Familien Krieger / Dembke in Giesenau u. Polschendorf Krs. Sensburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lkrieger
    Benutzer
    • 09.12.2008
    • 10

    Familien Krieger / Dembke in Giesenau u. Polschendorf Krs. Sensburg



    Hallo Miteinander,

    ich suche Informationen zu den Familien Krieger und Dempke aus Giesenau und Polschendorf im Kreis Sensburg.

    Da es keine Informationen für das Kirchenspiel Warphunen mehr gibt, kommen meine Nachforschungen etwas ins Stocken.

    Folgende Personen / Verbindungen versuche ich zu recherchieren:

    Ehefrau: Amalie Dembke geb. um 1881 in Giesenau, gest. in Giesenau
    Ehemann: Friedrich Krieger geb. um 1872 in Polschendorf, gest. in Giesenau. Kinder ?????. Mein Großvater Paul Krieger geb. 21.05.1902 in Giesenau ist eines davon.

    Ehefrau: Maria Skrotzki geb. um 1834 in Polschendorf
    Ehemann: Michael Krieger geb. um 1830 in Polschendorf oder Bäslack Kr. Rastenburg.

    Ich bin über jede Information über die Familien dankbar und danke im Voraus für die Bemühungen.

    Viele Grüße und friedliche Weihnachten
    Lothar Krieger

  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Polschendorf, Kreis Sensburg, gehörte zum Kirchspiel Sensburg. Das Staatsarchiv Leipzig hat hiervon verfilmte Kirchenbücher: ~ 1659-1681, 1753-1779, oo 1766-1780, # 1682-1737, 1765-1780. Das Evangelische Zentralaechiv Berlin hat noch Kirchenbücher: ~ 1659-1944, oo 1766-1944, # 1682-1944.
    Giesewen = ab 1938: Giesenau, Kreis Sensburg, gehörte zum Kirchspiel Se[e]hesten. Das Staatsarchiv Leipzig hat hiervon verfilmte Kirchenbücher: ~ 1649-1828, oo 1787-1705, 1731-1772, # 1667-1668, 1687-1705, 1731-1837.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • lkrieger
      Benutzer
      • 09.12.2008
      • 10

      #3
      Hallo Herr Pfeifer,

      danke für die Info. Jedoch hat mir das evangelische Zentralarchiv in Berlin mitgeteilt, dass Giesewen-Giesenau zum Kirchenspiel Warphunen gehört. Was stimmt nun wiklich ??

      Freundliche Grüße
      L.Krieger

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Für Giesewen war jedenfalls 1835 das Kirchspiel Se[e]hesten zuständig. Der zuständige Standesamtsbezirk [ab 01.10.1874] war Warpuhnen. Von ihm sind nur erhalten: * 1913, 1944, oo 1876, 1922, 1937-1938, + 1902, 1935
        Warpuhnen gehörte 1835 zum Kirchspiel Sorquitten.
        Warpuhnen bekam erst 1874 ein eigenes Kirchspiel, zu dem dann auch Giesewen gehörte. Die Antwort ist daher sowohl als auch "richtig".
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • lkrieger
          Benutzer
          • 09.12.2008
          • 10

          #5
          Hallo Herr Pfeiffer,

          ich könnte Ihre Hilfe gebrauchen.

          Die Mormonen und das EZAB haben für das Kirchenspiel Bäslack nur Daten ab 1851.
          War Bäslack vorher einem anderen Kirchenspiel zugeordnet (z.B. Rastenburg-Land??)??

          Pülz gehört zum Kirchenspiel Bäslack, zumindestens ab 1851. War Pülz vorher einem anderen Kirchenspiel z.B aus dem Kreis Sensburg zugeordnet ??

          Ich danke Ihnen vorab für Ihre Bemühungen !

          Freundliche Grüße
          l.Krieger

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5078

            #6
            Die ev. Kirche in Bäslack besteht seit 1583. Die älteren Kirchenbücher sind wohl vernichtet.
            Das Ev. Zentralarchiv hat nur ~1852-1944, oo 1869-1944, # 1878-1879, 1885-1944. Diesen Bestand haben die Mormonen verfilmt.
            Pülz, Kreis Rastenburg, gehörte auch [zumindest 1835] zum Kirchspiel Beeslack [Bäslack].
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            Lädt...
            X