Kirchenbücher/ Standesamt ab 1874 von Monethen Kreis Johannisburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • turfmasterin
    Benutzer
    • 05.01.2013
    • 63

    Kirchenbücher/ Standesamt ab 1874 von Monethen Kreis Johannisburg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Meine lieben Mitsuchenden,

    weiß jemand von euch wo die Kirchenbücher von Monethen, Kreis Johannisburg, lagern?

    Zeitgleich benötige ich auch Hilfe vom Standesamt Monethen. An wen wende ich mich da?
    Welches Standesamt ist heute zuständig?

    Liebe Grüße
    Dana
    Ich suche:
    NRW: Walldorf, Dworak, Demski, Nimmrich, Narowski, Wüst
    Thüringen: Dworak, Nimmrich
    Sachsen: Demski, Otto, Prinz, Printz
    Pommern: Steinberg, Dworak, Krüger
    USA: Dworak, Müller
    Russland/Odessa: Düsterhöft
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Zu dieser Anfrage
    darf von Herrn v. Roy unter :

    angemerkt werden:

    Im frühen 19. Jahrhundert war Monethen zu D r y g a l l e n (1938 umbenannt in „Drigelsdorf“) eingepfarrt. Ob Monethen im 20. Jahrhundert eine eigene Kirche besaß, entzieht sich meiner Kenntnis. In den Beständen des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig befinden sich lediglich folgende (ev.) Kirchenbücher von Drygallen: Taufen 1781-1824 / 1844-1860 / 1861-1874. Die Mormonen verfilmten zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die folgenden Kirchenbücher von Drygallen: https://familysearch.org/eng/library...titleno=214387 . Dieses Filmmaterial kann - gegen Entrichtung einer relativ geringen Gebühr - an den Lesegeräten der Genealogischen Forschungsstellen der Mormonen durchgesehen werden.

    Im übrigen besaß M o n e t h e n (poln. Monety) ein eigenes Standesamt. Heute befinden sich im Besitz des Standesamts Monety lediglich die Geburts-, Heirats- und Sterberegister 1938-1943/44. Ob das zuständige Staatsarchiv in Suwalki darüber hinaus weitere Register des ehemaligen Standesamts Monethen besitzt, wäre beim Staatsarchiv, das man in deutscher Sprache (per Brief, nicht per eMail) anschreiben kann, zu erfragen. Die Anschrift des Staatsarchivs lautet: Archiwum Państwowe Suwałkach, ul. Tadeusza Kościuszki 69, PL – 16-401 Suwałki.

    Freundliche Grüße vom Rhein
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • Ostpreussin
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2012
      • 940

      #3
      Zitat von Billet Beitrag anzeigen
      Heute befinden sich im Besitz des Standesamts Monety lediglich die Geburts-, Heirats- und Sterberegister 1938-1943/44. Ob das zuständige Staatsarchiv in Suwalki darüber hinaus weitere Register des ehemaligen Standesamts Monethen besitzt, wäre beim Staatsarchiv,...
      Guten Morgen Dana,

      es gibt in der Tat noch ein weiteres Register für Monethen: ein alphabetisches Namensregister für die Jahre 1900 - 1943. Aufbewahrungsstelle: Archiwum Państwowe w Olsztynie, Bestand: 42/364/0 Urząd Stanu Cywilnego w Monetach

      Wenn ich nicht irre, befinden sich die übrigen (oben bereits genannten) Standesamtsregister ebenfalls im Archiv in Allenstein.

      Viele Grüße, Tina
      Viele Grüße von der Ostpreussin

      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

      Kommentar

      • turfmasterin
        Benutzer
        • 05.01.2013
        • 63

        #4
        Ich danke euch für eure Hinweise.

        Der gesuchte Ahn ist 1870 in Monethen geboren.
        Wann seine Eltern und wo diese geboren wurden ist mir nicht bekannt. Auch noch nicht wann sie heirataten und wo.

        Dann werde ich mir wohl zuerst den Film über die Taufen bis 1874 leihen müssen. Ich hoffe er ist dort aufgeführt.
        Er wurde nämlich neuapostolisch geboren.
        Ich suche:
        NRW: Walldorf, Dworak, Demski, Nimmrich, Narowski, Wüst
        Thüringen: Dworak, Nimmrich
        Sachsen: Demski, Otto, Prinz, Printz
        Pommern: Steinberg, Dworak, Krüger
        USA: Dworak, Müller
        Russland/Odessa: Düsterhöft

        Kommentar

        Lädt...
        X