Sendatzki/Pohs Großeppingen/Grabowen Kreis Neidenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frermut
    Neuer Benutzer
    • 16.12.2008
    • 3

    Sendatzki/Pohs Großeppingen/Grabowen Kreis Neidenburg

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach der Famile "Sendatzki". Meine Oma war eine geborene Sendatzki und hat am 10.03.1943 Friedrich Georg Nibbrig in Großeppingen/Kreis Neidenburg geheiratet.

    Von Großeppingen weiß ich, dass es auch mal Grabowen hieß.

    Geboren ist meine Oma Frieda Sendatzki am 23.06.1919. Sie hatte noch 5 Geschwister: Karl (*03.05.1916), Willi Paul (*14.01.1922), Hedwig (*14.02.1924), Helene Anna (*14.01.1926) und Emmi (*07.05.1927).

    Die Eltern waren Gustav Sendatzki und Anna, geb. Pohs (*12.11.1886). Gustav ist vermutlich nach Russland verschleppt worden.

    Die Eltern von Anna Pohs waren Anna, geb. Bartkowski und ein Pohs halt.

    Ihre Eltern wiederum waren Friedrich Bartkowski und Dorothea, geb. Kotzian.

    Habe bislang nur unter http://adressbuecher.genealogy.net/Search.html die Namen Sendatzki und Bartkowski ausfindig machen können.

    Wo kann ich weiter Informationen herbekommen?

    Gruß

    Thomas
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Grabowen = ab 1938: Großeppingen, Kreis Neidenburg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Muschaken. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben hiervon Standesamtsunterlagen. Das Staatsarchiv Leipzig hat verfilmte Kirchenbücher: ~ 1754-1875, oo 1757-1875, # 1757-1839.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Frermut
      Neuer Benutzer
      • 16.12.2008
      • 3

      #3
      Danke für die Antwort!

      Habe heute über meine Mutter noch weitere Daten erhalten, so z.B. dass Gustav Sendatzki am 27.12.1885 geboren ist und das seine Mutter oder Großmutter eine geborene Welskop ist.

      Desweiteren bin ich heute noch auf eine Seite bei familysearch.org gestossen, wo ich 15 Treffer zu Sendatzki hatte, alle außer eine in Muschaken getauft.

      Darunter sind auch 2 Frauen (*1862 & 1866), deren Mutter eine geborene Welskop ist. Leider ist dann dort aber weder angegeben, wann diese Caroline Welskop geboren ist noch wann sie Martin Sendatzki geheiratet hat. Auch die beiden Frauen Wilhelmine und Caroline Sendatzki sind nicht als Geschwister ausgewiesen.

      Such man im IGI (International Genealogical Index) dann nach Caroline Welskop, dann erhält man 2 Treffer: eine ist 1869 geboren (kann also nicht die Mutter von Caroline und Wilhelmine sein) und eine, die 1831 geboren ist. Letztere ist meiner Vermutung nach die Großmutter von Gustav Sendatzki und die Mutter von Wilheolmine und Caroline Sendatzki.
      Hunderprozentig sicher ist das natürlich nicht - kann man das anderweitig irgendwie nachvollziehen, ob ein Verwandschaftsverhältnis besteht?

      Mit dem Archiv ist das sächsische Staatsarchiv gemeint, ja?
      Kann ich mit den Batch- & Source Nummern von familysearch im Staatsarchiv etwas anfangen oder muss ich da nach Namen fragen?
      Also, ich gehe mal davon aus, dass die Datenbank bei familysearch zu dem Archiv in Leipzig passen. Zumindest bekomme ich folgendes angezeigt, wenn ich bei familysearch auf Source Call No. gehe: Film or fiche number
      0072180
      Film/fiche search results
      Kirchenbuch, 1754-1937 Evangelische Kirche Muschaken (Kr. Neidenburg)
      Zumindest der Anfang der Aufzeichnungen ist identisch, nämlich 1754. Wo gibt´s die Aufzeichnungen der Jahre 1875 - 1937 ?

      Gruß

      Frer

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Die Filme in Leipzig haben die Nrn.: AS 1784, 1786, 1787, 1788, 1789, 1790, 1799, 1800, 1801, 1802, 1907. Der Film AS 1784 enthält [nur] die Namensregister der 1784 bis 1937 Getauften.
        Vom Reichssippenamt wurden üblicher Weise Kirchenbücher nur bis zur Einführung der Standesämter [in Preußen am 01.10.1874] verfilmt.
        Die Filme der Mormonen sind Duplikate der jetzt im Staatsarchiv Leipzig verwahrten Filme des Reichssippenamtes.
        Die Kirchenbücher im Orginal der Zeit von 1875 an sind nicht an das Evangelische Zentralarchiv Berlin gelangt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Frermut
          Neuer Benutzer
          • 16.12.2008
          • 3

          #5
          Ich war jetzt gerade nochmal auf der Seite des Staatsarchives, finde aber in den Beständen nichts über Ostpreußen.

          Bei Film 1784 geht es wirklich nur um das namensregister der Getauften, die Eltern stehen auch nicht dabei?

          Was beinhalten die anderen Filme? Gibt es in den Filmen weitere Informationen, die evtl. auch Verwandschaftsverhältnisse klären?

          Das die Original-Kirchenbücher nicht nach Berlin gelangt sind heisst, dass sie nicht dort angekommen sind, verschollen sind, woanders lagern?

          Gruß

          Thomas

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Ich habe die Angaben über verfilmte Kirchenbücher aus einem Buch. Was darüber online zu finden ist oder auch nicht, entzieht sich meiner Kenntnis.
            Woanders lagern, ist höchst unwahrscheinlich [um nicht zu sagen: ausgeschlossen]. Sie müssen als Ergebnis des Weltkrieges als verlustig bezeichnet werden.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            Lädt...
            X