hallo ich habe jetzt endlich mal meine eltern dazu bekommen mir etwas über unsere verwanden zu sagen. bei meinen vater war es nicht viel. wußte nur noch wo seine eltern her sind. westpreussen. er hatt keine dukomente da er sich mit seiner schwester verkracht hat und die kein wort mehr mit uns redet. nun meine fragen. wie stelle ich jetzt die nachforschungen in polen richtig an.
nachforschungen in polen
Einklappen
X
-
Hallo Karschti,
was genau ist dir denn alles bekannt. Hast du vielleicht noch Namen der Großeltern im Kopf oder einen Ortsnamen in Polen? Bei der Ahnensuche kann ja alles hilfreich sein. Oder habt ihr vielleicht einen seltenen bzw. typischen Nachnamen. Besonders Kleinigkeiten sind oft wichtig.
Wäre es denn eine Möglichkeit, wenn du dich an die Schwester deines Vaters wendest? Du hast dich ja nicht mit ihr zerstritten.
Gruß, lazykateSuche Familienmitglieder die sich in folgender Auflistung wiederfinden, einreihen oder wohlfühlen...
Kelbra: Hendrich, Karnstedt
Stolberg/ Harz: Kramer
Neuhaldensleben: Jacobs, Kannenberg, Keesdorf
Neustadt/ Orla (Lichtenau): Körner, Köhler
Fürstentum Ratzeburg: Bahrs, Clasen
Oppach: Seifert
Witoldowo (Raum Wloclawec): Tessmann, Rosentreter
Podgaj(Raum Wloclawec): Felmet
Pyaschen/ Franzwalde (Pommern): Lietz, v. Sikorski, v. Malottki, v. Wnuk Lipinski, v. Lonski, v. Kiedrowski
Kommentar
-
-
Rieben, Kreis Lauenburg, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Deren Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1935/1937 beim Standesamt Krockow = Urzad Stanu Cywilego, 84-110 Krokowa, soweit sie älter sind, im Staatsarchiv Danzig = Archiwum Panstwowe w Gdansku, ul. Waly Piastowskie 5, PL-80-958 Gdansk, ab 01.10.1874 verwahrt.
Gelsin, Gemeinde Krokower Güter, Kreis Neustadt, gehörte zum Standesamtsbezirk Krockow. Deren Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Krockow [s. o.!], soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Danzig [s. o.!] aufbewahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Kommentar
-
-
Suche in Polen Malanow und Wieszschlas
Guten Abend, Herr Pfeiffer
darf ich mich einmal auch um Hilfe an Sie wenden?
Im Sommer d. J. waren in unserem Dorf Besucher aus Australien, die in
unserem Dorf 1943 und 1944 geboren sind. Die Eltern waren Zwangsarbeiter aus Polen und haben 1947 erst geheiratet. Mitte der 50er ist die Familie nach Australien ausgewandet. Die Mutter ist jetzt 90 und kann sich krankheitsbedingt an nichts mehr erinnern.
Inzwischen konnte ich den Heiratseintrag der Eltern in Salzgitter abfordern und finde darin die Geburts- und Heiratsdaten von deren Eltern bzw. Schwiegereltern. Ich möchte den Australiern nun natürlich so viel Informationen zukommen lassen wie möglich. Wie fange ich dies am besten an?
Danke für Ihre Antwort!
Kommentar
-
-
Hi Ohli,
am besten erst einmal den Geburtsort hier angeben. Wie ich das mitbekommen habe, kann der Herr Pfeiffer dann schon mal sagen, an welches polnische Amt du dich wenden mußt. Im I-Net findest du auch Vordrucke für Anfragen an polnische Ämter und Kirchen. Du mußt dann nur noch die Namen einfügen.
Gruß, lazykateSuche Familienmitglieder die sich in folgender Auflistung wiederfinden, einreihen oder wohlfühlen...
Kelbra: Hendrich, Karnstedt
Stolberg/ Harz: Kramer
Neuhaldensleben: Jacobs, Kannenberg, Keesdorf
Neustadt/ Orla (Lichtenau): Körner, Köhler
Fürstentum Ratzeburg: Bahrs, Clasen
Oppach: Seifert
Witoldowo (Raum Wloclawec): Tessmann, Rosentreter
Podgaj(Raum Wloclawec): Felmet
Pyaschen/ Franzwalde (Pommern): Lietz, v. Sikorski, v. Malottki, v. Wnuk Lipinski, v. Lonski, v. Kiedrowski
Kommentar
-
Kommentar