Suche Ahnen mit dem seltenen Namen Schulmistrat /Szulmistrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 27711Monika
    Benutzer
    • 22.01.2014
    • 27

    Suche Ahnen mit dem seltenen Namen Schulmistrat /Szulmistrat

    Mein Opa Johann Walter Schulmistrat wurde 1900 in Tilsit geboren. 1924 hat er in Tilsit Luise Lotte Fröhlich geheiratet. Sie wurde 1907 in Tilsit geboren. Sie haben 3 Kinder.
    Des weiteren im Internet gefunden: Ernst Schulmistrat, geb. 1892 in Tilsit, der im 1. Weltkrieg in der 2. Kompanie des 4. Gardereg. zu Fuß gedient hat und verletzt bzw. vermisst wurde.Entlassen 1944 bei Gumbinnen.
    Im Botanischen Museum Berlin hat ca. 1926 ein E. Szulmistrat als Oberpräperator gearbeitet.
    Georg Szulmistrat, Volksschullehrer wurde 1944 vom Propaganda Ministerim beauftragt Werke von KarlMay zu prüfen. Er verstarb1944.
    Erkmons Szulmistrat geb. um 1784 in Preußen wurde eingedeutscht in
    Erdmann Schulmistrat.
    Wir haben noch einige Schulmistrat`s aus dem 19. und 20. Jhdt. in Namenslisten gefunden, können aber keinen Zusammenhang feststellen.
    Unser Name ist sehr selten und vielleicht kann jemand weiter helfen? Das wäre wirklich toll, denn ich möchte für meine Kinder und Enkel einen Stammbaum erstellen. LG 27711Monika
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Monika,

    Tilsit, 3. Pfarrstelle
    Nr. 377
    Geburtsregister Tilsit Nr. 552/1900
    Johann Walter Schulmistrat
    * 24.06.1900
    ~ 10.07.1900
    V: Jons Schulmistrat, Bahnarbeiter
    M: Anna ...keit
    http://i.imgur.com/j89YJ4I.png

    Aus Tilsit fehlt noch jede Menge, so habe ich die Hochzeit auch (noch) nicht finden können.
    Auch würde ich noch warten bis der Rest online ist, ehe man nach weiteren Namensträgern schaut.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Hallo Monika,

      hier zwei Puzzleteile:

      1.) siehe Anlage. Quelle: "Das Ostpreußenblatt" vom 30.08.1958, Seite 14

      Hierzu findest Du im Netz: "Lebenslauf: Ich, Ernst Egon Erich Kendelbacher, bin als Sohn des Bauern Paul Kendelbacher und seiner Ehefrau Johanne, geb. Schulmistrat, am 14. Juni 1911 zu Raukothienen (1938-1945: Rauken), Kreis Tilsit-Ragnit geboren..."

      2.) Gefr. Ensies Schulmistrat http://www.drunkproxy.info/index.php...BDQndRNkFFd0Fn auf "Go" klicken!

      Viele Grüße, Andreas
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6223

        #4
        Hallo Monika,

        in Berlin heiratet 1891:
        Der herrschaftliche Diener Jurgis Szulmistrat, evangelisch, geb. 3.12.1863 in Ginszaiten Kreis Tilsit,
        die Johanne Henriette Marie KLAFFKE aus Brandenburg gebürtig.
        Eltern des Bräutigams: Der Wirth Jons Szulmistrat und Elsbe Plybiszakt wohnhaft in Gintscheiten.

        Wenn der Name so selten ist, könnte dieser ein Verwandter sein.

        Gintscheiten liegt rund 20Km entfernt von Tilsit
        --> https://maps.google.com/maps?saddr=R...ra=ls&t=m&z=12

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 03.11.2014, 23:02.

        Kommentar

        • 27711Monika
          Benutzer
          • 22.01.2014
          • 27

          #5
          Hallo jacq,
          vielen Dank für deine Mitteilung. Der genannte ist mein Opa und jetzt weiss ich den Namen der Eltern und komme so vielleicht weiter bzw. kann Verbindungen mit anderen Namen herstellen. LG 27711 Monika

          Kommentar

          • 27711Monika
            Benutzer
            • 22.01.2014
            • 27

            #6
            Hallo Andy1912, vielen Dank für deine Mühe.
            Ich bin jetzt wieder einige Schritte weiter. Wie findet ihr solche Einträge?, denn obwohl ich immer wieder die Namen suche finde ich solche Details nicht.Danke 27711Monika

            Kommentar

            • 27711Monika
              Benutzer
              • 22.01.2014
              • 27

              #7
              Hallo Jürgen,
              ich bin für deine Hinweise bzgl. Jurgis Szulmistrat sehr dankbar. Ich hatte seinen und die Namen der Eltern, konnte aber keinen Zusammenhang feststellen. Den Vater hatte ich unter dem Namen Jons Schulmistrat, geb. 6.6.1840 in Dugnen gefunden. Dazu gehören noch die Geschwister Eva, geb, 6.6.1840 und Ane geb. 7.11.1841. Leider weiß ich nicht wo Dugnen liegt. Herzlichen Dank 27711Monika

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6223

                #8
                Hallo Monika,

                Leider weiß ich nicht wo Dugnen liegt.
                Ort richtig gelesen?

                Hier noch eine Braut Schulmistrat
                Heirat Berlin 1886:

                Braut: Anna Schulmistrat, geb. 18.9.1856. in Unter-Eißeln Kreis Ragnit
                Eltern: Mariczus? Schulmistrat und Eva? geborene PODZUWEIT
                Eltern wohnhaft zu Baudszen.
                .....................................
                Unter-Eißeln damals Kreis Ragnit.
                --> http://de.wikipedia.org/wiki/Bolscho..._(Kaliningrad))

                --> https://maps.google.com/maps?saddr=R...ra=ls&t=m&z=12

                Zwei weitere Bräute folgen noch, für die "Sammlung".


                viele Grüße
                Juergen

                Kommentar

                • 27711Monika
                  Benutzer
                  • 22.01.2014
                  • 27

                  #9
                  Vorfahren Schulmistrat

                  Hallo, Jürgen
                  vielen Dank für die Braut, denn sie ist meine Urgroßmutter. Der Ur-Ur-Großvater hat sie scheinbar in 2. Ehe geheiratet und darum war es auch so schwierig die Zusammenhänge zu sehen. Aus der 1. Ehe hieß das
                  Kind noch Szulmistrat. Der Name wurde später eingedeutscht., !!! Leider ist sie doch nicht meine Urgrßmutter, sondern evtl. die Nichte von meinen Urgroßvater.

                  Ob die Schreibweise "Dugnen" richtig ist kann ich nicht sagen, meine Schwester hat sie aus dem Internet, aber ich kann den ganzen Eintrag nicht finden. Der Name stammt aus der Zeit um 1840.

                  Interessant wäre für mich natürlich auch etwas über Erkmons Szulmistrat/
                  Erdmann Schulmistrat um 1784 Preußen und die nächsten 1-2 Genera-tionen heraus zu finden. Vielleicht kann jemand helfen. Nochmals Danke und viele Grüße von 27711Monika
                  Zuletzt geändert von 27711Monika; 05.11.2014, 18:37. Grund: Habe mich doch getäuscht, aber die 1.Frau hieß auch Anna

                  Kommentar

                  • animei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2007
                    • 9331

                    #10
                    Zitat von 27711Monika Beitrag anzeigen
                    Ob die Schreibweise "Dugnen" richtig ist kann ich nicht sagen, meine Schwester hat sie aus dem Internet, aber ich kann den ganzen Eintrag nicht finden.
                    Wahrscheinlich war es der hier: http://www.robert-kosak.de/individua...ged=rkosak.ged

                    Siehe auch hier: http://www.robert-kosak.de/placelist...on=show&parent[0]=Dugnen&level=1
                    (Der Rest hinten gehört mit zum Link)
                    Gruß
                    Anita

                    Kommentar

                    • 27711Monika
                      Benutzer
                      • 22.01.2014
                      • 27

                      #11
                      hallo Jürgen, noch einmal vielen Dank für die map. Leider hatte ich erst jetzt Zeit mich damit intensiver zu beschäftigen. Es hat mir sehr geholfen und ich habe viele Orte gefunden, in denen meine Ahnen gelebt haben. Ich muss jetzt wohl mehr in Litauen suchen. Außerdem habe ich den Ort Dubki, südlich der Memel gefunden. Könnte das Dugnen sein?
                      Viele herzliche Grüße von Monika

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6223

                        #12
                        Hallo Monika,

                        ich habe immer noch Keine Ahnung, wo der Ort Dugnen
                        gelegen haben soll.

                        Wo genau lag denn Dubki südlich von Memel?
                        Ich hätte angenommen, dass Dugnen irgendwo bei Tauroggen lag.
                        So geschrieben, finde ich den Ort Dugnen; Dugni auf einer alten Karte nicht.

                        Hier eine ganz detailreiche Karte von 1825 mit Tilsit; Memel, Tauroggen usw.
                        --> http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=28254&from=FBC (zur Ansicht ein djvu-Plugin nötig)

                        Frage doch den Webseitenbetreiber von: http://www.robert-kosak.de/placelist...ged=rkosak.ged aus welchen Kirchspielen die Daten stammen.

                        Soll in Dugnen, Dugni eine evangelische Kirche gewesen sein?
                        Die Daten müssen ja aus irgendeinem Kirchenbuch stammen. Wo hat er dies eingesehen?

                        Gruß Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 24.11.2014, 20:25.

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6223

                          #13
                          Jetzt weiß ich welchen Ort Dubki Du meinst.
                          Du meintest Dubki südlich des Flusses Memel.

                          Der Ort ist leider nicht auf der genannten historischen Karte verzeichnet. Die Anschlußkarte fehlt leider.
                          Alle winzigen Orte sind auch nicht verzeichnet.

                          Požerūnai <----> Dubki
                          --> https://maps.google.de/maps?saddr=Ru...ra=ls&t=m&z=11

                          Muss man mal schauen wie der Ort früher geschrieben wurde.
                          Noch ein Hinweis, nicht in jedem Ort gab es früher eine Kirche, wo Kirchenbücher geführt wurden.

                          Gruß Juergen

                          Kommentar

                          • Michael1960
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.01.2012
                            • 300

                            #14
                            Zitat von animei Beitrag anzeigen
                            Hallo Monika,

                            in dem von Anita mitgeteilten Link wird angegeben, dass Jons Schulmistrat in Skaudwil getauft worden sei.

                            Bei "Skaudwil" handelt es sich sicherlich um die heutige litauische Stadt Skaudvile, welche in dem Bezirk Taurage (Tauroggen) nordöstlich von Tilsit gelegen ist. Wenn der kleine Jons zwei Tage nach seiner Geburt dort getauft wurde, kann "Dugnen" nicht weit davon entfernt liegen.

                            Über Skaudvile habe ich auf Anhieb nur herausgefunden, das das evangelische Kirchspiel Skaudvile eine Filiale der evangelischen Gemeinde Tauroggen war (s. hier: http://wiki-de.genealogy.net/Tauroggen/Pfarrer_Pipirs).

                            Vielleicht helfen Dir ja diese Informationen bei Deiner Suche nach "Dugnen" weiter.

                            Beste Grüße
                            Michael
                            FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                            FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                            FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                            FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X