt?

        Kommentar

        • Prǔsas
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 295

          #5
          Hallo Roland,
          gute Idee mit der Suchanfrage, Kopieren fast genial, hatte mit den Gedanken auch schon gespielt.
          Realität sieht wohl eher nüchtern aus:
          - Lajobay hatte das KB schon in den Händen ("Dicker Wälzer")
          Siehe Thread http://forum.ahnenforschung.net/show...hlight=Lauknen
          - Durlesen lassen auch eine Option wenn man alles auf die schnelle entziffern kann. Siehe Thread von USR2504
          Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1867 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lauknen, Kr. Labiau Hallo, ich habe hier einen Eintrag aus dem KB Lauknen aus dem Jahre 1867. Leider habe ich es nicht geschafft, alles auf eine Eite zu bringen, aber wenn man im Acrobat Reader "Anzeige" ->


          Eine professionelle Kopie des gesammten KB wäre für alle Familienforscher natürlich optimal nur glaube ich, das der Kreis der Interessenten nicht die Größe erreicht um die Kosten zu decken. Die Rechtslage der Legalität einer solchen Kopie ist dabei auch zu bedenken.
          Ich glaube,wenn der Tatendrang der "Digitalisierungswelle" in Polen so weiterschreitet,
          können wir guter Hoffnung sein.
          Eine konkrete Anfrage meinerseits diesbezüglich an das Allensteiner Archiv war für mich bisher nicht umsetzbar.
          Gruß Prusas

          :vorfahren:

          WARTHUN Elchniederung/Labiau/Ragnit
          Dauersuche nach Info aus Urkunde+Ahnenpass
          Ksp. LAUKNEN

          Kommentar

          • Roland B
            Benutzer
            • 03.11.2013
            • 34

            #6
            Es gibt vielleicht noch nen anderen Weg die Geburtsdaten von Friedrich Barkowski zu bekommen. Der Erstgeborene Franz Barkowski hat 1922 in Lauknen geheiratet und hat 1928 in Essen-Borbeck ne Tochter bekommen. Er hat also Ostpreußen schon vor dem 2. Weltkrieg verlassen. Meine Oma hat nach dem Krieg und nach der Geburt ihrer 3 Kinder in Marne geheiratet leider hatten weder sie noch ihr Gatte Eltern. Ihre Kinder hatten nur eine Mutter. Es verbleiben noch 5 Geschwister. Vielleicht finde ich noch jemand der oder die außerhalb von Ostpreußen geheiratet hat.

            Kommentar

            • WernerFro
              Neuer Benutzer
              • 30.01.2015
              • 1

              #7
              Amalie Barkowski

              Hallo,

              bei der im nachfolgendem Artikel beschriebenen Amalie Barkowski handelt es sich voraussichtlich um Deine Urgroßoma. Sie hat nach dem Krieg im Hause meiner Eltern Hemel Nr. 10 gewohnt. Meine Schwester, Jahrgang 1951 hat sie als Kind noch in sehr guter Erinnerung. Wenn sie es tatsächlich ist, würde ich mich freuen, bald etwas von Dir zu hören.
              Vielen Dank!

              Achtung, Russlandheimkehrer! Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meines Sohnes Otto Barkowski, geb. 14.11.1908, Langendorf, Kreis Labiau, Ostpreußen, letzte Nachricht 1947 aus dem Kriegsgefangenenlager Postfach 3888? Später eine Suchkarte aus dem Lager 371. Nachricht erb. Frau Amalie Barkowski, Hemel 10, Post Brümmerhof über Zeven, Bezirk Bremen, früher: Langendorf, Kreis Labiau, Ostpreußen.

              Aus


              Zitat von Roland B Beitrag anzeigen
              Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1893
              Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Lauknen, Hohenbruch, Langendorf, Schöndorf
              Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
              Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kreisarchiv Peine



              Hallo

              Meine Uroma Amalie Barkowski geborene Naujok (evangelisch-lutherisch) wurde am 29. Juni 1872 in Schöndorf Kreis Labiau geboren.
              Sie ist gestorben am 2. Oktober 1957 in Clauen, Kreis Peine. (4/1957)
              Ihr Vater war Karl Naujok zuletzt wohnhaft in Langendorf.
              Ihre Mutter war Rosine Naujok geborene Dangeleit zuletzt wohnhaft in Langendorf.
              Sie war verheiratet mit dem Zeitpächter Friedrich Barkowski zuletzt wohnhaft in Langendorf.
              Die Eheschließung war am 17.11.1893.
              Der Erstgeborene Franz Barkowski wurde am 20. Juli 1894 in Langendorf geboren. (Lauknen 135/1894)

              Ich vermute dass die Eheschließung in Lauknen stattgefunden hat. Leider endet das Heiratsregister im September 1893.

              Welche Möglichkeiten habe ich etwas über Friedrich Barkowski heraus zu finden? Hilft mir der Beruf Zeitpächter weiter?

              Wie viele Seiten hat das Heiratsregister von Lauknen?

              Hat schon jemand die Familiennamen Barkowski, Dangeleit und/oder Naujok im Heiratsregister gelesen?

              mit freundlichen Grüßen

              Roland B

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                wie viele Seiten hat das Kirchenbuch (Heiraten) offiziell heisst es "Coppulationsregister" Lauknen? geschätzte 300 Seiten, wenn ich mich recht entsinne. Ich hab 3x darin geackert. Es reicht von 1854 bis 1893,also über vier Jahrzehnte.Eine vollständige Kopie des Kirchenbuches wird seitens des Staatsarchives Allenstein nicht erstellt.Das Anliegen hatte ich auch schon mal. Ist dort nicht erwünscht. Wenn man als Genealoge sich Zeit & Mühe macht, das selber ABZUSCHREIBEN (Fotografieren verboten!) ... dann wäre es okay. Aber wer hat so viel Zeit,zumal bei der Entfernung. Das kann ich bei einem KiBu machen, das ich nach Belieben in einer Mormonenforschungsstelle in meiner Nähe sichten und erfassen kann.Aber nicht in Allenstein. Das mit dem Digitalisieren ist so ne Sache, meines Wissens haben die Poln.Staatsarchive das Digitalisierungsprojekt aus Kostengründen erst mal wieder gestoppt. Aber sie haben auch immens viel geschafft, muss man respektvoll anerkennen!
                Zuletzt geändert von lajobay; 23.06.2015, 16:43.
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • Seddin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2016
                  • 138

                  #9
                  Hi Roland das ist interresannt , mein vater (+ 2011) leibliche mutter hiess Klementine Sophie v Barkowski in Berlin weiss aber auch nicht viel mehr und suche auch schon eine weile.

                  Kommentar

                  • Seddin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2016
                    • 138

                    #10
                    Nachdem unsere Eltern (beide) gestorben sind fanden wir heraus das unser Vater (geb 1928) am 6/03/1935 Ad.17/35 Adoptiert wurde und in Seddin gelebt hat, kurz bevor in Deutschland die sogenannte Staatsbuergerschaft eingefuerht wurde, seine leibliche Mutter so wie wir aus dem Taufschein lesen koennen hiess : Klementine Sophie von Barkowski. meine schwester und ich suchen schon seit dem Tod unseres Vaters nach den Vorfahren und kommen irgendwie nicht weiter. Wir tappen wirklich im dunkeln, der Name Barkowski sich polisch od russisch anhoert.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X