Neustart bei der verzwickten Suche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscherdrang
    Benutzer
    • 10.09.2014
    • 72

    Neustart bei der verzwickten Suche

    Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde

    Wie oben schon erwähnt ist die Suche nach meinen Vorfahren äusserst verzwickt und mühseelig.
    Ich suche jetzt schon seit 10 Jahren und komme nicht weiter. Zwischenzeitlich hatte ich die Suche auch eingestellt denn egal wo ich anfragte bzw. suchte kam "außer Spesen nix gewesen" heraus.
    Nun hat es mich aber doch wieder gepackt und wie ich sehe, hat sich ja einiges getan bezgl. Einsicht in Unterlagen (auch online) und die Hoffnung steigt wieder. Aber nun zu meinen Probs:

    Ich suche nach den Eltern meiner Mutter:
    Franz und Anna Thurau geb. Nulpa
    Die Geburtsdaten weiß ich nicht. Meine Mutter konnte mir bei Anna Thurau nur den 13.10. sagen. Das Jahr wusste sie nicht mehr. Bei Franz Thurau wusste sie gar kein Datum nur das er von Beruf Melker war. Meine Mutter war kath. also gehe ich davon aus, das einer der beiden Elternteile auch kath. war. Gelebt hat die Familie bis zur Flucht 1945 im Kreis Stuhm, Westpreußen.
    Meine Mutter wurde in Altmark, Kreis Stuhm geboren. Ich hatte vor Jahren schonmal das Archiv in Elblag angeschrieben und außer einem Firmeintrag meiner Mutter war dort nichts. Das Standesamt in Altmark hat überhaupt nicht reagiert (obwohl meine Anfrage damals in polnisch)
    Vor Jahren erhielt ich vom DRK ( da ich dort auch einen Suchantrag gestellt hatte) ein Gutachten ( es ist eine Kopie von einer Karteikarte) über Franz Thurau geb. am 03.03.1903 in Marienwerder Kreis Stuhm, Beruf Melker
    Aber jetzt stolpere ich über folgende Einträge: geschieden und den Suchantrag stellte eine Hilda Thurau geborene Behrendt.
    Geburtsdatum 18.10.19 in Freystadt, Krs. Rodenberg welche erst als Eherfrau eingetragen ist und dann handschriftlich "nicht verwand" daneben steht. Ihr Wohnsitz war bei Kriegsbeginn: Weissenkrug, Krs Marienwerder.
    Gearbeitet hat Franz Thurau bei Landwirt Schreiber in Weissenkrug.Letzte eigene Nachricht erfolgte am 25.12.1944
    Lange Rede kurzer Sinn: Wenn dieser Franz Thurau mein Großvater ist, dann stellt sich mir die Frage wer ist Hilda Thurau?
    Wenn Hilda die geschiedene Ehefrau von Franz ist dann wäre mein Großvater ja vorher schonmal geschieden gewesen von Anna Thurau geb. Nulpa (meine Großmutter)
    Gibt es da evt. i-wo Unterlagen zu?
    Geschieden zu sein war ja zu der damaligen Zeit recht ungewöhnlich und dann gleich 2x
    Der Nachname meiner Großmutter macht das größte Problem. Dieser ist in Westpreußen nicht vertreten und auch ein Hinweis das sie aus Monken im Krs. Lyck stammte macht die Sache nicht einfacher denn eine Anfrage nach Lyck ergab, das es keine Standesamtunterlagen mehr gibt.
    Nun hab ich noch einen kleinen Lichtblick: Sie soll in Leipzig verstorben sein. Da ich aber weder ein genaues Geburtsdatum habe noch den Todestag (ausser zwischen 1955 und 59) weiß ich nicht ob ich überhaupt im Archiv in Leipzig anfragen sollte (vor allem bei den Preisen von 20€ pro angefangene . 1/2 std)
    Also kurz um: Egal wo ich Anfrage/Suche es verläuft im Sande... Haben nix, finden nix oder es gibt Lücken.
    Ich habe jetzt nochmal das Standesamt in Polen angeschrieben (natürlich auf polnisch ) und hoffe, das ich diesmal eine Antwort erhalte. Was oder Wo würdet ihr machen/anfangen?
    Und ja, ich habe das I-net schon durchforstet, habe das Allensteiner Buch das auf der polnischen Seite online steht stundenlang durchforstet und einen Eintrag über einen Gustav Nulpa gefunden aber da ich sonst nichts von meiner Oma habe kann ich auch keine Zusammenhänge herstellen.
    Puh, ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und ihr steigt durch mein Geschreibsel durch. Ich habe versucht so kurz wie möglich den Fall zu schildern und hoffe ihr seit nicht erschlagen
    Viele Grüße
    Claudia
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo Claudia,
    ich würde selbst nach Leipzig reisen und in dem Archiv nach der Sterbeurkunde suchen. Das scheint mir der beste Ansatzpunkt zu sein.
    Ich bin auch schon ein paar Jahre in Ost- und Westpreußen "unterwegs" und mir ist der Name Nulpa bisher noch nicht untergekommen. Er scheint also ziemlich selten zu sein, daher würde ich vielleicht diesen Gustav Nulpa weiterverfolgen.

    Da hast Du wirklich eine spannende Suche.
    Viele Glück dabei.

    PS. Monken war katholisch zu Lyck eingepfarrt, davon haben die Mormonen Filme. Vielleicht wirst Du dort bezüglich des FN Nulpa fündig.
    Zuletzt geändert von Gast; 16.09.2014, 11:37.

    Kommentar

    • Forscherdrang
      Benutzer
      • 10.09.2014
      • 72

      #3
      Hallo Gabi,
      vielen dank für Deine Antwort...
      "Spannende Suche" ist schon ganz richtig aber zeitweise auch mehr frustrierend als alles andere. Wenn man so gar keine Ansatzpunkte mehr hat. Vielleicht war es ja ganz gut das ich eine geraume Zeit gar nicht geforscht habe denn nun gehts mit neuem Schwung weiter.
      Ich denke auch ich werde selber nach Leipzig fahren. Im Oktober habe ich 1 Woche Urlaub da wird es sich einrichten lassen. Sind zwar 500km von mir entfernt aber was tut man nicht alles.
      Ich muss mich mal da schlau lesen ob ich mich vorher anmelden muss und die Unterlagen ordern muss. Ist noch Neuland für mich vor Ort zu recherchieren.
      Liebe Grüße
      Claudia

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Hallo aus dem Norden !

        Bei " My Heritage " soll es 4 Stammbaum-Aufzeichnungen zur FN Nulpa , sowie einen Geburts- od. Sterbe-Eintrag zur FN sowie 2 Einträge über Einwanderungen geben .
        Vielleicht ein Hinweiß ?

        Bin leider kein Mitglied dort sonst hätte ich die Daten raus geschrieben .

        Gruß , Joachim

        Kommentar

        • Forscherdrang
          Benutzer
          • 10.09.2014
          • 72

          #5
          Guten Morgen Joachim,

          ja das habe ich auch schon gelesen aber ich bin dort auch kein Mitglied. Hab mal ein bischen gelesen bezgl. der Bedingungen aber mir hat sich noch nicht erschlossen, was das so kostet und wie eingeschränkt man ist, wenn man nur das Probe-Abo macht. Werde mich aber auch dort noch schlau lesen.
          Habe gestern eine Anfrage an das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg gesendet da dort wohl KB von Lyck liegen die Kommunikanten und Firmungen von 1900-1944 beinhalten..Wer weiß, evt gibt es ja dort einen Eintrag zum Namen meiner Großmutter.
          Gruß Claudia

          Kommentar

          • JuHo54
            Erfahrener Benutzer
            • 27.12.2008
            • 1094

            #6
            Hallo Claudia,
            habe das hier gefunden:

            Liebe Grüße
            Jutta
            Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
            nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
            nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
            was den größten Genuss gewährt.
            Carl Friedrich Gauß


            FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
            FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

            IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

            Kommentar

            • renatehelene
              • 16.01.2010
              • 1983

              #7
              Hallo,

              ich glaube, das hat Claudia selbst dort eingetragen oder

              Kommentar

              • Draschba
                Erfahrener Benutzer
                • 07.09.2014
                • 124

                #8
                Hallo Claudia,

                in den Standesamtunterlagen aus Allenstein existiert eine Geburtsurkunde 596/1901 von Gustav Nulpa *7.10.1901, Allenstein von den Eheleuten Michael und Caroline Nulpa.

                Link zu den Online-Scans:


                Der Eintrag befindet sich auf der Seite 201.

                Im Adressbuch für die Stadt und den Kreis Lyck ist für 1938 weder Thurau noch Nulpe für die Ortschaft Monken verzeichnet. In der Stadt Lyck sind vertreten:

                Gerhardt Thurau, Angestellter
                Heinrich Thurau, Kraftwagenführer.

                Die anderen Landgemeinden habe ich jetzt nicht durchgesehen. Du kannst die Adressbücher von 1938 und 1922 selbst auf der Homepage der Kreisgemeinschaft Lyck herunterladen:

                An dieser Stelle das Adressbuch von 1938. Es wird empfohlen zuerst das Adressbuch von 1922 durchzusehen, da dieses komplett überarbeitet wurde und deutlich leichter zu lesen ist. Das Adressbuch ist aufgrund der Dateigröße nach der selben Aufteilung, die das Adressbuch vorgenommen hat, aufgeteilt. 1. Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden, Schulen, Kirchen, Gemeinnützige Anstalten, Vereine 2. Einwohnerverzeichnis der Stadt Lyck von A- Z 3. Straßenverzeichnis der Stadt Lyck von A-Z 4. Branchenverzeichnis 5. Ortschaften und Einwohner des Kreises Lyck von A-Z


                Im Portal Ahnenspuren finden sich weitere Hinweise zu Thurau aber nicht zu Nulpa:
                Das Portal Ahnenspuren ist eine Forschungs-Plattform für Ahnenforscher, derzeit mit Schwerpunkt auf Ostpreußen


                Vielleicht kann man dir auch dort weiterhelfen.

                Viel Erfolg! Vielleicht hilft es ja,
                Clemens Draschba
                Ich forsche nach den Familiennamen:
                • Draschba, Drazba, Drasba, Almon, Stehl, Warda, Lask, Zdorra (Kreis Lyck)
                • Sussek, Lumma, Pozdziech, Rogowski, Korz, Brosch, Lorenz, Leumann, Syska, Trzaska, Buttler, Hermann, Norowna (Kreis Ortelsburg)
                • Woroschinski, Lipka, Lypka, Zadra, Galera, Gallera, Dukatz, Wujak, Tyska, Gwiasda (Kreis Johannisburg)
                • Groß, Gross, Bahl, Baal, Mankowius, Monkowius, Nadolny, Tomaschewski (Kreis Sensburg)

                Mitglied im Verein für Computergenealogie

                Kommentar

                • StefOsi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 4163

                  #9
                  Die von Clemens angesprochene Urkunde wurde hier im Forum schon transkribiert. Dort ist ja als Wohnadresse des Michael Nulpa der Ort Schoenberg, Kreis Sensburg vermerkt. Vielleicht wird man im dort zuständigen evg. Kirchspiel was finden? Das wäre dann Nikolaiken, Kreis Sensburg (KB z.b. im EZAB http://www.ezab.de/kirchenbuecher/ki...ikolaiken.html)

                  Kommentar

                  • Forscherdrang
                    Benutzer
                    • 10.09.2014
                    • 72

                    #10
                    Gumo zusammen,

                    vielen lieben dank für Eure Hilfe und Bemühungen.

                    ich glaube, das hat Claudia selbst dort eingetragen oder
                    Ja, stimmt

                    Im Adressbuch für die Stadt und den Kreis Lyck ist für 1938 weder Thurau noch Nulpe für die Ortschaft Monken
                    Ich gehe mal davon aus, das die Familie 1938 schon im Kreis Stuhm wohnte.

                    Vielleicht wird man im dort zuständigen evg. Kirchspiel was finden? Das wäre dann Nikolaiken, Kreis Sensburg (KB z.b. im EZAB http://www.ezab.de/kirchenbuecher/ki...ikolaiken.html)
                    Das ist super, vielen Dank. Ich war mir nämlich nicht sicher zu welchem Kirchspiel der Ort gehört.

                    Gruß
                    Claudia

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X