Polnische Grenze nach dem 1. Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gertrud Dinse
    Erfahrener Benutzer
    • 09.02.2013
    • 983

    Polnische Grenze nach dem 1. Weltkrieg

    Ist wahrscheinlich wieder eine dumme Frage... aber welche Kreise waren in der Zeit zwischen 1918-1933 polnisch. Ich find einfach nicht die richtige Karte.

    LG Gertrud
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Deutsche Gebietsverluste durch den Versailler Vertrag

    Hallo Gertrud,

    Fragen zur Geschichte sind niemals dumm, zumal detaillierte Karten aus dieser Zeit nur schwer zu finden sind...

    Siehe "Deutsche Gebietsverluste durch den Versailler Vertrag" bzw. "Zweite Polnische Republik":
    http://enominepatris.com/deutschtum/...rten/1919b.jpg
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wikiped...Archiv/2012-11
    http://pravdatvcom.files.wordpress.c...-1871-1937.jpg

    Viele Grüße, Andreas
    Zuletzt geändert von Andi1912; 10.05.2014, 16:07. Grund: Ergänzung

    Kommentar

    • Gertrud Dinse
      Erfahrener Benutzer
      • 09.02.2013
      • 983

      #3
      Hab mir die Karten angeschaut und wieder mal bemerkt, dass ich mich in Westpreußen einfach nicht zurecht finde, wenn da nicht wenigstens die Kreisstädte eingetragen sind. *seufz*

      Tuchel ist damit also polnisch ab 1918? Richtig? Dann wird mir klar, warum im Familiennachlass kaum Daten zu meinen Ururgroßeltern väterlicherseits zu finden sind. Offensichtlich ist der Kontakt abgebrochen.

      Vielen Dank für eure schnelle Hilfe.

      Gertrud

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Hallo Gertrud,

        der Kreis Tuchel wurde auf Grundlage des Friedensvertrags von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg am 20.01.1920 als Teil des Polnischen Korridors an die 2. Polnische Republik abgetreten.

        Detailkarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...t_Korridor.jpg (grün umrandet = Polnisches Gebiet ab 1920, Anklicken zum Vergrößern der Karte)

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Gertrud Dinse
          Erfahrener Benutzer
          • 09.02.2013
          • 983

          #5
          Ganz lieben Dank noch mal. Vor allem die letzte Karte hilft mir sehr, mich zu orientieren.

          Das bedeutet dann also, dass es nur bis 1920 standesamtliche Unterlagen gibt- oder? Da hoffe ich mal, dass meine Ahnen vorher verstorben sind. Als letzter Wohnsitz meiner UrUrgroßeltern wird in der Sterbeurkunde meines Urgroßvaters, anno 1942, nämlich Iwitz/Kr. Tuchel angegeben.

          LG Gertrud

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Iwitz, Kreis Tuchel

            Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
            ... Das bedeutet dann also, dass es nur bis 1920 standesamtliche Unterlagen gibt- oder? ...
            Nein Gertrud, das bedeutet dies nicht!

            Das heutige Standesamt in Lubiewo verfügt über die Register des Standesamtes Groß Bislaw / Bysław von 1913 bis 1945, das bis 1945 für Iwitz / Iwiec zuständig war. Die älteren Standesamtsregister aus Groß Bislaw 1874-1912 sind im Staatsarchiv Bromberg archiviert:
            http://www.westpreussen.de/cms/ct/st...len.php?ID=161.
            http://szukajwarchiwach.pl/search?q=Bys%C5%82aw (nicht online).
            Auch in Polen gab es Standesämter zu dieser Zeit.

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • Gertrud Dinse
              Erfahrener Benutzer
              • 09.02.2013
              • 983

              #7
              Danke für die Antwort.

              Ob man das Standesamt in Lubiewo einfach mal anschreiben kann. Bei den deutschen Standesämtern rufe ich immer an und erkläre mein Anliegen.
              Aber- wie mach ich das da? Ich kann ja noch nicht mal englisch, geschweige denn polnisch. Ob die wohl eine in deutsch verfasste Anfrage beantworten würden? Und wie teuer mag sowas sein. Ich hab ja nicht mal eine ungefähre Vorstellung vom Sterbedatum.

              LG Gertrud

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                #8
                Hallo,
                wenn Du jemanden findest, der für Dich anruft und polnisch kann ist das sicher eine Option. Ansonsten müssen polnische Standesämter auf polnisch angeschrieben werden, auch die Antwort ist auf polnisch. Archive dagegen kannst deutsch anschreiben.
                Vielleicht gibst Du einen ungefähren Zeitraum an, in dem sie suchen sollen. Vordrucke und Hilfe findest Du sicher hier im Forum. Nach meinen Erfahrungen (Standesamt in Olsztyn) waren die Kosten immer sehr gering. Kein Vergleich mit Deutschland.

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
                  ... Ich hab ja nicht mal eine ungefähre Vorstellung vom Sterbedatum. ...
                  Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                  ... Vielleicht gibst Du einen ungefähren Zeitraum an, in dem sie suchen sollen. ...
                  Hallo Gertrud,

                  Gabi hat Deine Anfrage soweit im Allgemeinen beantwortet. Jedoch führen Polnische Standesämter meines Wissen keine Suchen durch, sondern bearbeiten Anfragen nur dann, wenn man ein genaues Datum oder zumindest das Jahr kennt.

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • Gertrud Dinse
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.02.2013
                    • 983

                    #10
                    Danke für die Informationen und das Mut machen. Ich werd es einfach mal probieren und euch auf dem laufenden halten, was passiert.

                    LG Gertrud

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X