Leiblicher Vater von Gerda Pahlke Königsberg i.P. gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wattzz75
    Benutzer
    • 26.09.2014
    • 10

    Leiblicher Vater von Gerda Pahlke Königsberg i.P. gesucht

    An die Mitglieder des Forums, Moin aus der Lüneburger Heide,

    ich starte hier nach 2002 den zweiten Versuch, um den leiblichen Vater meiner Mutter, somit meinen Großvater zu finden.

    Im Jahr 2002 antwortete mir das Standesamt I in Berlin mit folgendem Text.
    Die Ausstellung der Geburtsurkunde ist leider nicht möglich. Das Personenstandsbuch bzw. Standesregister des betreffenden Standesamts sowie sonstige Unterlagen liegen dem Standesamt I Berlin nicht vor.


    Eventuell gibt es neue Quellen zu Daten aus jener Zeit. In meine Suche möchte ich dieses Forum einbeziehen und erhoffe mir Anregungen, das Aufzeigen von Wegen, oder Lösungen. Ich sage schon einmal vielen herzlichen Dank an all jene, die Ihre kostbare Zeit für mein Anliegen einbringen.

    Alles was folgt stammt aus Erzählungen meiner Mutter.
    Die Daten meiner Mutter:
    Geboren als Gerda Gertrude Pahlke am 16.04.1932 in Königsberg i.P.
    Die Mutter meiner Mutter:
    Bertha Maria Pahlke, Geburtsdaten keine vorhanden. Beruf: Hausangestellte
    Sie war ledig und hatte noch eine Tochter Ruth mit einem anderen Mann.
    Die Großeltern Pahlke sollen in Kalthof (Königsberg) gewohnt haben
    Aufgewachsen bei den Pflegeeltern Albert und Gertrud Komsching
    Wohnort: Juditter Allee 43 Juditten /Königsberg
    Getauft in der Schloßkirche
    Es sollen auch Zahlungen an das Ehepaar Komsching gegangen sein.
    Der Name des Rechtsanwalts oder Notars soll lt. meiner Mutter „ von Nagel“ geheißen haben.
    Meine Mutter ist der Meinung, in jenen Jahren einmal den Namen
    Otto Skowronnek (oder ähnlich)
    gehört zu haben. Könnte das der Vater sein?
    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
    Harald
    Zuletzt geändert von wattzz75; 26.09.2014, 17:18.
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    #2
    Guten Morgen Harald,

    du schreibst "getauft in der Schloßkirche". Wer waren denn die Taufpaten? Konntest du da einen Bezug herstellen?

    Ziemlich schwieriger Fall. Die Zahlungen an die Pflegeeltern kamen dann wahrscheinlich von deiner Großmutter und ihrem Partner, als Pflegegeld.

    Der Nachname Skowronnek o.ä. hilft dir nicht wirklich, es sei denn, du hättest einen konkreten Ansatzpunkt...

    Also, ich würde erst mal versuchen, so viel wie möglich über die Taufpaten herauszufinden.
    VG, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • wattzz75
      Benutzer
      • 26.09.2014
      • 10

      #3
      Guten Abend Tina,
      ich konnte heute meine Mutter zu den Taufpaten befragen. Diese sind ihr nicht bekannt. Die Taufe hat wohl 1932 statt gefunden. Meine Mutter kam schon als Säugling zu den Pflegeeltern. Eventuell gibt Kirchenbücher aus jener Zeit? Gibt es möglicherweise andernorts Dokumente von Standesämtern Königsbergs, da 2002 keine Unterlagen beim Standesamt Berlin vorlagen?

      Die Pflegeeltern fuhren von Zeit zu Zeit zu einer Kanzlei um Zahlungen vom (Alimente?) vom leiblichen Vater zu erhalten.
      Jener Otto Skowronnek soll lt. Erinnerung meiner Mutter Feuerwehrmann oder Feuerwehrhauptmann in Königsberg gewesen sein.
      Ich bin glücklich, aus dem Forum heraus, eine Antwort erhalten zu haben.
      Ganz Toll!!!!
      Ich bin für jede Anregung dankbar.
      Tina, vielen Dank
      Beste Grüße
      Harald

      Kommentar

      • Ostpreussin
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2012
        • 940

        #4
        Hallo Harald,

        gern geschehen!
        Ich dachte allerdings, daß dir zumindest der Taufeintrag vorliegt.
        Ohne Taufeintrag wird's noch schwieriger, denn die Kirchenbücher der Schloßkirche sind für diesen Zeitraum leider nicht erhalten, ebenso wenig die für Juditten.

        Dann bleibt jetzt tatsächlich erst mal nur die Suche nach dem Herrn Skowronnek. Fang doch einfach damit an, daß du seine Spur in den Adressbüchern der Stadt Königsberg aufnimmst; diese Bücher befinden sich in der Staatsbibliothek Berlin. Hier der Link:
        http://wiki-de.genealogy.net/Kategor...ter_den_Linden)
        Wenn du ihn dort findest ergibt sich vielleicht ein neuer Ansatzpunkt. Und du solltest noch mal mit deiner Mutter sprechen, ob sie nicht noch irgendein amtliches Dokument besitzt; ganz ohne Dokumente kann ein Mensch ja kaum leben ;-) Und was ist mit der Konfirmation? Hat sie in der Hinsicht vielleicht noch Unterlagen?

        Viele Grüße, Tina
        Viele Grüße von der Ostpreussin

        "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

        Kommentar

        • wattzz75
          Benutzer
          • 26.09.2014
          • 10

          #5
          Hallo Tina,
          leicht habe ich mir die Recherche nicht vorgestellt. Es wird wohl fast unmöglich. Ich werde mal starten und Deinem Rat folgen. Sind diese Archive online zugänglich?
          Ist es tatsächlich so, wenn das Standesamt Berlin keine Unterlagen besitzt, dann gibt es keine Alternative?
          Auch werde ich das Forum fragen wollen ob es Archive der Feuerwehr und der Notare/Rechtsanwälte von Königsberg gibt.
          Viele Fragen!!!!
          Ich werde mal beginnen mit den Adressbüchern.
          Einen schönen Tag wünscht
          Harald

          Kommentar

          • Lacki
            Erfahrener Benutzer
            • 11.05.2009
            • 222

            #6
            Hallo Harald,

            ja, es gab den Feuerwehr-Anwärter Otto Skowronnek, Königsberg, Simon Dach Straße 28/29, daneben befand sich die Feuerwehr, ganz in der Nähe vom Königsberger Schloss. In dem Haus wohnten auch noch weitere Feuerwehr-Mitarbeiter. Habe ein Foto von der Straße mit dem Gebäude + Feuerwehr und könnte es bei Interesse an eine Mail-Adresse senden. Dann gab es noch den Herrmann Skowronnek, Schneidermeister, Sackheim, Steile Straße 12.
            Gruß
            Lacki

            Kommentar

            • Ostpreussin
              Erfahrener Benutzer
              • 17.06.2012
              • 940

              #7
              Lacki, du bist super!
              Aus welchem Jahr stammt der Eintrag?
              Jetzt hat Harald jedenfalls wirklich was zum weitersuchen.
              Der Name stimmt, der Beruf auch, damit könnte er doch ... lass mich überlegen ... eine Anfrage beim Suchdienst des Roten Kreuzes stellen, um zu erfahren, was aus Otto Skowronnek nach dem Krieg geworden ist. Im besten Falle, erfährst du, Harald, wohin er verzogen ist und kannst nach seiner Standesamtsakte (Sammelakte!) suchen :-)
              Das ist wirklich klasse; ich wünsch dir viel Glück bei der weiteren Suche, Harald!
              Da fällt mir noch was ein: wer übernahm eigentlich nach dem Krieg die Vormundschaft für deine Mutter? Auch in diesen Akten kann sich noch was finden lassen!
              Viele Grüße, Tina
              Viele Grüße von der Ostpreussin

              "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

              Kommentar

              • wattzz75
                Benutzer
                • 26.09.2014
                • 10

                #8
                Zitat von Lacki Beitrag anzeigen
                Hallo Harald,

                ja, es gab den Feuerwehr-Anwärter Otto Skowronnek, Königsberg, Simon Dach Straße 28/29, daneben befand sich die Feuerwehr, ganz in der Nähe vom Königsberger Schloss. In dem Haus wohnten auch noch weitere Feuerwehr-Mitarbeiter. Habe ein Foto von der Straße mit dem Gebäude + Feuerwehr und könnte es bei Interesse an eine Mail-Adresse senden. Dann gab es noch den Herrmann Skowronnek, Schneidermeister, Sackheim, Steile Straße 12.
                Gruß
                Lacki

                Hallo Lacki,
                ich glaube es kaum. Das ist wirklich toll. Aber natürlich nehme ich dein Angebot an. Die Bilder und die Informationen würde ich schon haben wollen. Feuerwehr-Anwärter, so im Detail. Es ist erstaunlich. Gern teile ich Dir meine E Mail Adresse mit. Ist eine PN Nachricht sicher und erscheint die Adresse nicht im web?
                Tina!!!!!
                Fein Du liest noch mit. Ich muß meine Euphorie gerade drosseln. ;-)
                Werde Deine Hinweise abarbeiten.
                Danke Euch beiden
                Einen sonnigen Tag aus der Lüneburger Heide wünscht
                Harald

                Kommentar

                • Lacki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.05.2009
                  • 222

                  #9
                  Hallo Harald,

                  das mir der E-MailAdresse per PN ist OK!

                  @Tina, die beiden genannten sind aus meinem AB 1935, im AB 1941 stehen noch weitere drin.

                  Gruß
                  Lacki

                  Kommentar

                  • wattzz75
                    Benutzer
                    • 26.09.2014
                    • 10

                    #10
                    Hallo zusammen,
                    ich bin im Internet in ein Einwohnerbuch gestolpert und habe dort ebenfalls den Otto Skowronneck mit ck in der Simon-Dach-Str. 28-29 gefunden. Als Zusatz Feuerwehrmann. Ebenfalls die Pflegeeltern Komsching in der Juditter Allee. Ein Notariat oder Rechtsanwalt " von Nagel" oder ähnlich ist nicht zu finden. Auch den Suchdienst des DRK habe ich kontaktiert.
                    Beste Grüße
                    Harald

                    Kommentar

                    • wattzz75
                      Benutzer
                      • 26.09.2014
                      • 10

                      #11
                      Vormundschaft und Pflegegeld

                      Hallo,
                      eine Frage zu Vormundschaften.
                      Ist es richtig, das nach 1945 die Jugendämter zuständig waren?
                      Wie war es in Königsberg vor 1945 ?
                      Wer zahlte mögliche Pflegegelder an Pflegeeltern?

                      Kommentar

                      • wattzz75
                        Benutzer
                        • 26.09.2014
                        • 10

                        #12
                        Gottschedschule Juditten

                        Hallo,
                        wieder ein Mosaik. Gerda Pahlke ging ab 1938 bis ca. 1944 in die Gottsched Schule in Juditten. Die Lehrer hießen ua. Frau Schneider und Herr Waltereid .
                        Gibt es irgendwo Akten der Schule?
                        Beste Grüße
                        Harald

                        Kommentar

                        • Brigitte6
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.05.2009
                          • 164

                          #13
                          Hallo Harald,

                          folgender Hinweis:


                          Vielleicht wirst du zu den Lehrern dort fündig.

                          Viele Grüße
                          Brigitte
                          Zuletzt geändert von Brigitte6; 02.10.2014, 23:04.
                          FN Braun, Bronowski, Below, Höhlke, Jahnke, Kaldowski, Klawonn, Lawrenz, Mix, Seehafer, Wahl - Kreis Schwetz: Biechowko, Bresin, Ebensee, Karlshorst, Kawenczyn/Kawentschin, Lubsee, Wirry - WP
                          FN Bronowski, Kasak, Perschke, Kreis Strasburg: Bachottek - WP
                          FN Bronowski, Brandt, Job - Liebemühl Kreis Osterode - OP
                          FN Kaldowski - Brandenburg
                          FN Köritzer - Gelsenkirchen – NRW
                          FN Hanenberg, Bönten - Niederrhein: Eversael, Orsoy, Capellen/Geldern
                          FN Hoelke, Hoehlke, Köritzer - CA, USA

                          Kommentar

                          • Lacki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.05.2009
                            • 222

                            #14
                            Hallo Harald,

                            die Gottsched- Schule war eine gemischte Volksschule in der Juditter Kirchenstr. 38 (Foto davon habe ich dir ja gesendet). Der Rektor hieß: Dobrowolski.
                            Unterlagen von der Schule direkt, soll es keine geben.
                            Gruß
                            Lacki

                            Kommentar

                            • wattzz75
                              Benutzer
                              • 26.09.2014
                              • 10

                              #15
                              Hallo Brigitte,
                              habe das Archiv durchsucht und leider nichts gefunden.

                              @Lacki,
                              Schulunterlagen wären zu schön aber leider.
                              Euch einen sonnigen Feiertag
                              Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X