Warum wurde deutsche Standesamt Urkunde ins Polnische übersetzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kimbalee
    Erfahrener Benutzer
    • 07.06.2013
    • 134

    Warum wurde deutsche Standesamt Urkunde ins Polnische übersetzt

    1887
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Rommen/ Löbau/ Westpreußen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: --
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): --



    Hallo,

    ich habe die Geburtsurkunde meines Urgroßvaters aus Rommen/ Westpreußen aus dem Archiv Allenstein erhalten, jedoch handelt es sich nicht um das Original, sondern um die Kopie einer Abschrift.
    Da die Urkunden von Rommen nun auch online sind, habe ich dort nochmal gesucht und bin auch nur auf die Abschrift gestoßen. Ältere Urkunden liegen aber noch als Original vor.

    Meine Frage: warum wurden von Rommen alle Urkunden ab einem bestimmten Datum in Polnische Formulare übertragen und die Namen ins Polnische übersetzt (z.B. Jan/ Johann)?
    Mit der Polonisierung kann es m.E. nicht zusammen hängen, da nicht alle Urkunden übertragen wurden (z.B. aus Kirschenau / Löbau).

    Wurden die Originale wohl vernichtet, oder gibt es sie noch?
    Mein Urgroßvater ist 1945 in Leip/ Osterode verstorben und hat im 1. WK für die Preußen gekämpft. Der Nachname variiert zwischen Sieminski, Schimnski, Schieminski.

    Vielen Dank und LG
    Angehängte Dateien
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2847

    #2
    Hallo,

    Dein Großvater hat ja eindeutig einen polnischen Namen und deswegen ist die Urkunde wahrscheinlich auch in polnischer Sprache ausgestellt. Bei einer Anfrage an das polnisches Standesamt wird die Urkunde soweit nicht anderst verlangt in polnisch ausgestellt. Beide Elternteile haben auch polnische Familiennamen. Unten in der Abschrift sind doch auch Stempel - kann die aber leider nicht entziffern.

    Wenn Du Kopien der Originale haben willst must Du eine beglaubigte Kopie (kserokopie) anforden und dann kommt eine Fotokopie des Originals. Bei den polnischen Abschriften sind auch die Namen (Vornamen) immer in polnisch - da ist dort so üblich. Aus einer Karl wird dann immer ein Karol.

    Ich denke mal, dass die Abschriften für die polnischen Standesbeamten übersetzt wurden - habe so etwas vorher noch nie gesehen. Ich kenne von den Standesämtern nur die deutschen Bücher, die ja weitergeführt wurden und sogar noch bis in jüngste Zeit Randvermerke bekommen haben. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Originale in keinem guten Zustand mehr sind.

    Viele Grüße
    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 03.08.2014, 15:16.

    Kommentar

    • kimbalee
      Erfahrener Benutzer
      • 07.06.2013
      • 134

      #3
      Hallo, danke für Deine Antwort.

      Das ist aber die einzige Urkunde, die so ausgestellt wurde und es ist eine Kopie der Abschrift, nicht die Abschrift selbst.
      Bei anderen polnischen Nachnamen habe ich eine Kopie des Originals und keine Kopie der Abschrift bekommen (z.B. FN Glowatzki, Schwelerski, Pelka).
      In der Eheurkunde ihres Sohnes heißen die beiden übrigens nicht mehr Jan Sieminski und Anna Ruchlewska, sondern Johann Schiminski und Anna Ruchlewski. Es handelt sich hier also um eine vollständige Übersetzung, welche auch die Namen einschließt.

      Sie kommt auch aus dem Archiv und nicht vom Standesamt. Übersetzt wurde sie laut Stempel bereits 1961 ins Polnische und nicht auf meine Anfrage.
      Schau mal hier:

      http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/szukaj.php

      dort unter Nazwa oryginalna Standesamt Rommen
      szukaj

      dort sieht man, dass alle Urkunden ab Sterbe-Neben-Register Nr 1 - 42 auf einmal in anderer Form vorliegen.

      Ab dem Eintrag danach folgen Polnische Übersetzungen. Beim nächsten Eintrag steht als Anmerkung "Księga urodzeń Nr 1 - 67 i 1 - 71 /przepisana w języku polskim z oryginału niemieckiego w dniach 14.05.-28.05.1961/"

      Was laut Google Übersetzer etwa heißt: Das Buch der Geburten Nr. 1 - 67 und 1-71 / in Polnisch vom deutschen Original geschrieben von 14.05.-1961.05.28 /

      Es muß also einen anderen Grund geben.

      LG Andrea

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        Hallo Andrea,

        ich hab mir mal ein paar Urkunden angeguckt. Ich vermute, dass das 1950 eine Fleißarbeit war, alte deutsche Urkunden in polnisch abzuschreiben, warum auch immer (siehe unten auf dem Anhang). Vermutlich sollte "alles Deutsche" weg. Ob die alten Urkunden noch existieren bezweifle ich.

        Warum allerdings Urkunden aus Westpreußen im Archiv in Allenstein liegen wundert mich dazu auch noch.

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2847

          #5
          Infos zu Standesamt Rommen:





          Viele Grüße

          Uwe

          Kommentar

          • Joanna

            #6
            Hallo Andreas, Gaby und Uwe,

            ich könnte mir vorstellen, dass die Standesamtunterlagen, also ab 1874, nach dem zweiten Weltkrieg umgeschrieben wurden. Denn bis 1939 wurden ja noch die kirchlichen Eintragen auch für die Standesämter genutzt.

            Und da in Polen nun mal die Amtsprache Polnisch ist, wird man hier die Eintragungen natürlich in Polnisch umgeschrieben haben.

            Das hat wohl nichts mit "alles Deutsche weg" zu tun. Wahrscheinlich eher eine Hilfestellung für die Polnischen Angestellten im Standesamt (auch wenn die Bücher heute im Archiv liegen), damit Anfragen problemlos beantwortet werden können.

            Wenn man eine Urkunde anfordert, wird man diese aus Polen immer in Polnisch ausgestellt bekommen. In diesem Fall liegen die Originale vielleicht in den entsprechenden Kirchenarchiven. Ist aber nur so eine Idee von mir.

            Aber frage doch einmal bei Herrn Wolf, dem Betreiber von westpreussen.de danach. Wenn er es weiß, wird er Dir dieses auch mitteilen.

            Gruß Joanna

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Zitat von Joanna Beitrag anzeigen

              Wenn man eine Urkunde anfordert, wird man diese aus Polen immer in Polnisch ausgestellt bekommen. In diesem Fall liegen die Originale vielleicht in den entsprechenden Kirchenarchiven. Ist aber nur so eine Idee von mir.

              Gruß Joanna
              Hallo,
              warum sollten Standesamtsurkunden in Kirchenarchiven liegen?

              Wenn ich eine Kopie einer Standesamtsurkunde in Allenstein angefordert habe, habe ich diese immer von dem deutschen Original bekommen und keine polnische Abschrift.

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2847

                #8
                Ein "Hallo" in die Runde!
                Der Tipp mit der Westpreussenseite ist ganz gut. Die müssten eigentlich wissen ob es die deutschen Originale noch im Archiv in Allenstein gibt. Dass die westpreussischen Unterlagen in einem ostpreussischen Archiv liegen, liegt daran, dass die Ortschaft heute zum "Allensteiner Gebiet" gehört.
                Viele Grüße
                Uwe

                Kommentar

                • kimbalee
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.06.2013
                  • 134

                  #9
                  Hallo, danke an alle,

                  ich werde mich mal an die Westpreußen Seite wenden.
                  LG an Euch
                  Andrea

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X