Wo bekomme ich die Geburtsurkunden meiner Urgroßeltern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2862

    Wo bekomme ich die Geburtsurkunden meiner Urgroßeltern?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1902-1904
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ostpreußen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): -


    Hallo zusammen,

    ich habe nun dank der Übersetzung und Lesehilfe diesen super klasse Forum endlich erfahren können, woher nun konkret meine Urgroßeltern stammen.

    Könnt ihr mir denn sagen, wo ich ihre Geburtsurkunden bekomme?

    Mein Urgroßvater ist geboren: 11.11.1904 in Packledimm (Ostpreußen)
    Meine Urgroßmutter: 22.02.1902 in Malwen (Ostpreußen)

    Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen, da ich bislang überhaupt keine Infos der Seite meines Großvaters habe :-(

    Viele Grüße
    Daniel
  • Michael1960
    Erfahrener Benutzer
    • 16.01.2012
    • 300

    #2
    Hallo Daniel,

    Standesamtsunterlagen aus dem Kreis Gumbinnen sind - wenn überhaupt - beim Standesamt I in Berlin vorhanden.

    Allgemein zu Primär- und Sekundärquellen: http://www.plew.info/ahnensuche_tipps.htm

    Urkundenanforderung vom Standesamt I in Berlin (sehr lange Bearbeitungszeit!): http://www.berlin.de/standesamt1/urkunden//index.html

    Kleine nett gemeinte Anmerkung: Es wäre hilfreich gewesen, wenn Du die Lage der Orte wie auch gebräuchlichere Schreibweisen der Ortsnamen mit angegeben hättest. Ich habe mir die entsprechenden Daten aus Deinem anderen thread in der Lese- und Übersetzungshilfe erst heraussuchen müssen.

    Beste Grüße
    Michael
    FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
    FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
    FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
    FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Zu dieser Anfrage
      darf von Herrn v. Roy unter

      ergänzend angemerkt werden:

      Da sich das einst zur Gemeinde PUSPERN gehörende Vorwerk PAKLEDIMMEN und das Kirchdorf MALLWISCHKEN heute im r u s s i s c h e n Teil Ostpreußens befinden, dürfte die Erforschung der eigenen Vorfahren nicht einfach sein.

      Die - rd. 10 km östlich von Gumbinnen gelegene - Gemeinde PUSPERN war zu SZIRGUPÖNEN (vor 1945 in „AMTSHAGEN“ umbenannt) eingepfarrt. Die Kirchenbücher der ev. Pfarrgemeinde SZIRGUPÖNEN (Jahrgänge 1800 bis 1874) befinden sich heute im Besitz des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig und können dort eingesehen werden. Die von den Mormonen verfilmten Kirchenbücher können auch in den Genealog. Forschungsstellen der Mormonen (gegen Entrichtung einer geringen Gebühr) eingesehen werden. - Im übrigen gehörte die Gemeinde PUSPERN zum Bereich des Standesamts „AMTSHAGEN“.

      Die – rd. 15 km nördlich von Gumbinnen gelegene – Gemeinde MALLWISCHKEN (vor 1945 in „MALLWEN“ umbenannt) besaß eine eigene ev. Pfarrkirche. Die entsprechenden Kirchenbücher (Jahrgänge 1724 bis 1868/75) befinden sich heute ebenfalls im Besitz des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig. - Im übrigen besaß die Gemeinde MALLWISCHKEN (MALLWEN) ein eigenes Standesamt.

      Ob das S t a n d e s a m t I die Geburtsregister der ehem. ostpreußischen Standesämter „AMTSHAGEN“ (1904) und „MALLWEN“ (1902) besitzt, wäre in Berlin zu erfragen. Viel Erfolg!


      Freundliche Grüße vom Rhein
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Zitat von Billet Beitrag anzeigen
        Zu dieser Anfrage
        darf von Herrn v. Roy unter

        ergänzend angemerkt werden:
        Ob das S t a n d e s a m t I die Geburtsregister der ehem. ostpreußischen Standesämter „AMTSHAGEN“ (1904) und „MALLWEN“ (1902) besitzt, wäre in Berlin zu erfragen. Viel Erfolg!
        Freundliche Grüße vom Rhein
        Das Standesamt I in Berlin hat von den Standesämtern AMTSHAGEN und MALLWEN keine Standesamtsunterlagen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Daniel1808
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2011
          • 2862

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für eure Antworten. Wenn Berlin es nicht hat, wer denn dann?

          Kommentar

          • econ
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2012
            • 1430

            #6
            Zitat von Daniel1808 Beitrag anzeigen
            Hallo,
            Wenn Berlin es nicht hat, wer denn dann?
            Möglicherweise durch Kriegseinwirkung vernichtet???

            Lg von Econ

            Kommentar

            • econ
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2012
              • 1430

              #7
              Hallo nochmal,


              Zitat:
              Standesamt: Die Unterlagen gelten als verschollen.

              Quelle:http://wiki-de.genealogy.net/Mallwischken


              Möglicherweise könntest du dich mit dieser Familienforschungs-Gemeinschaft in Verbindung setzen und dort zumindestens noch irgendetwas wissenswertes erfahren.

              Lg von Econ

              Kommentar

              Lädt...
              X