Hallo, ich bin auf der Suche nach Informationen zu Sieslack (FN WILL) und Reddenau(FN MANN), beides in preuss. Eylau. Gibt es vielleicht jemanden der sich da auskennt? Bin über jede Info dankbar, liebe Grüße Elke
Sieslack- Reddnau
Einklappen
X
-
Hallo aus dem Norden!
Sieslack sowie Reddenau waren Gutsuntertänige Dörfer sowie Güter.
Sieslack gehörte zu Kirche und StA. Petershagen, Amtsgericht Landsberg;
Reddenau hatte eine eigene Kirche und StA., Amtsgericht Bartenstein;
Im Buch "Die Städte und Gemeinden des Kr. Pr. Eylau" von Horst Schultz (1990) sind die Geschichte der Orte und Güter beschrieben von der Gründung bis 1945.
Leider sind die beiden gesuchten Namen in den Ortsgeschichten nicht angeführt.
In dem Buch "Amt Pr. Eylau, Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1756-1876" von Kurt Vogel ist jedoch der Name > Will < in etwa 42 mal vermerkt (Sieslack ist nicht dabei), die FN > Mann < ist nicht aufgeführt.
Von Petershagen gibt es KiBü: ~ 1679-1794, oo 1679-1706 u. 1751-1794, # 1679-1706 u. 1751-1794; StA-Unterlagen sind nicht vorhanden.
Von Reddenau gibt es KiBü: ~ 1654-1823, oo 1654-1823, # 1689-1823;
Die KiBü gibt es in Leipzig.
Die Mormonen haben: Petershagen ~, oo, # 1679-1766 Film Nr. 1198034 Itms 2-4 sowie ~, oo, # 1765-1794 Film Nr. 1198035;
Reddenau: ~ 1654-1739 (Jahre wiederholen sich für Tolks, Reddenau, Kirschitten, Gorflaucken, Sortlack, Mühlfeld, Powarschen, Markhausen, Grauschinen, Borchertsdorf, Liebhausen, Gunten, Weischuren, Rösken, Biedasken, Wienen Kraphausen); oo 1690-1739, # 1689-1739, ~, oo, # 1740-1766 alles in Film 1198031
~, oo, # 1765-1777 (re + li. S.), ~ 1777-1788 (re. S.), oo, # 1777-1815 (re. S.), ~ 1777-1778 (re. S.), oo, # 1777-1815 (li. S.) alles Film 1198032
~ 1788-1823 (re + li. S.) Film 1198033
oo, # 1815-1823 (re + li. S.) Film 1198034 Item 1
Außerdem haben sie: Standesamt Reddenau
*, oo, # 1874-1875 und * 1876 Film 16. 18621 Items 16-22
oo, # 1876, *, oo, # 1877-1887 Film 16. 18622 Items 1-35
Bei der Suche nach meinen eigenen Vorfahren sind mir Verbindungen Liedtke - Will untergekommen, muss das mal aus meinem Archiv raussuchen ein wenig Geduld!
Hoffe konnte etwas helfen.
Gruß, joachimAngehängte DateienZuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 27.03.2014, 22:17.
-
-
Standesamt Reddenau
Hallo Elke,
die Standesamtsregister von Reddenau 1874-1912 werden übrigens noch dieses Jahr vom Staatsarchiv Allenstein digitalisiert und online gestellt.
Hier eine Auflistung aller Bestände, die dieses Jahr digitalisiert werden sollen:
Und hier die Seite, wo sie dann zu finden sein sollen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Sebastian
Kommentar
-
-
Hallo aus dem Norden!
Habe ein paar Daten im Archiv gefunden, es geht um Reddenau und Will:
Gottfried Will, * Peisten 25.2.1792, + Hanshagen 24.1.1846, Landwehrmann/Instmann
oo Gr. Peisten 19.11.1817
Catharina Lau, * ca 1792 wo?
Tochter:
Louise Will, * Hanshagen 27.12.1822, + Markhausen 13.4.1877,
oo ?
Gottfried Binder, * Weskeim 13.9.1827, Instmann, + Markhausen 24.7.1908;
Weskeim und Markhausen gehören zur Kirche Reddenau
Möge es helfen!
Gruß, Joachim
Kommentar
-
-
Hallo aus dem Norden!
War heute in Kbg.-Haberberg unterwegs und habe oo-Daten für meine Liedtkes gesucht, dabei sind mir ein paar Einträge zur FN Will aufgefallen, habe sie gleich mit abgeschrieben und stelle sie nun in den Anhang.
Mögen die Daten den Horizont erhellen!
Gruß, JoachimAngehängte Dateien
Kommentar
-
-
Hallo Joachim, vielen Dank für Ihre Mühe.
Gestern habe ich einen Herrn Will aus Schlobitten getroffen, er wurde vor kurzem 93 Jahre alt. Es war sehr, sehr interessant was er zu berichten wußte.
Um 1500 soll ein Michel Will vom Bodensee-Kreis mit seinen 7 Söhnen nach Ostpreussen ausgwandert sein. Mal sehen was die Geschichte noch alles preis gibt.
Liebe Grüße Elke
Kommentar
-
-
Hallo,
der FN Will war nicht nur in Ostpreußen vertreten.
Johann Heinrich Will, * 1.7.1798 in Wetzkau (Kb. Schöneck ~ 5.7.1798)
Eltern: Johann Heinrich Will und Eva geb. Schulz(in)
Patin: Frau Schoenwald(in)
Weitere Namensvarianten: Wille, Willer
1500 - die Auswanderung finde ich ein bisschen weit hergeholt, lege auf die Zeit mal lieber 200 Jahre.
Viele Grüße aus dem sonnigen Westen
Helga
Kommentar
-
Kommentar