Abkürzung AK in GenWiki

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fischerin089
    Benutzer
    • 21.03.2013
    • 32

    Abkürzung AK in GenWiki

    Hallo zusammen,

    wenn ich bei GenWiki einen Artikel lese über Ostpreussen z.B. "Soykamühle" gibt es immer abgekürzte Literaturverweise: Ich finde aber keine Legende dazu: Weiss jemand, was dieses "AK" bedeutet? (Und wo ggf. sich die Legende versteckt?)

    Also z.B. beim Eintrag Soykamühle wird auf die Literatur "AK 1851, S. 117" verwiesen.

    Viele Grüsse
    fischerin
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,



    vermutlich das.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30352

      #3
      Hallo Thomas,

      der Link führt leider ins Leere
      Die bisherigen Ergebnisse sind nicht mehr verfügbar
      Viele Grüße
      Christine


      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • fischerin089
        Benutzer
        • 21.03.2013
        • 32

        #4
        Leute, ich hab's:

        AK ist Allensteiner Kreisblatt, da muss man auch erst mal draufkommen.

        Tipp: Ich hab den Autoren einfach angemailt und gefragt: oberhalb der Texte ist ein kleiner Button zu den Autoren, er hat schon geantwortet… Nett

        Vielen Dank euch für eure Hilfe.

        Fischerin

        Kommentar

        Lädt...
        X