Personen in der ERMLÄNDISCHEN ZEITUNG 1905

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    Personen in der ERMLÄNDISCHEN ZEITUNG 1905

    Rubrik: Aus Ost- und Westpreußen
    Dirschau, 1. Januar Heute vormittags wurde der Eisenbahnarbeiter Wordel, 28 Jahre alt, verheiratet, Vater von 4 Kindern, auf dem hiesigen Bahnhof an der Bromberger Spitze beim Rangieren überfahren und sofort getötet. W. soll beim Rangieren ausgeglitten sein. Erst vor 8 Tagen wurde ihm das 4. Kind geboren.

    Folgende Personen werden in ähnlichen kleinen Nachrichten erwähnt, vielleicht ist für Jemanden was dabei. Ich werde nach und nach die Auflistung weiterführen.

    1.1. 1905
    Rubrik aus Ost- und Westpreußen
    Guttstadt: Eigenkätner Ehm in Arnswalde, Kirchschullehrer Herrmann aus Oueetz, Rektor Zimmermann,
    Danzig: Stadtkämmerer Mitzlaff
    Sierakowitz (Karthaus): Gutsbeitzer Leo von Ganski
    Traueranzeige
    Elbing: Carl Steppuhn
    Gewerbeanzeigen
    Mehlsack: Gustav Splanemann, Otto Schaltenat, J.F. Prahl
    Wormditt: Otto Herzner, Julius Friese
    Braunsberg: H. Marianski, Hugo Kutschkow, A. Wachholz, Eduard Lenhart, Aug. Borkowitz, Adolf Krüger, Heinrich Möhrke, Robert Stern
    Frauenburg: Schmiedemeister Lange,
    Langwalde (Packhausen): Jul. Fox,
    Guttstadt: J. F. Barwinski, Th. Wiedemann
    Bischofstein: J. Qeilen, H. Silomon
    Schwillgarben: Besitzer Josef Braun
    Sturmhübel: Besitzer A. Schwark
    Bromberg: L. Landsberger
    Neujahrsgrüße
    Braunsberg: Glaserei von Herrmann, Johannes Hoepfner, Paul Schulz,
    Arnsdorf: Schmiedemeister Anton Schmack
    Langwalde: Töpfermeister Fr. Wohlmann
    Mehlsack: Fam. Kohlhaas
    Heiligenbeil: Ed.Müller Fa. Stolt & Müller
    Steinbotten (Plauten): Bellgart

    3.1.1905
    Rubrik: Aus Ost- und Westpreußen
    Rössel: Bürgermeister Will
    Tolkemit: Besitzer Joseph Hohmann aus Conradswalde
    Zwangsversteigerung
    Anton Fox, Neu Passarge
    Gewerbeanzeigen
    Braunsberg: Fleischermeister Paul Rohfleisch, Franz Roestel, C. Allary, Maschienenbaumeister C. Follert, Max Wilde, Apoth. Ernst Urbscheit
    Mehlsack: Fleischbeschauer König, Tierarzt Mauderer
    Krickhausen: A. Burchert
    Klingenberg bei Packhausen: Besitzer Johann Thiel
    Groß Mönsdorf (Rössel): Bernhard Tietz
    Wormditt: Julius Friese
    Peterswalde (Braunsberg): Schmiedemeister Fr. Schikowsky
    Königsberg: E. Popp, L. v. Hippel
    Pr. Holland: W. Gabriel

    4.1.1905
    Rubrik: Aus Ost- und Westpreußen
    Königsberg: etwa 30jährige Malerfrau Auguste Schoßnick
    Allenstein: Kanonier Christoph Lohner
    Wartenburg:
    Schneidermeister Rudolph Klein
    Grundbesitzer Jablonski
    Gebrüder Groddeck
    Grundbesitzer Herr Kupzig
    Pillkallen: Hauptmann Viktor Franke
    Heiligenbeil (Gut Carben): Rittergutsbesitzer Siegfried
    Elbing: Probst Zagermann, Pfarrer Zett aus Marienburg
    Marienburg: Gutsbesitzer Sielmann aus Lecklau, Besitzer Klein in Schöneberg a.W.
    Danzig: Oberbürgermeister Ehlers, Stadtverordneter Brunzen
    Unwetter und Unfälle
    Königsberg: Arbeiter Hüge
    Memel: etwa 50jährige Fischerwirt Albert Schulz, etwa 40jährige Fischer Christoph Burnowitz, etwa 22jährige Fischergehilfe Eduard Schiemann
    Danzig: Arbeiter Kurowski
    Labiau: Briefträger Max Küchen aus Petricken
    Carthaus: 70jährige Altsitzerin Grzenkowski
    Traueranzeige
    30jährige Taddäus Klaffke aus Morainen bei Christburg zu Frauendorf

    Bei Bedarf bitte melden.
    Zuletzt geändert von Gast; 28.04.2014, 10:02. Grund: Ergänzung
  • Klingerswalde39_44

    #2
    5.1., 6.1. und 8.1.1905

    5.1.1905
    Rubrik: Aus Ost- und Westpreußen
    Insterburg: Musketier Pillich 10. Kompanie Infanterieregiment Nr. 45
    Heiligenbeil: Kanonier Packhäuser aus Rehfeld
    Tolkemit: Arbeiterfrau Schrade
    Pangritz-Kolonie (Elbing): Arbeiter Dombrowski, Arbeiter Hohendorf
    Rubrik: Unwetter und Unfälle
    Stallupönen: Bauer Katschinowsky
    Dirschau: 19jähriger Postillon Johann Schilling
    Traueranzeigen
    Braunsberg: Bertha Tochter von R. Friese und Frau
    Rentier Vincent Wichmann
    Passenheim: Dorothea Berger geb. Kauer, Andreas Berger
    Wormditt: Barbara Wichert, Berta Graw, Auguste Kirstein
    Schellen: Besitzer Josef Beckmann, Besitzerwitwe Maria Beckmann geb. Derda, Kinder Johanna, Franz, Lucia, Antonie
    Verlobung
    Graudenz und Wagten: Elisabeth Assmann und Vizefeldwebel Anton Schlesier
    Gewerbeanzeigen
    Braunsberg: A. Gröding, Hedwig Behnke, Fr. Beckmann, G. Lehmann, Kreisbaumeister E. Krause, Johannes Hoepfner
    Santoppen: Gastwirt Theod. Käse
    Heilsberg: R. Gerisch, R. Gerlach
    Heinrichsdorf (Bischofsburg): Bernh. Herrmann,
    Willenberg: A. Lange
    Allenstein: Gustav Reitzug, Adalbert Szotowski
    Plaßwich: Stapusch

    6.1.1905
    Rubrik: Aus Ost- und Westpreußen
    Groß Rautenberg: Besitzer Andreas Fox
    Mehlsack: Ziegeleibesitzer Bönig
    Guttstadt: Arbeiter Otto Gedig, Besitzer Lindenblatt aus Klotainen
    Alt Mertinsdorf: Besitzer Szczepanski
    Wartenburg: Rektor von Zawadzki, Kreisschulinspektor Fulst,
    Rössel: Oberlehrer Dr. Poetschki
    Braunsberg: Maurer Adolf Thater, Zimmermeister Neubauer
    Traueranzeigen
    Heistern (Mehlsack): Euphrosina Graw
    Mühlhausen: Pfarrer Augustinus Engel, Mathilde Austen
    Braunsberg: Käthe Tochter von Steuerrat Niemann und Frau
    Gewerbeanzeigen
    Braunsberg: Buchhandlung Emil Bender, Gerichtsvollzieher Schnabel, Rentier Neubauer, Witwe E. Ehrliholzer, Fleischermeister Paul Rohfleisch, V. Stange, August Lange, Hugo Ernst
    Seeburg: Rentier Lehrbass
    Rössel: Otto Schulz
    Bischofstein: Anton Parschau
    Mehlsack: Joseph Herzner
    Heilsberg: H. Buttgereit
    Wartenburg: R. Hoenig
    Wormditt: Gustav Glatke
    Mühle Wormditt: Hohmann
    Heilsberg: Uhrmacher R. Gerisch
    Bromberg-Prinzenthal: C. Blumwe & Sohn
    Königsberg: F.W. Winkler
    Guttstadt: Karl Pohl

    7.1.1905 nicht vorhanden

    8.1.1905
    Rubrik: Aus Ost- und Westpreussen
    Guttstadt: Besitzer Wolf (Schuhmachermeister in Abbau Althof), Getreideverkäufer Gedig
    Allenstein: Arbeiter Johann Wieckowiek aus Pudwitz, Arbeiterfrau Keuchel aus Allenstein,
    Postbote Paul Bartsch aus Stabigotten, Schaffner Friedrich Berger und Paul Krüger,
    Rössel: Druckereibesitzer Schlutius, Hauptlehrer Gehrigk
    Seeburg: Ziegeleibesitzer J. Buchholz, Glasermeister Jankowski
    Prositten: Pfarrer Packheiser
    Domnau (Bartenstein): Arbeiter Witt - Sanitätsrat Bosse,
    Labiau: Schulmädchen Rosa Brock
    Traueranzeigen
    Neuendorf: Gemeindevorsteher Joseph Ehm
    Rössel: Joseph Samland, Anna Samland geb. Ott
    Gewerbeanzeigen
    Guttstadt: Gerichtsvollzieher Breier
    Pr. Holland: Oscar Matern, Baugeschäft Sojecki
    Mehlsack: Gustav Falk
    Braunsberg: Mary und Helene Rautenberg - Richard Reisner, Kaufhaus Geschw. Schachmann, Ernst Urbscheit, Hedwig Rehnke, Schneidermeister A. Kalisch, Hugo Glass
    Königsberg: Helene Rohfleisch, Apotheke A. Eichert, Zahnarzt Theodor
    Wormditt: Jos. Rockel
    Rosehnen (Cranz): Gutsbesitzer H. Arendt,
    Neustadt bei Danzig: Rud. Tresp
    Schlochau: Blazcjewski
    Rössel: Otto Schulz
    Allenstein: Adalbert Szotowski, Paul Hirschberg
    Frauendorf: Amtsvorsteher Finck
    Zuletzt geändert von Gast; 28.04.2014, 12:09.

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      9.1.1905 montags keine Zeitung
      10.1.1905
      Rubrik: Aus Ost- und Westpreussen
      Wormditt: Laurenz(?) Schmeier
      Lötzen: Töpfermeister Karl Purwien, Töpfergeselle Figurski
      Danksagung: Vincent Wichmann (Braunsberg)
      Gewerbeanzeigen
      Guttstadt: Julius Rogawski
      Groß Rautenberg: Anton Kuhn
      Plaßwich: Rosa Steffen
      Heilsberg: Anton Behrendt
      Braunsberg: Wagenbauer J. Preuss
      Neukirch-Höhe (Tolkemit): Schmiedemeister u. Maschinenbauer A. Thiel
      Mehlsack: A. Damerau
      Rössel: Max Guth - J. Friedländer
      Traueranzeigen
      Braunsberg: Regina Zagermann, August Zimmermann
      Migehnen: Nicolaus Schulz
      Königsberg: Heinriette Hader geb. Hantel
      Neuendorf: Joseph Ehm
      Heinrikau: Barbara Bludau geb. Schmeier - F. Bludau

      11.1.1905
      Rubrik: Aus Ost- und Westpreussen
      Rössel: Ehepaar Reimann aus Klawsdorf, Lehrer F. Gurki aus Bansen
      Hohenstein: Rektor Krajewski
      Rastenburg: Handelslehrling Sanner
      Neidenburg: Zimmermann Quasny
      Lötzen: Töpfermeister Karl Purwien - Töpfergeselle Sipitzki
      Insterburg: Arbeiter Eidinger
      Elbing: Töpfermeister Wilhelm Stegmann
      Danzig: 18jähriger Arbeiter Max Groenke
      Traueranzeigen
      Braunsberg: August Zimmermann
      Demuth: Anton Hennig
      Gr. Rautenberg: Konkursverfahren Meiereibesitzerin Louise Bendisch/Bandisch geb. Schönwald
      Gewerbeanzeigen
      Riederhof bei Bischdorf: Rittergutsbesitzer Tidiok
      Cabienen bei Gr. Köllen: D. Rittel
      Schwenkitten (Liebstadt): Königsmann
      Liebenau bei Plaßwich: Bernhard Schröter
      Maldeuten (Krs. Mohrungen): Ernst Hildebrandt
      Wormditt: Gustav Gladtke
      Agstein bei Wormditt: Pilgermann

      12.1.1905
      Rubrik: Aus Ost- und Westpreussen
      Königsberg: Augenarzt Dr. Helsrath / Heisrath
      Guttstadt: Kaufmann Bruno Hoenig
      Heilsberg: Herr Kantelberg - Oberteichmeister Teuchert, 25jähriger Zimmermann Boenke
      Allenstein: Eisenbahnschaffner Paul Krüger
      Bischofsburg: Apotheker Schnabel, Hoftischlermeister Müller aus Elbing, Lehrer Konitzer
      Angerburg: Gutsbesitzer Budnick aus Johannishof, Arbeiter Dittrich
      Flatow: Besitzer Mielke aus Pempersin
      Traueranzeige
      Bischofsburg: Rudi Sohn vom Lehrer Poschmann
      Gewerbeanzeigen
      Mehlsack: Drogerie L. Rother
      Kalkstein: Mühlenwerkmeister Haack
      Bosehnen bei Cranz: Gutsbesitzer H. Arendt
      Guttstadt: Carl Bleise
      Braunsberg: Bäckermeister Aug. Schroeter
      Nikolaiken: Kantereit
      Königsberg: J.C. Gebauhr

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        13., 14., 15., 17. und 18. Januar 1905

        Da bei "Ahnenforschung bildet"
        bereits die Anzeigen aus der ERMLÄNDISCHEN ZEITUNG erfasst wurden, werde ich ab jetzt nur noch die Namen aus dem Fließtext aufführen.

        13.1.1905
        Rubrik: Aus Ost- und Westpreussen
        Weidendamm in Königsberg: Fährmann Strönisch
        Heilsberg: Kurator Trebbau in Rosengarth
        Wartenburg: Grundbesitzer Brieskorn, Rentner Grummach, Tischlermeister Carl Merten, Fleischermeister August Steppuhn
        Bischofstein: Arbeiterfrau Will, Schneidermeister Holk(?)
        Rastenburg: Herr Wichert aus Jankenwalde, Lokomotivbesitzer Herr Bobrowski
        Traueranzeigen
        Plaßwich. Johanna Steffen (67)
        Willims/Gr. Bössau: Maria Saalmann geb. Graw
        14.1.1905
        Königsberg: Gutsbesitzer Marquardt aus Nickelsdorf bei Liska-Schaaken
        Wartenburg: Tischlermeister Lutz
        Rastenburg: Grenadier Witte
        Marienburg: Schlosser Wohlgemut aus Elbing, Minna Siebert oder Riebert (Leichnamstr. 33 Elbing)
        15.1.1905
        Landsberg: Mühlenbesitzer Seddig - Gut Weskeim bei Landsberg
        Allenstein: Fabrikbesitzer Ladendorff (Reprästant der Jüdischen Gemeinde)
        Seeburg: Kaplan Wronka
        Lyck: Losmann Ludwig Lubienitzki aus Wlosten
        Soldau: Gutsbesitzer Raitzig in Wiersbau
        Gumbinnen: Gutsbesitzerwitwe Barbara Ludenbach oder Luckenbach (101) aus Groß Baltschen
        Rosenberg: Fleischermeister und Viehhändler Bohnert
        17.01.1905
        Bischofsburg: Holzbearbeitungsfabrik des Herrn Drews, Arbeiter Merchel, Frau Major Stobbe, Lehrer Wichmann aus Wengoyen
        Mühlhausen: Kaufmann Gehrmann aus Neumark Krs. Pr.Holland, Schlossermeister Gabriel, Rentner Schöttke, Klempnermeister Lieck
        Elbing: Rentner W. Riedelsdorf, Rentner W. Ackt, Kaufleute E. Michalski und Harwardt, Monteur Bludau, Bauunternehmer Johann Schulz
        Danzig: Landsgerichtsdirektor Oskar Schultz
        Traueranzeige: Veronika Regenbrecht Tochter von Franz Regenbrecht und Frau aus Neukirch-Höhe
        18.01.1905
        Königsberg: Graf zu Eulenburg-Sellingen
        Bischofstein: Lehrer Stange in Gerthen
        Sensburg: Standesbeamter und Rentner Michael Borowski
        Tapiau: Hegemeister Schlesereit aus Baining
        Gilgenburg: Instmann Jacob Ostrowski aus Tauschken
        Ladekopp: Besitzer Schulz in Neuhuben bei Ladekopp
        Danzig: Festungsgefangener Hüffener
        Traueranzeige: Maria Tolksdorf geb. Fahl -Anton Tolksdorf und Sohn aus Blankeberg bei Neu-Kockendorf
        Geburtsanzeige: J. P. Hoernemann und Frau Maria geb. Burghartz in Braunsberg, Krieger und Frau aus Thurwangen
        Zuletzt geändert von Gast; 03.05.2014, 21:21.

        Kommentar

        Lädt...
        X