Geschichte des Amtsbezirks Kirschappen ab 1874

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Druthayn
    Benutzer
    • 16.05.2013
    • 22

    Geschichte des Amtsbezirks Kirschappen ab 1874

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    1874 bis 1946
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Amtsbezirk Kirschappen im Samland / Ostpreussen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Keine


    Hallo werte Forengemeinde

    ich suche Literatur oder Hinweise auf Archive im Bundesgebiet die Quellen und Dokumente über die Geschichte des Amtsbezirks
    Kirschappen im Samland / Ostpreussen enthalten. Im Zeitraum von 1874 bis 1946. Auch Foto-und Filmmaterial werden von mir gesucht. Für Informationen die weiterhelfen bedanke ich mich im Voraus.

    Freundliche Grüsse

    Druthayn
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    #2
    Hallo Druthayn,
    toll wäre es, wenn du uns noch sagen würdest, welche Quellen du schon ausgewertet, oder welche Archive du schon kontaktiert hast.
    Dann können wir sehen, was du schon hast, und was wir vielleicht noch nennen können.
    VG, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • Druthayn
      Benutzer
      • 16.05.2013
      • 22

      #3
      Hallo Tina

      nein ich habe noch keinerlei Archive oder anderen Quellen genutzt. Wollte erst anfragen welche sich in dieser Hinsicht lohnen, so das ich koordinierter
      vorgehen kann.

      LG

      Druthayn

      Kommentar

      • Ostpreussin
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2012
        • 940

        #4
        Hallo Druthayn,
        dann schlage ich folgendes vor:

        -schau dir doch als erstes mal die verfügbaren Infos bei Wikipedia an. Einfach Kirschappen eingeben, dann erhältst du zwei Ergebnisse: Kirschappen/ Kreis Königsberg und Kirschappen/ Kreis Fischhausen. Ich vermute, du meinst das Kirschappen im Kreis Fischhausen. Unten auf den Seiten finden sich etliche Links, die ebenfalls noch Informationen bereitstellen.

        -zur Kirchenbuchlage: Kirschappen/Fischhausen gehörte zum Kirchspiel Thierenberg, Kirschappen/ Königsberg gehörte zum Kirchspiel Schaaken. Vom Kirchspiel Thierenberg befinden sich noch erhaltene Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv Berlin (zu finden auf der Seite ezab.de). Kirchenbücher für Schaaken habe ich dort nicht gefunden.

        -immer interessant und manchmal auch lohnenswert, ist eine Anfrage im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem ( zu finden auf der Seite gsta.spk-berlin.de).

        -falls deine Vorfahren bis zur Vertreibung dort ein Haus oder Land besessen haben, solltest du auch unbedingt eine Anfrage ans ehemalige Lastenausgleichsarchiv (heute Bundesarchiv) in Bayreuth stellen.

        -und zu guter Letzt kann ich noch eine Kontaktaufnahme mit der Kreisgemeinschaft Fischhausen empfehlen (zu finden auf der Seite kreis-fischhausen.de).

        -eventuell vorhandenes Bildmaterial findest du auf der Seite bildarchiv-ostpreussen.de.

        So, ich denke, das ist für den Anfang erst mal genügend. :-)
        Ich wünsche dir viel Spaß und viel Erfolg!
        Viele Grüße, Tina
        Viele Grüße von der Ostpreussin

        "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

        Kommentar

        • Bina46
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2008
          • 191

          #5
          Hallo Druthayn,
          nach welchen Namen und in welchem Zeitraum suchst Du denn in Kirschappen?

          LG Bina

          Kommentar

          • Druthayn
            Benutzer
            • 16.05.2013
            • 22

            #6
            Hallo bina46

            ich suche nach den Familiennamen Krause und Rösnick. Auf der Seite historische Adressbücher habe ich schon etwas
            gefunden aber keine Stammbäume oder Fotomaterial aus der Region. Das Zeitfenster das ich suche ist von 1900 bis 1946.

            Viele Grüße

            Druthayn

            Kommentar

            • Bina46
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2008
              • 191

              #7
              Hallo Druthayn,

              Kirschappen gehörte zur Gemeinde Weidehnen. An Rösnick kann ich Dir die Familie Rösnick, Gustav, - MV
              Rösnick, - , 27.12.1884/Norgau, geb. Morr, verst. 30.01.1967
              sowie deren Kinder anbieten.

              Bei Krause:
              Krause, Fritz, - verst. 1945/Woydiethen Landwirt
              Krause, Berta, 1893, geb. Suhr
              sowie Kinder

              die Kirchenbücher vom Kirchspiel sind bis 1944 erhalten geblieben. Standesamtliche Unterlagen gibt es keine mehr.

              LG Bina

              Kommentar

              • Druthayn
                Benutzer
                • 16.05.2013
                • 22

                #8
                Hallo Bina

                danke für den Hinweis.
                mein Urgroßvater hieß Franz Krause und war Melker in dem kleinen Ort Drugthenen (1922 ca. 130 Einwohner; heute nur
                noch 22 Einwohner) der heute "Gussewka" heisst. Seine Frau Maria Krause (geb. Rösnick) wurde 1900 geboren. Ich suche noch nach Angehörigen und Verwandten und deren Nachkommen die die Vertreibung überlebt haben und nach Stammbüchern oder Unterlagen die erhalten geblieben sind und die ihre Vorfahren auflisten. Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann oder
                Hinweise auf Nachlass oder alte Fotografien aus der Gemeinde Drugthenen geben könnte.

                Gruß

                Druthayn

                Kommentar

                • Bina46
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2008
                  • 191

                  #9
                  Hallo Druthayn,

                  um Verwandte zu finden, na da würd ich doch erst einmal alle noch lebenden Namensträger aus dem Samland kontaktieren. Nur von denen kannst Du eventuell noch vorhandene Stammbücher oder Unterlagen bekommen. Leider haben die wenigsten solche Sachen aus dem russisch besetzten Teil von Ostpreußen mit heraus bekommen. Weißt Du wo die Urgroßeltern geboren worden sind? Wenn ja dann nimm Dir die Kirchenbücher vor, um auch an die Namen der Geschwister zu kommen. Dann kann man besser nach vorn verfolgen. Bei der Verwandtschaft würde ich mich nicht auf den kleinen Ort Drugthenen beschränken. War er denn bis 45 dort wohnhaft? Viele Landarbeiter zogen doch damals des öfteren um, es war selten das sie viele Jahre bei ein und demselben Bauern blieben.
                  Hier habe ich noch in Drugthenen einen Hermann Rösnick, der 1903 einen Sohn Fritz Heinrich bekommen hat. Mutter war Johanne und auch eine geborene Rösnick, könnte ja theoretisch der Bruder Deiner Urgroßmutter gewesen sein.

                  LG Bina

                  Kommentar

                  • Druthayn
                    Benutzer
                    • 16.05.2013
                    • 22

                    #10
                    Liebe Bina

                    danke für den Hinweis. Die männlichen Vorfahren meiner Großmutter waren fast alle Förster im Samland gewesen. Mein Großvater hat so weit ich weiß nicht oft den Wohnort gewechselt wie es damals bei den Deputanten (Landarbeitern) üblich war, sondern hat zeit seines Lebens die meiste Zeit in Drugthenen gelebt. Ursprünglich soll er aus Cranz stammen, aber da bin ich mir nicht sicher. Im Winter 1944 / 45 wurde er durch Rotarmisten der Sowjetunion ermordet indem sie ihm erst die Finger durch eine Tür gebrochen und hinterher an ein Scheunentor genagelt haben. Er war damals ja schon ein alter Mann und ich denke mal, das er für die rote Armee im Akkord Kühe melken musste und anscheinend an einem Tag das Plan-Soll nicht erfüllen konnte und deshalb von dieser entmenschten Mördertruppe umgebracht wurde.
                    Meine Urgroßmutter und ihre Kinder konnten aber rechtzeitig nach Westen fliehen und sie ist in den Siebziger Jahren in Westdeutschland gestorben. Wie ich erfahren konnte sind im Kreis Fischhausen so viele Einwohner durch Lynchjustiz und Willkür der roten Armee ums Leben gekommen, weil von der Halbinsel eine Flucht schwieriger war als aus dem südlichen Teil Ostpreussens und viele zu Sklavenarbeit in der Landwirtschaft heran gezogen wurden.

                    LG

                    Druthayn

                    Kommentar

                    • Bernhardo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2011
                      • 1396

                      #11
                      Hallo,

                      was willst du uns mit diesem Beitrag sagen? Die Kriegszeit war für die Menschen generell nicht einfach. Egal auf welcher Seite sie gelebt haben. Auf der einen Seite waren es die bösen Russen und auf der anderen die Nazis. Ich denke hier kann jeder seine Geschichten aus und über diese Zeit erzählen. So gab und gibt es, egal auf welcher Seite und egal welches Volk, gute und schlechte.
                      Nur ganz kurz dazu:

                      Es waren Russen die meiner Oma Essen gaben, als meine Oma, mit meinem Vater der damalls 4 Jahre alt war, und seinen älteren Geschwistern auf der Flucht war!

                      Gruß von einem nachdenklichen

                      Bernhard
                      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                      Kirchspiel Rheinswein
                      Folgende Namen:

                      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                      Mitglied im VFFOW
                      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                      Kommentar

                      • Druthayn
                        Benutzer
                        • 16.05.2013
                        • 22

                        #12
                        Jedem seine Meinung.

                        Druthayn

                        Kommentar

                        • Druthayn
                          Benutzer
                          • 16.05.2013
                          • 22

                          #13
                          Falls hier jemand ist, der auch Vorfahren aus dem Samland und der Umgebung aus Drugthenen hat und sich für die Geschichte dieser Region interessiert kann er mich per PN kontaktieren, sicher kann man gemeinsam mehr heraus finden und Quellen suchen. Nächstes Jahr findet vom 17 - 18 Mai 2014 in der Messe Kassel das Deutschlandtreffen der Ostpreussen statt, sicher kann man dort als Besucher noch Zeitzeugen von damals finden und Informationen über die Geschichte des Samlands und seiner Bewohner.

                          Gruß

                          Druthayn

                          Kommentar

                          • pitti68
                            Benutzer
                            • 13.04.2014
                            • 5

                            #14
                            Hallo Druthayn,
                            ich weiß, Ihr Beitrag ist schon etwas länger her, aber ich bin hier über einen Namen gestolpert, der mich interessiert. Sie schreiben, daß ihr Urgroßvater Franz Krause hieß. Der Zufall will es, daß der Bruder von meinem Großvater auch Franz hieß. Vielleicht hängt das ja irgendwie zusammen. Mein Großvater hieß August Krause und ist 1896 in Wischehnen geboren. Er war von Beruf Landarbeiter und hat auch einige Zeit in Drugthenen gelebt. Haben Sie vielleicht Informationen, wann Franz Krause geboren ist und wo?
                            Viele Grüße von pitti68

                            Kommentar

                            • Fritz Edmund
                              Neuer Benutzer
                              • 16.10.2014
                              • 2

                              #15
                              Name Rösnick

                              Zitat von Druthayn Beitrag anzeigen
                              Hallo Bina

                              danke für den Hinweis.
                              mein Urgroßvater hieß Franz Krause und war Melker in dem kleinen Ort Drugthenen (1922 ca. 130 Einwohner; heute nur
                              noch 22 Einwohner) der heute "Gussewka" heisst. Seine Frau Maria Krause (geb. Rösnick) wurde 1900 geboren. Ich suche noch nach Angehörigen und Verwandten und deren Nachkommen die die Vertreibung überlebt haben und nach Stammbüchern oder Unterlagen die erhalten geblieben sind und die ihre Vorfahren auflisten. Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann oder
                              Hinweise auf Nachlass oder alte Fotografien aus der Gemeinde Drugthenen geben könnte.

                              Gruß



                              Druthayn
                              Hallo!
                              Mein Großvater. Gustav Rösnick wurde in Fischhausen/Samland geboren.
                              Mfg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X