Westpreussen Stara Kiszewa / Alt Kirschau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hanshuizing
    Benutzer
    • 10.10.2011
    • 87

    Westpreussen Stara Kiszewa / Alt Kirschau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1899
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: West Preussen Alt Kirschau / Stara Kiszewa.
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Familysearch, vorhandene Filme.


    Hallo liebe Forschergemeinde,

    Ich suche Information in Stara Kischewa / Alt Kirschau. Leider sind die Filme (von Familysearch) der Kirchbücher in Europa nicht einsehbar. (nur für Mitglieder der LDS Kirche).

    Gibt er andere Möglichkeiten die Kirchenbücher einzusehen?
    Auf der Seite der PTG habe ich schon welche Information gefunden, aber leider komme Ich damit nicht viel weiter.

    Es handelt sich um die Familiennamen Strenga, Kinder.

    Ich würde mich über weitere Informationen sehr freuen.

    Hans Huizing
    Holland
  • Joanna

    #2
    Hallo Hans,

    der Ort heißt heute

    Stara Kiszewa

    und liegt in Pommern.

    Die Standesamtsunterlagen von 1874 - 1911 und die röm. kath. KB von 1789 - 1816 sind im

    Archiwum Państwowe w Gdańsku
    80-858 Gdańsk, ul. Wałowa 5
    email: apgda {at} gdansk {punkt} ap {punkt} gov {punkt} pl


    archiviert.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • helibo
      Erfahrener Benutzer
      • 10.12.2006
      • 109

      #3
      Hallo Hans,

      deine Namen kommen in Alt Kirschau, evangelisch, in den Kirchenbüchern in dem dafür zuständigen Kirchspiel Neu Paleschken, bei den Taufen 1780 bis 1880 nicht vor.

      Hast du bei evangelischen Ahnen Fragen, bitte per PN anfragen, ich schaue dann gern noch einmal in die umliegenden Kirchspiele.

      Alt Kirschau liegt in Westpreußen im Kreis Berent.
      Katholisch findest du Alt Kirschau auch in den Kirchenbüchern von Berent.


      Viele Grüße
      Helga

      Kommentar

      • hanshuizing
        Benutzer
        • 10.10.2011
        • 87

        #4
        Hallo Helga und Joanna,

        Ich danke euch für eure Antworte! Die Kinder 's und Strenga 's waren so weit ich weiss katholisch. Dann muss mir die Filme von Berent (Kóscierzyna) bestellen. Bei dem Archiv in Gdansk habe ich schon versucht auf Englisch, aber keine Antworte bekommen. Ich schreibe leider kein Polnisch. Reagieren die auch auf Briefe in Deutsche oder Englische Sprache?

        Viele Grüsse,

        Hans Huizing

        Kommentar

        • Ute69
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2012
          • 936

          #5
          HAllo Hans ,

          Du kannst das Archiv auch in deutsch anschreiben. Antwort kommt aber in polnisch.

          Die Damen und Herren sind eigentlich sehr hilfsbereit.


          Gruß Ute

          Kommentar

          • hanshuizing
            Benutzer
            • 10.10.2011
            • 87

            #6
            Hallo Ute,

            Ich danke Dir für deine Antwort. Dann werde ich es erst mal auf Deutsch versuchen.

            Gruß Hans

            Kommentar

            • helibo
              Erfahrener Benutzer
              • 10.12.2006
              • 109

              #7
              Hallo Hans,

              Filme brauchst du erst einmal nicht bestellen.
              Im folgenden Link ist die Liste der kath. Kirchspiele: http://www.ptg.gda.pl/index.php/cert...e/action/main/

              Rechts, sind die Jahrgänge der schon eingelesenen Bücher. Taufe, Heirat und Tote, wenn du draufklickst (dicke Schrift) kommt ein Fenster in dem du den Namen eingeben kannst.

              Viele Grüße
              Helga

              Kommentar

              • JuHo54
                Erfahrener Benutzer
                • 27.12.2008
                • 1094

                #8
                Hallo Hans,
                kann es sein , dass du Alt Kischau meinst und nicht Alt Kirschau?
                Hier findest du die Informationen und auch die vorhandenen Kirchenbücher auch bei den Mormonen:

                Liebe Grüße
                Jutta
                Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                was den größten Genuss gewährt.
                Carl Friedrich Gauß


                FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                Kommentar

                • hanshuizing
                  Benutzer
                  • 10.10.2011
                  • 87

                  #9
                  Hallo Jutta und Helga,

                  Ich danke für die Antwörter,

                  Die PTG seite kenne ich sehr gut und hat sehr geholfen. Was ich jetz suche ist mehr Information als nur z.b. geboren Stara Kiszewa,1844. In der Kirchenbücher gibt es oft viel mehr Information. Genaue Datum von Geburt und Tauf, Elteren, Geburtsort, Paten, Zeugen u.s.w. Von Hoch Stüblau z.b. habe ich alle vorhandene Kirchbücher jezt digital (alles im Familiencenter fotografiert) und benütze die noch sehr oft. Dort könnte ich auch helfen.

                  Grüsse,

                  Hans

                  Kommentar

                  • helibo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.12.2006
                    • 109

                    #10
                    Hallo Jutta, hallo Ute, hallo Hans,

                    möchte euch noch im alten Jahr die verschiedenen Schreibweisen in den alten Kirchenbüchern aus der Gegend zu Kischau aufzählen:
                    Kyschau, Kuschau (finde ich persönlich sehr lustig), Kyrschau, Kirschau

                    Jeder Pfarrer hat es wohl anders geschrieben, wie er es "gehört" hat, oder ein Pfarrer es bei seinen 13 Kindern, die um ihn herum wuselten "schreiben" konnte.
                    Bei den Namen hielten die Pfarrer es genau so
                    ich hatte schon einmal ein Beispiel angegeben:
                    Aus Schwertfeger wurde Swartfoger, Swertfoger, Swertfeger
                    Schwonke - Swomkówna (weibl.)
                    Linde - Londa, Linder
                    Kicker - Kikier, Kokier
                    Patzer - Pacer
                    Baumgart - Bumgart, Bomgard
                    diese Namen sind nur ein paar Beispiele aus meiner Ahnenfamilie um 1700

                    Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins Neue Jahr, mit und Gesundheit, alles Gute, liebe Grüße
                    Helga

                    Kommentar

                    • JuHo54
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.12.2008
                      • 1094

                      #11
                      Hallo Helga,
                      ja dann weißt du ja auch , dass die lieben Pfarrerlein so geschrieben haben wie ihnen der Schnabel gewachsen war oder wie sie es verstanden haben (Hörgerät war ja damals noch nicht) und das war in der Gegend oft platt oder, wenn sie aus dem Würtembergischen stammten, halt schwäbisch....
                      Liebe Grüße, einen guten Rutsch
                      Jutta
                      Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                      nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                      nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                      was den größten Genuss gewährt.
                      Carl Friedrich Gauß


                      FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                      FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                      IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                      Kommentar

                      • hanshuizing
                        Benutzer
                        • 10.10.2011
                        • 87

                        #12
                        Hallo Jutta, hallo Ute, hallo Helga,

                        Hier in Holland war das genau so. Ich suche hier die Familienname Huizing und habe bis jezt mehr als 20 verschiedenen Schreibweisen gefunden.
                        Für das Übersetzen von akten in Alt Deutsch in Polen benütze ich das Font Süttelin installiert auf meinem Cumputer. Das Funktioniert grossartig!

                        Ich wünsche Euch ein gutes und gesundes 2014!

                        Grüsse,

                        Hans

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X