Kirschnicks aus Königsberg, Lichtenfeld, oder Blumstein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • matttk
    Neuer Benutzer
    • 05.05.2013
    • 1

    Kirschnicks aus Königsberg, Lichtenfeld, oder Blumstein?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Königsberg, Lichtenfeld, Blumstein
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Nein


    Hallo,

    Ich such nach Information über meinen Name, Kirschnick! Ich weiß wenig vor meinem Großvater, Erich Ernst Kirschnick. Was ich habe:

    Erich Ernst Kirschnick - b. 23.12.1894 in Königsberg, d. 07.02.1953, m. 07.06.1933 (Gerta Ella Schneppat)

    Carl Rudolf Kirschnick - b. 18.03.1856 in Lichtenfeld, d. 18.04.1922 in Königsberg, m. 22.03.1885 (Wilhelmine Amelie Knorr)

    Karl Kirschnick - b. 09.09.1819 in Blumstein, d. ???, m. ??? (Regina Zeimann)

    Mehr weiß ich nicht. Die Geschwister von Carl und Karl kenne ich nicht.

    Ich habe eine Website gegoogelt (http://www.cua-faust.de/Faust/kirschnick.htm) und könnte mir vorstellen, dass diese Kirschnicks Cousins sind aber wie habe ich keine Ahnung!

    Ich möchte vielleicht bei der Mormon Kirche suchen aber die sind leider nur geoffnet, wann ich arbeite.

    Kann jemand mir helfen oder zumindest sagen wo ich anfangen kann? Es geht für mich langsamer, da Deutsch nicht meine Muttersprache ist.

    Danke!!

    Matt
  • Hans-Joachim Liedtke
    • 14.02.2008
    • 812

    #2
    Hallo aus dem Norden !

    Einwohnerliste Kbg. 1857

    Kirschnick :
    - C.H., Kaufmann , Mühlengrund 7
    - M.C., Kaufmannswitwe , Monkengasse 14
    - W., Höker , Drummstraße 5
    - L., Fräulein , Mühlengrund 7
    - Kaufmannswitwe , Bandschneidergasse 12 c

    Kirschnick findet man viel im Amt Balga Kreis Heiligenbeil ebenso Knorr .

    Gruß , Joachim

    Kommentar

    • vossy
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2012
      • 240

      #3
      Kirschnick - Kischnick

      Hallo Matt,

      habe aus dem KB Heiligenwalde Lkr. Königsberg
      mehrere Einträge mit dem FN Kischnick, z.B.
      27.10.1851 Oblitten Heirat Friedrich Wilhelm K.
      mit Rosine Amalie Petrusch (Lindenau)

      03.06.1856 Oblitten * Kischnick, Auguste Bertha Heinriette
      Eltern: die o.a.

      usw.

      Kommt davon was in Frage ??

      Gruß
      Günter
      FN Brettschneider Orte: Oblitten/Possindern/Königsberg
      Klein-Nuhr/Colm/Parnehnen
      Satticken Krs.Goldap
      FN Augart Orte: Groß Engelau/Colm Krs. Wehlau
      FNStuhrmannKlein Nuhr
      FNKristahnKlein Nuhr
      FNDanne(n)bergKlein Nuhr
      FN: Back Ort: Siegritz/Krs.Hildburghausen/Thüringen
      FN: Burkmann Ort: Reurieth/Krs.Hildburghausen/Thüringen
      FN:Sorge Ort: Röblitz/Krs.Saalfeld/Thüringen

      Kommentar

      • maja64
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2013
        • 192

        #4
        Hallo Matt.

        Meine Mutter ist eine geborene Kirschnick und sie stammt aus Klein Wickbold (beurkundet in Ludwigswalde Kreis Königsberg).
        Ihre Eltern sind Walter Erwin Kirschnick und Lieselotte Hertha geb. Buchholz.
        Leider bin ich bei der Suche meiner Vorfahren auf de Seite meiner Mutter nicht sehr viel weiter gekommen, da ich auch nicht weiss, wie ich dort weiterforschen soll. Deshalb bin ich sehr darüber erfreut, einen möglichen Verwandten hier im Forum getroffen zu haben.
        Woher kommst Du?

        Viele Grüße,
        Achim

        Kommentar

        • Bernhardo
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2011
          • 1396

          #5
          Zitat von maja64 Beitrag anzeigen
          Hallo Matt.

          Meine Mutter ist eine geborene Kirschnick und sie stammt aus Klein Wickbold (beurkundet in Ludwigswalde Kreis Königsberg).
          Ihre Eltern sind Walter Erwin Kirschnick und Lieselotte Hertha geb. Buchholz.
          Leider bin ich bei der Suche meiner Vorfahren auf de Seite meiner Mutter nicht sehr viel weiter gekommen, da ich auch nicht weiss, wie ich dort weiterforschen soll. Deshalb bin ich sehr darüber erfreut, einen möglichen Verwandten hier im Forum getroffen zu haben.
          Woher kommst Du?

          Viele Grüße,
          Achim

          Hallo,

          um die "Sache" mal anzugehen würde ich mir die vorhandenen Urkunden nochmal ansehen.

          Wenn doch Ludwigswalde Kreis Königsberg beurkundet ist, würde ich dort weiter machen.

          Folgendes findet sich im EZA Berlin (EVANGELISCHES ZENTRAL ARCHIV IN BERLIN) zu Ludwigswalde:

          Ludwigswalde, Kreis Königsberg-Land / Ostpreußen

          Taufen
          1800 – 1810
          F 136
          1811 – 1820
          F 183
          1821 – 1840
          F 136
          1841 – 1846
          F 183
          1847 – 1874
          F 136
          1873 – 1903
          3533
          Trauungen
          1799 – 1810
          F 137
          1811 – 1820
          F 183
          1821 – 1840
          F 137
          1841 – 1846
          F 183
          1847 – 1874
          F 137
          Bestattungen
          1799 – 1810
          F 138
          1811 – 1820
          F 183
          1821 – 1840
          F 138
          1841 – 1846
          F 183
          1847 – 1874
          F 138

          Bemerkungen
          nur Verfilmungen, Originalkirchenbücher im Geheimen Staatsarchiv Berlin
          F 136 - F 138, F 183


          Die Mormonen haben folgendes:

          Evangelische Kirche Ludwigswalde (Kr. Königsberg)

          Kirchenbuch, 1665-1874



          Taufen 1665-1773 (r. S.) Heiraten 1682-1814 (r. S.) Tote 1682-1813 (r. S.) Family History Library INTL Film 1859673

          Taufen 1665-1773 (l. S.) Heiraten 1682-1814 (l. S.) Tote 1682-1813 (l. S.) Family History Library INTL Film 1859674

          Taufen 1774-1800 (l. & r. S.) Family History Library INTL Film 1859675 Item 1

          Taufen 1838-1872 (l. & r. S.) Family History Library INTL Film 1947468

          Heiraten 1815-1872 (l. & r. S.) Tote 1815-1857 (l. & r. S.) Family History Library INTL Film 1947470 Items 3-4

          Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1799-1846 Family History Library INTL Film 582020

          Taufen, Heiraten, Tote 1847-1874 Family History Library INTL Film 582021

          Andere Filmung: Taufen 1800-1810, 1821-1840, 1846-1874 Family History Library INTL Film 72000

          Heiraten 1800-1810, 1821-1840, 1847-1874 Tote 1799-1810, 1821-1840, 1847-1874 Family History Library INTL Film 72001

          Taufen, Heiraten, Tote 1811-1820 Family History Library INTL Film 491077

          Taufen, Heiraten, Tote 1841-1846 Taufen, Heiraten, Tote 1811-1820 Family History Library INTL Film 71999




          Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem und Königsberg.
          For films 72000, 582021 Kein Verleih in Berlin und Brandenburg, Deutschland. No circulation to family history centers in Berlin or Brandenburg, Germany. For films 71999, 72001, 582020, 491077, 1859673-1859675 May circulate to all family history centers. Kann an alle Genealogie-Forschungsstellen verliehen.


          Gruß Bernhard
          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
          Kirchspiel Rheinswein
          Folgende Namen:

          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

          Mitglied im VFFOW
          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

          Kommentar

          • maja64
            Erfahrener Benutzer
            • 01.02.2013
            • 192

            #6
            Hallo Bernhard.
            Ich bin überrascht und absolut begeistert, welche scheinbar "einfachen" Quellen doch vorhanden sind, um auf meinem noch sehr dünnen Zweig der Vorfahren meiner Mutter weiter zu kommen.
            Ich hatte bisher keine Ahnung über diese Möglichkeit des EZA Berlin und ich werde, sobald ich meine Kenntnisse in Sütterlin bzw. Kurrentschrift vertiefen konnte, auch den Weg nach Berlin suchen.
            Leider habe ich meist nur in den Wintermonaten Zeit, um tiefer in diese Forschung einzusteigen (aber das geht mir warscheinlich nicht allein so), umso mehr bin ich erfreut, auf dem Wege des Internets die Möglichkeit zu erhalten, Wege zu finden, Vorschläge und guten Rat zu erhalten. Auf dem Zweig meiner Mutter ist leider nur sehr wenig vorhanden; umso dringender ist hier die Notwendigkeit zu forschen.
            Um jeden Tipp zur Forschung in diesem für mich neuen Terrain bin ich dankbar.

            Viele Grüße
            Achim

            Kommentar

            • isatin
              Benutzer
              • 03.01.2010
              • 5

              #7
              Kirschnick

              Hallo Matt,

              schön, dass du meine Website (cua-faust.de) gegooglet hast. Melde dich doch einfach einmal unter der genannten mail-Adresse, den ich habe mittlerweile sehr viele Kirschnicks. Vielleicht ergibt sich doch ein Zusammenhang....

              Gruß

              Andreas

              Kommentar

              • isatin
                Benutzer
                • 03.01.2010
                • 5

                #8
                Hallo Matt,

                schön, dass du meine Website (cua-faust.de) gegooglet hast. Melde dich doch einfach einmal unter der genannten mail-Adresse, den ich habe mittlerweile sehr viele Kirschnicks. Vielleicht ergibt sich doch ein Zusammenhang....

                Gruß

                Andreas

                Kommentar

                • Lacki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.05.2009
                  • 222

                  #9
                  Bei ebey wird z. Z. ein Poesiealbum mit weiteren Informationen, einer Anna Lange, geb. Kirschnick, aus Königsberg, versteigert!

                  Poesiealbum 1881-1918 Königsberg Ostpreußen Oblaten Kaliningrad Mohrungen Morąg

                  Lacki

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X