Familie Ferdinand Jungbluth aus Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gertrud Dinse
    Erfahrener Benutzer
    • 09.02.2013
    • 983

    Familie Ferdinand Jungbluth aus Ostpreußen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1856-
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Goldap? Lyck? Königsberg?
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbücher Dunbingken


    Ich habe den Faden für die Familie Ferdinand Jungbluth verloren. Vielleicht könnt ihr ja weiter helfen.

    Folgendes ist bekannt und belegt...
    Ferdiand Jungbluth heiratet 1839 Maria Diczun.
    Die Familie wohnte in Tewelkemen/ Kirchenspiel Dubingken, Kreis Goldap.
    Aus dieser Ehe gehen drei Kinder hervor: 1842 Auguste, 1845 Carl und 1848 Johanna Wilhelmine.
    1856 verstirbt Maria Diczun im Alter von 30 Jahren.

    Im Amtsblatt von Gumbinnen anni 1845 findet sich ff.
    Nr. 1310 (Nothwendiger Verlauf)Königl. Land- und Stadtgericht Goldap
    Das dem Ferdinand Jungbluth gehörige Bauerngut in Thewelkehmen, zufolde der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 250 Rthlr. abgeschätzt, soll am 18ten Dezember 1845, um 10 Uhr Vormittags, an ordentlicher Gerichststelle subhaftiert werden.

    Johanne Wilhelmine Jungbluth ehelicht in 1. Ehe einen Kierstein und in 2.Ehe einen Hesse aus dem Kirchenspiel Ostrokollen. Die Kinder aus der 2. Ehe werden in Königsberg geboren.

    Frage: Wo befand sich Johanna Wilhelmine Jungbluth zwischen 1856 = Tewelkemen und 1886 Könisgberg?
    Hat der Vater Ferdinand Jungbluth ev. nach Ostrokollen geheiratet?

    Ich weiß, etwas kompliziert. Aber ich hoffe, man versteht, was ich meine.

    LG Gertrud
  • Draschba
    Erfahrener Benutzer
    • 07.09.2014
    • 124

    #2
    Hallo Gertrud,

    der Name Jungbluth taucht nach meiner Recherche weder in den Kirchenbüchern von Ostrokollen (QMS 20) noch im benchbarten Kirchspiel Pissanitzen (QMS 17) auf. Im Namensregister sind auch keine ähnlich klingenden Namen verzeichnet.

    In beiden Kirchenbüchern finden sich jedoch Personenstandsfälle zu Hess(e).

    Viele Grüße,
    Clemens
    Ich forsche nach den Familiennamen:
    • Draschba, Drazba, Drasba, Almon, Stehl, Warda, Lask, Zdorra (Kreis Lyck)
    • Sussek, Lumma, Pozdziech, Rogowski, Korz, Brosch, Lorenz, Leumann, Syska, Trzaska, Buttler, Hermann, Norowna (Kreis Ortelsburg)
    • Woroschinski, Lipka, Lypka, Zadra, Galera, Gallera, Dukatz, Wujak, Tyska, Gwiasda (Kreis Johannisburg)
    • Groß, Gross, Bahl, Baal, Mankowius, Monkowius, Nadolny, Tomaschewski (Kreis Sensburg)

    Mitglied im Verein für Computergenealogie

    Kommentar

    • Gertrud Dinse
      Erfahrener Benutzer
      • 09.02.2013
      • 983

      #3
      Ganz herzlichen Dank fürs Nachschauen. Die "zuständigen" Hesses habe ich schon... http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=108420 .

      Aber zwischen Tewelkemen, Kirchenspiel Dubenigken, Kreis Goldap und Königsberg liegen ja noch so einige Orte. Vielleicht ist dem einen oder anderen der Name schon mal untergekommen bei seinen Recherchen. Ich bin dankbar für jeden Tipp.

      LG Gertrud

      Kommentar

      Lädt...
      X