Koenigsberg 145 alte aufnahmen u div links
Einklappen
X
-
Danke für diesen tollen Link Wolfgang!
Gruß MartinPommern: Zuch, Flackenheide, Wojenthin, Borntin Kreis Neustettin, Zuchen Kreis Köslin, Groß Tychow Kreis Belgard, Villnow, Gr.Krössin, Rauden, Rackow, Drenow, Klein Voldekow
Ostpreußen: Friedrichsdorf Kreis Wehlau, Lauterbach Kreis Heiligenbeil, Schönfließ Kreis Rastenburg
Namen Gumz, Tonn, Loek Lök, Löck, Keske, Teske, Piske, Gaudian, Bahr, Schumacher, Herforth, Wenzel, Knabe, Schneider Kuhn, Berg, Kösling, Lindenau, Dunkel
http://www.martin-gumz.de
http://www.ahnensuchen24.de
-
-
Sehr schöne Aufnahmen. In Königsberg muss es früher sehr schön gewesen sein. Aber alles was heute von damals noch übrig ist sind der Dom und der Gedenkstein an Immanuel Kant. Ansonsten sieht es dort heute aus, als wäre man irgendwo in Irkutsk in Sibirien. Überall meistens nur graue und runter gekommene Plattenbausiedlungen.
Viele Grüße
Druthayn
Kommentar
-
-
Das ist so definitv nicht richtig. Etliche Häuser, besonders in den Vororten sind erhalten geblieben, und stehen auch heute noch. Sicherlich nicht immer und überall, wie es der piefige deutsche Ordnungssinn erwartet, aber etwas anderes ist bei der deutlich höheren Armut dort, im Vergleich zu Deutschland, auch nicht zu erwarten und nicht zu verlangen. Offensichtlich warst du noch nie da, sonst würdest du so etwas wohl kaum schreiben. Es ist nicht nur der Dom, die Börse und der Hauptbahnhof erhalten, sondern auch viele andere (kleinere, unbekanntere) Baudenkmäler. Weder die Gedenkplatte, noch die Plastik von Immanuel Kant selbst, sind übrigens Originale, sondern Repliken.
Kaliningrad mit Irkutsk zu vergleichen ist, gelinde ausgedrückt, ziemlich gewagt.Viele Grüße von der Ostpreussin
"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Kommentar
-
-
Hallo noch mal,
meine Mutter hat in Königsberg bis 1945 im Ludwigswalder Weg 30 gewohnt.
Gibt es von der Str. noch alte Aufnahmen?
Gruß MartinPommern: Zuch, Flackenheide, Wojenthin, Borntin Kreis Neustettin, Zuchen Kreis Köslin, Groß Tychow Kreis Belgard, Villnow, Gr.Krössin, Rauden, Rackow, Drenow, Klein Voldekow
Ostpreußen: Friedrichsdorf Kreis Wehlau, Lauterbach Kreis Heiligenbeil, Schönfließ Kreis Rastenburg
Namen Gumz, Tonn, Loek Lök, Löck, Keske, Teske, Piske, Gaudian, Bahr, Schumacher, Herforth, Wenzel, Knabe, Schneider Kuhn, Berg, Kösling, Lindenau, Dunkel
http://www.martin-gumz.de
http://www.ahnensuchen24.de
Kommentar
-
-
In der Zeitung die Welt gab es mal 2008 einen Bericht über Königsberg mit neuen und alten Bildern. >> http://www.welt.de/kultur/article248...berg-sein.html
Und dieser Link zeigt auch viele alte Aufnahmen, aber auch ohne Beschreibung http://dr-barth.lima-city.de/kbg_6d.htm
Gruß MartinPommern: Zuch, Flackenheide, Wojenthin, Borntin Kreis Neustettin, Zuchen Kreis Köslin, Groß Tychow Kreis Belgard, Villnow, Gr.Krössin, Rauden, Rackow, Drenow, Klein Voldekow
Ostpreußen: Friedrichsdorf Kreis Wehlau, Lauterbach Kreis Heiligenbeil, Schönfließ Kreis Rastenburg
Namen Gumz, Tonn, Loek Lök, Löck, Keske, Teske, Piske, Gaudian, Bahr, Schumacher, Herforth, Wenzel, Knabe, Schneider Kuhn, Berg, Kösling, Lindenau, Dunkel
http://www.martin-gumz.de
http://www.ahnensuchen24.de
Kommentar
-
-
Zitat von Ostpreussin Beitrag anzeigenDas ist so definitv nicht richtig. Etliche Häuser, besonders in den Vororten sind erhalten geblieben, und stehen auch heute noch. Sicherlich nicht immer und überall, wie es der piefige deutsche Ordnungssinn erwartet, aber etwas anderes ist bei der deutlich höheren Armut dort, im Vergleich zu Deutschland, auch nicht zu erwarten und nicht zu verlangen. Offensichtlich warst du noch nie da, sonst würdest du so etwas wohl kaum schreiben. Es ist nicht nur der Dom, die Börse und der Hauptbahnhof erhalten, sondern auch viele andere (kleinere, unbekanntere) Baudenkmäler. Weder die Gedenkplatte, noch die Plastik von Immanuel Kant selbst, sind übrigens Originale, sondern Repliken.
Kaliningrad mit Irkutsk zu vergleichen ist, gelinde ausgedrückt, ziemlich gewagt.
die Herausgeberin der Zeit Marion Gräfin Dönhoff haben diesen
Irkutsk-Vergleich selbst bestätigt. Auch ältere Verwandte von mir haben
nach einem Besuch gesagt, das dort so gut wie nichts mehr an
das alte Königsberg erinnert.
Der "piefige deutsche Ordnungssinn" hat wenigstens den Effekt das
hier trotz Wirtschaftskrise alles funktioniert. Und das Deutschland
Lebensmittel nach Russland schickt
von dem es besiegt worden war und ohne diese Hilfslieferungen wären
viele russische Bürger ziemlich schnell aufgeschmissen.
Früher war das nicht anders. Die politisch und wirtschaftlich
isolierte DDR hat bis zur Wende täglich Unmengen von Getreide
an die Sowjetunion geliefert.
Viele Grüße
Druthayn
Kommentar
-
-
So ist es.Pommern: Zuch, Flackenheide, Wojenthin, Borntin Kreis Neustettin, Zuchen Kreis Köslin, Groß Tychow Kreis Belgard, Villnow, Gr.Krössin, Rauden, Rackow, Drenow, Klein Voldekow
Ostpreußen: Friedrichsdorf Kreis Wehlau, Lauterbach Kreis Heiligenbeil, Schönfließ Kreis Rastenburg
Namen Gumz, Tonn, Loek Lök, Löck, Keske, Teske, Piske, Gaudian, Bahr, Schumacher, Herforth, Wenzel, Knabe, Schneider Kuhn, Berg, Kösling, Lindenau, Dunkel
http://www.martin-gumz.de
http://www.ahnensuchen24.de
Kommentar
-
-
Königsberg - Fotogegenüberstellung alt und neu
Hallo,
hier ist eine Seite, die alte Aufnahmen den neuen gegenüber stellt. Beim Anklicken der Bilder kommt auch eine jeweilige Beschreibung des Bildes in russisch und in deutsch.
Vielleicht läßt sich da ja auch was finden.
http://www.kng750.kanet.ru/list000.htm
Liebe Grüße
PitkaSuche alles zu folgenden FN:
WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing
Kommentar
-
-
Zitat von Pitka Beitrag anzeigenHallo,
hier ist eine Seite, die alte Aufnahmen den neuen gegenüber stellt. Beim Anklicken der Bilder kommt auch eine jeweilige Beschreibung des Bildes in russisch und in deutsch.
Vielleicht läßt sich da ja auch was finden.
http://www.kng750.kanet.ru/list000.htm
Liebe Grüße
Pitka
Der Fotograf hat fast immer den gleichen Winkel zu den alten Aufnahme gefunden. Klasse! Vielen Dank fürs Einstellen des Links!Viele Grüße von der Ostpreussin
"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Kommentar
-
Kommentar