Suche Kartei Quassowski - Buchstabe erledigt: B / K / M / N / P // noch: W / J / G

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karin Rauschning
    • 08.04.2008
    • 44

    Suche Kartei Quassowski - Buchstabe erledigt: B / K / M / N / P // noch: W / J / G

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo - liebe Forscherfreunde

    für einen Forscherkollegen, der im Lesesaal neben mir sitzt,
    suche ich folgende Einträge:

    Schliski Band B, Seite 272 und
    Band K, Seite 626, u.
    Band M, Seite 113, u. S,287 u.
    Band W, Seite 6o

    Pulkowski Band J, Seite 89 u.
    Band P, Seite 417

    Gruzewski Band B, Seite 28 u.
    Band G, Seite 478

    Jedamczyk Band J, Seite 80 und

    Kelbch Band K, Seite 196, und 369
    Band N, Seite 69

    Es wäre schön, wenn ich ihm ein wenig helfen könnte.

    Grüße von
    Karin Rauschning

    und Aulowönen = Aulenbach im Krs Insterburg
    Zuletzt geändert von Karin Rauschning; 22.06.2013, 22:13.
  • Kelli
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2012
    • 510

    #2
    Hallo,

    ich fange mal an. Hier die Daten aus der Q Band P, Seite 417 für Pulkowski:

    1. Johannes, * Dg. 10.II.1870, Ost. 1889 Abi. Wilhelms.Gym. in. Kbg., 3 J. dort, 2 J. in Prima, wählt Offiz., Vater Major. Ist 1899 Oberlt. Fußart.Rgt. Generalfeldzeugm. (Brdb.) Nr. 3 (Wilh.Gym.Kbg. 1874-99)
    2. N., Schöffenbuch d. Stadt Putzig a. 17. Jahrh. vorkomm. Name
    Suche den FN Pfundt in Berlin, Potsdam und Neisse.


    Kommentar

    • Karin Rauschning
      • 08.04.2008
      • 44

      #3
      Quassowski, Band P, Seite 417 für Pulkowski

      Zitat von Kelli Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich fange mal an. Hier die Daten aus der Q Band P, Seite 417 für Pulkowski:

      1. Johannes, * Dg. 10.II.1870, Ost. 1889 Abi. Wilhelms.Gym. in. Kbg., 3 J. dort, 2 J. in Prima, wählt Offiz., Vater Major. Ist 1899 Oberlt. Fußart.Rgt. Generalfeldzeugm. (Brdb.) Nr. 3 (Wilh.Gym.Kbg. 1874-99)
      2. N., Schöffenbuch d. Stadt Putzig a. 17. Jahrh. vorkomm. Name
      Vielen lieben Dank Kelly,

      da finden meine Worte Bestätigung:
      man muß nur wagen - zu fragen!

      Der Kollege wird sich freuen -
      mal sehen, ob noch jemand etwas weiß...

      MfG
      Karin Rauschning

      und Aulowönen = Aulenbach im Krs Insterburg

      Kommentar

      • viola63
        Erfahrener Benutzer
        • 28.07.2010
        • 957

        #4
        Hallo Karin,

        hier zu FN Schliski die Einträge von Band M Seite 113. Auf Seite 287 taucht der Name Schliski nicht auf.

        Band M - Seite 113 - Eintrag 41:
        Mathiszik
        - Bes. Wilh +Bilsken 9.11.1882 hinterläßt Ww. und Kinder: Aug. *10.4.1878,
        Joh. * 22.11.1880, s. Ww. geb. Szostak wieder 00 1885 Ludw. Wap-
        niewski (wie vor) ist Ende 1881 geschieden, später wieder 00 Jak.
        Schliski. Sie *Bilsken 17.12.1860 = ?

        Eintrag 42:
        Mathiszik
        -August übern. 30.09.1908 v. s. verw. M. d. Hof Bilsken gegen 17000 M.
        Für Geschw. Schliski werden 2600 M V-Erbteil eingetr. Vorläuf. wegen künft. M-Erbteils versch. Beträge, darunter f. Johann M. 1909 50 Mz. Bilsken (dgl. wo alle Beträge einz. aufgeführt) August 00 Widminnen 22.10.1909 Karolina Geydan * Radzien Kr. lötzen 26.09.1876, August zahlt 1923 k Wilken 6000 M Hypoth. zurück, durch Inflation völlig entwertet.

        Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Habe Dir alles wortwörtlich abgeschrieben.

        Schönes Wochenende wünscht
        Viola
        Viele Grüße
        viola63

        Kommentar

        • Hans-Joachim Liedtke
          • 14.02.2008
          • 812

          #5
          Hallo aus dem Norden !

          Quass Band > N < , S.69 , FN N e u m a n n

          -254) Fr.Amalie Kelbch , geb. Neumann , + Abbau Martinsdorf , 55 J.alt (Hart Zg 6.5.1930)

          .................................................. .................................................. .............
          Quass Band > Ka-Ko < , S.169 , FN K e l b c h

          -1) Fr.Amalie Kelbch , geb. Neumann , + Abbau Martinsdorf bei Sensburg i. 55 J. (Kbg.Hart.Zg.6.5.1930 , Fam-Nachr.)
          -2) Johann Kelbch , z.Sensburg stellte Herbst 1931 seine Zahlung. ein . Geschäftsinhaber
          -3) Zollassistent Kelbch i.Kbg. Sommer 1934 z.Zollsekret.ern.
          .................................................. .................................................. .............
          Quass Band > Ka-Ko < , S.369 , FN K l i m m e c k

          -2) Fleischermstr.Wwe.Henriette Klimmeck 1928 zu Ibg., Schwiegermutter d.Schneidermstr, Otto Kelbch .
          Sie erhielt 1929 v.LG.Ibg.weg.betrüger.Geschäfte 3 Monate Gefängnis .

          .................................................. .................................................. ...............
          Quass Band > Ko-Ky < , S.626 , FN K o z i a k

          - 4) Else , oo Frdr. Schlinski , Besitzer zu Dombrowken , So.Jakob Sch. * Dombrowken 27.VII.1838 , ev., Landw. zu Bilsken , Eltern X.1892 beide + .

          That`s All !

          Gruß , Joachim

          Kommentar

          • vossy
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2012
            • 241

            #6
            Q-Kartei Band B

            Hallo Karin,

            B Seite 28
            Baginski gen. Hofmann
            -Dlugikont 18.6.1660 Erbteilung nach Abraham H.: Wwe.Anna Dorothea
            u.To. Anna Maria i.Vormundschaft als d.Mutter Ohm sowie Albert H. alias B.,
            des +Pf. leibl.Bruder anwesend. Es waren 3 Brüder Mathes, Abraham u.
            Albert u.2 Schwestern: Maria oo Adam G r u z e w s k i , die i.d. Tartarei
            geführt, Sophia oo Andreas M e n i c k e. Die Wwe.H. gen. B. oo David
            Abrahamowitz, will den auf sie entfallenden Gutsanteil von 2 1/2 Hu.
            behalten, wogegen Widerspruch der Familie.

            B Seite 272
            Beyna
            -5) Charlotte B., +10.10.1844 oo a)Johann Sich zu Kl.Wronnen;
            oo b) Johann S c h l i s k i, Landwirt ebd.
            Ihr Erbteil hatte 251 Tlr. 60 Gr. betragen lt. Erbteilung
            von 1819 (Grundakten Graywen 1).
            Johann Sich + Kl.Wronnen 10.4.1829

            Schöne Grüße
            vossy
            FN Brettschneider Orte: Oblitten/Possindern/Königsberg
            Klein-Nuhr/Colm/Parnehnen
            Satticken Krs.Goldap
            FN Augart Orte: Groß Engelau/Colm Krs. Wehlau
            FNStuhrmannKlein Nuhr
            FNKristahnKlein Nuhr
            FNDanne(n)bergKlein Nuhr
            FN: Back Ort: Siegritz/Krs.Hildburghausen/Thüringen
            FN: Burkmann Ort: Reurieth/Krs.Hildburghausen/Thüringen
            FN:Sorge Ort: Röblitz/Krs.Saalfeld/Thüringen

            Kommentar

            • Karin Rauschning
              • 08.04.2008
              • 44

              #7
              Zitat von viola63 Beitrag anzeigen
              Hallo Karin,

              hier zu FN Schliski die Einträge von Band M Seite 113. Auf Seite 287 taucht der Name Schliski nicht auf.

              Band M - Seite 113 - Eintrag 41:
              Mathiszik
              - Bes. Wilh +Bilsken 9.11.1882 hinterläßt Ww. und Kinder: Aug. *10.4.1878,
              Joh. * 22.11.1880, s. Ww. geb. Szostak wieder 00 1885 Ludw. Wap-
              niewski (wie vor) ist Ende 1881 geschieden, später wieder 00 Jak.
              Schliski. Sie *Bilsken 17.12.1860 = ?

              Eintrag 42:
              Mathiszik
              -August übern. 30.09.1908 v. s. verw. M. d. Hof Bilsken gegen 17000 M.
              Für Geschw. Schliski werden 2600 M V-Erbteil eingetr. Vorläuf. wegen künft. M-Erbteils versch. Beträge, darunter f. Johann M. 1909 50 Mz. Bilsken (dgl. wo alle Beträge einz. aufgeführt) August 00 Widminnen 22.10.1909 Karolina Geydan * Radzien Kr. lötzen 26.09.1876, August zahlt 1923 k Wilken 6000 M Hypoth. zurück, durch Inflation völlig entwertet.

              Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Habe Dir alles wortwörtlich abgeschrieben.

              Schönes Wochenende wünscht
              Viola
              Hallo Viola,
              Vielen Dank für Deine Mühe, habe auch alles genau so abgeschrieben und werde
              es so weiterleiten - Am Donnerstag treffe ich den Kollegen -
              und schon fast alles herausgesucht - einfach großartig -
              Dir wünsche ich auch Erfolg bei Deiner Suche
              mfG
              Karin

              Kommentar

              • Karin Rauschning
                • 08.04.2008
                • 44

                #8
                Zitat von Hans-Joachim Liedtke Beitrag anzeigen
                Hallo aus dem Norden !

                Quass Band > N < , S.69 , FN N e u m a n n

                -254) Fr.Amalie Kelbch , geb. Neumann , + Abbau Martinsdorf , 55 J.alt (Hart Zg 6.5.1930)

                .................................................. .................................................. .............
                Quass Band > Ka-Ko < , S.169 , FN K e l b c h

                -1) Fr.Amalie Kelbch , geb. Neumann , + Abbau Martinsdorf bei Sensburg i. 55 J. (Kbg.Hart.Zg.6.5.1930 , Fam-Nachr.)
                -2) Johann Kelbch , z.Sensburg stellte Herbst 1931 seine Zahlung. ein . Geschäftsinhaber
                -3) Zollassistent Kelbch i.Kbg. Sommer 1934 z.Zollsekret.ern.
                .................................................. .................................................. .............
                Quass Band > Ka-Ko < , S.369 , FN K l i m m e c k

                -2) Fleischermstr.Wwe.Henriette Klimmeck 1928 zu Ibg., Schwiegermutter d.Schneidermstr, Otto Kelbch .
                Sie erhielt 1929 v.LG.Ibg.weg.betrüger.Geschäfte 3 Monate Gefängnis .

                .................................................. .................................................. ...............
                Quass Band > Ko-Ky < , S.626 , FN K o z i a k

                - 4) Else , oo Frdr. Schlinski , Besitzer zu Dombrowken , So.Jakob Sch. * Dombrowken 27.VII.1838 , ev., Landw. zu Bilsken , Eltern X.1892 beide + .

                That`s All !

                Gruß , Joachim
                Hallo Joachim,
                wenn man sonst im Moment auch die gemeinsame Arbeit ruhen läßt, weil anderes wichtiger ist, so finde ich es doch toll, daß wir auf diese Weise voneinander hören bzw. lesen.
                Weiterhin wünsche ich Dir viel Schwung und Kraft...
                Viele Grüße von
                Karin

                Kommentar

                • CarinoG
                  Benutzer
                  • 03.06.2012
                  • 82

                  #9
                  Quassowski J

                  Hallo Karin,

                  hier noch die Daten aus dem Band J:
                  Jedamczik:
                  - Besitz. J. in Friedrichsheyde Kr. Oletzko, Post Orlowen (Adreßb. Reg.Bez. Gb 1913). Vgl. Jedamzik
                  - Auguste J. oo 1861 oder früher Joh. Rudolf Olias, Fleischermstr. zu Lötzen
                  Jedamczyk:
                  - Erwin Riemann oo Elsa J. in Kbg. etwa Anf. Mai 1933.

                  Jedamzik:
                  - Gustel J. verlobt Kbg. Mitte Febr. 1933 m. Henry Neusetzer. Vgl. Jedamczik
                  - Rudolf J. * Kossewen Kr.Sensburg 19.09.1873, + Gelsenkirchen 14.05.1940

                  Viele Grüße
                  Carino
                  ständig und weltweit auf der Suche nach den FN Jureit, Jureitt, Jureith

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X