Budspek!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    Budspek!?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1807
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: das ist ja die Frage
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): www


    Hallo zusammen, brauche mal wieder Expertenhilfe.
    Ein Vorfahr von mir wurde 1807 in "Budspek, Kreis Strasburg" geboren.

    westpreussen.de und andere Quellen fanden zwar kein Budspek, aber dafür viele Buczek....
    das im Kreis Strasburg (Nr. 3) wird es wohl sein (?), aber wie kann ich sicher sein?
    Die anderen Buczeks liegen alle in unmittelbarer Nähe? Woher weiß ich, welches Buczek 1807 das richtige ist ???? Nr. 3-6 sind ganz sicher nicht dasselbe?

    Dankbare Grüße, Tina

    OrtsnamePolnischer OrtsnameNamensvariationenStatusLandkreis
    1) Buczek, Buczek Budzek Wohnplatz, zur Landgemeinde Bukowitz gehörend Graudenz

    2) Buczek, Buczek Budzek, Buscheck Gutsbezirk Löbau und Neumark (ab 1940)

    3) Buczek, Buczek Bucne (1414), Bukaw (1414), Buczk (Anfang des 17. Jahrhunderts), Buczeck, Butschek, Ulrichshof Gutsbezirk Strasburg

    4) Butzig, Buczek Buczek, Budzeck, Butzk, Butzig Landgemeinde Schwetz

    5) Groß Budzek, Buczek Wielki Buczek, Groß Buczek, Groß Budczek Landgemeinde; Ende des 17. Jahrunderts auf den Ländereien von Klein Buczek entstanden. Graudenz und Briesen (ab 1887)

    6) Groß Butzig, Wielki Buczek Landgemeinde Flatow

    7) Klein Buczek, Buczek Mały Buczek, Klein Budczek, Klein Budzek Wohnplatz (Vorwerk), zum Gutsbezirk Haus Lopatken gehörend Graudenz und Briesen (ab 1887)

    8) Klein Butzig, Mały Buczek Gutsbezirk Flatow

    9) Mühle Klein Butzig, Mały Buczek Klein Butziger Mühle Wohnplatz, zum Gutsbezirk Klein Butzig gehörend Flatow

    10) Neu Butzig, Nowy Buczek Gutsbezirk Groß Butzig, Neu Butzig (ab 1901/05), Neubutzig Landgemeinde; ursprünglich Gutsbezirk Groß Butzig, um 1901/05 zur Landgemeinde umgewandelt Flatow
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    #3
    Hallo Uwe,
    besten Dank für die Auflistung!

    Aber da "geht´s schon wieder los": laut dem Link uni-protokolle bestand der Kreis Strasburg zwischen 1818 und 1945 - sodaß ich mich wieder frage: und was war 1807? Die anderen Links geben auch keine Auskunft darüber, wie das vor 1818 war.

    Mal schauen, ob noch jemand etwas erhellendes in Sachen Buczek beitragen kann..?

    Nochmals danke und einen schönen Abend! LG, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6229

      #4
      Hallo Tina,

      Zitat von Ostpreussin Beitrag anzeigen
      Aber da "geht´s schon wieder los": laut dem Link uni-protokolle bestand der Kreis Strasburg zwischen 1818 und 1945 - sodaß ich mich wieder frage: und was war 1807? Die anderen Links geben auch keine Auskunft darüber, wie das vor 1818 war.
      Tina
      Einen Ort Budspekt so geschrieben, gab es im Kreis Strasburg in Westpreussen sicher nicht.
      Der Kreis Strasburg wurde aus dem vormaligen Kreis Michelau gebildet.

      Wikpedia http://de.wikipedia.org/wiki/Gau_Lubawa
      Zitat: "Mit der 1. Polnischen Teilung 1772 kam das Michelauer Land zum Königreich Preußen und wurde als Kreis Michelau Teil der Provinz Westpreußen. Nachdem der Kreis Kulm bereits aufgrund Art. 4 des Tilsiter Friedens an das Herzogtum Warschau abgetreten war, mußte Preußen aufgrund Art. 2 der 2. Elbinger Konvention vom 10. November 1807 auch den Kreis Michelau an dieses abtreten. 1815 kamen das Kulmerland und auch das Michelauer Land wieder an Preußen. Bei der Reorganisation der Verwaltung wurde der vormalige Kreis Michelau in die Kreise Löbau und Strasburg im preußischen Regierungsbezirk Marienwerder geteilt."

      O.K. etwas kompliziert, das hin und her.

      --> http://books.google.de/books?id=4QtD...chelau&f=false

      --> http://books.google.de/books?id=AOIB...asburg&f=false

      Hier noch zwei Bücher (online):
      "Geschichte des Kreises Strasburg" http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/...=7917&from=FBC
      und: Ortsgeschichte des Kreises Strasburg in Westpreussen – Plehn Hans (1868-1918) http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docc...42839&from=FBC

      Schau mal auch nach alten Kartenmaterial. z.B. hier http://www.zb.unibe.ch/maps/ryhiner/...p?group=volume

      Im Prinzip bleibt Dir die Suche nach einem Ort B im späteren? Kreis Strasburg in WP, welche Person suchst Du denn dort konkret?
      Im Jahre 1808 gehörte die Stadt Brodnica (dt. Strasburg) selbst zum Herzogtum Warschau. Die Einteilung der Kreise durch Polen in dieser kurzen Zeit, ist mir momentan noch unbekannt.

      Gruß Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 16.04.2013, 15:27.

      Kommentar

      • Ostpreussin
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2012
        • 940

        #5
        Hallo Jürgen,
        ganz lieben Dank!!! Also, der Kreis Strasburg gehörte im entscheidenden Jahr 1807 zum Herzogtum Warschau, davor zu (West)-Preußen, danach zum Großherzogtum Posen.
        Ich gehe jetzt vorsichtig davon aus, daß das an der Archivlage nichts ändert, oder?
        Wenn ich nach der Besitzung Buczek suche, dann müssten die Unterlagen (sofern erhalten) im Archiv in Posen liegen. Falls es auch ein Archiv in Kulm gibt, käme das auch in Betracht. Ich bin schon gespannt, ob es sich wirklich um das Buczek bei Dombrowken, also im Kreis Strasburg handelte, oder um das Buczek im Kreis Flatow. Für mich ist interessant, wie lange die Familie (v.O.) dort lebte. Offensichtlich zog man (im Zeitraum von circa 1660 bis 1928) erst aus dem Kreis Dt. Krone in die Großposener Region und später dann nach Ostpreußen. Es sind sicherlich noch mehr Kinder, als die mir bekannten, geboren worden. Und wenn ich nicht weiß, um welches Buczek es sich genau handelte, kann ich weder um Kopien alter Kataster-/ Steuerakten, noch um KB-Einträge bitten. Bei den anderen Orten ist das leichter, die gab es jeweils nur einmal.
        Das Archiv für die entsprechenden KBs habe ich auf westpreussen.de gefunden. Jetzt werde ich dort hinschreiben und auch gleich fragen, ob sie auch die Kataster-/ Steuerakten vorliegen haben. Mit ein bischen Glück habe ich irgendwann das "Bild" komplett :-)
        Viele Grüße, Tina
        Viele Grüße von der Ostpreussin

        "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6229

          #6
          Alles klar Tina!

          Hier noch eine alte Karte mit der Stadt Strasburg, nur von wann genau? Eventuell aus polnischer Zeit?


          Damals scheinbar zur Chelmer Woiwodschaft gehörig.
          Anschlußkarte rechts:


          Zitat Tina "Kreis Strasburg gehörte im entscheidenden Jahr 1807 zum Herzogtum Warschau, davor zu (West)-Preußen, danach zum Großherzogtum Posen".

          Empfehlenswert ist folgender Atlas: Geschichte Polens, von Joachim Lelewel: Atlas enthaltend die chronologischen und genealogischen Tafeln und die geographischen karten der verschiedenen Zeiträume


          Dass der Kreis Strasburg jemals zum Großherzogtum Posen gehörte, ist mir nicht bekannt. Aber auch egal...

          Viel Glück, bei Deinen Recherchen,

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 16.04.2013, 17:08.

          Kommentar

          • Ostpreussin
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2012
            • 940

            #7
            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
            Dass der Kreis Strasburg jemals zum Großherzogtum Posen gehörte, ist mir nicht bekannt. Aber auch egal...
            Hallo, das steht so in dem Buch "Die Geschichte des Kreises Strasburg in Westpreußen" von Hans Plehn (wurde auf westpreussen.de empfohlen).

            Aber du hast recht, für die Suche in den Archiven ist das bestimmt nicht so wichtig.

            Nochmals danke für die Hinweise!

            P.S. Sag mal, bist du Berliner? ;-)
            Viele Grüße von der Ostpreussin

            "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6229

              #8
              Hallo Ostpreussin,

              ja ich bin Berliner, wieso fragst Du?

              Nochmal weiter mit unserer Plauderei, ob der Kreis Strasburg oder die Stadt Strasburg (Straßburg) in Westpreußen jemals zum Herzogtum Posen gehörte. Steht das wirklich in dem Buch von Plehn? Auf welcher Seite genau?

              Ich habe das genannte Buch überflogen, die Stelle ist mir scheinbar entgangen.

              Kann sein, dass dies nur geplant war.
              Ich wunderte mich ursprünglich nämlich, warum Du dieses Thema hier im Unterforum "Posen" einstelltest.

              Zitat: "Das Culmerland, entsprchend den heutigen landräthlichen Kreisen
              Thorn, Culm, Graudenz (jedoch ohne die Stadt Graudenz), Straßburg und
              Löbau, gehörte vom Tilsiter Frieden biss Anfang des Jahres 1813 zum Herzogthum Warschau ..."

              Quelle: http://books.google.de/books?id=3M8O...eussen&f=false

              Wann gehörte der Kreis Strasburg, laut Plehn zum Großherzogtum Posen?

              Ein wenig "fachsimpeln" bringt mir und Dir sicher auch etwas an Zugewinn.

              Viele Grüße
              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 16.04.2013, 23:14.

              Kommentar

              • Ostpreussin
                Erfahrener Benutzer
                • 17.06.2012
                • 940

                #9
                Hallo Jürgen,

                mich hat es ja vor einiger Zeit in den Nordwesten unserer schönen Republik verschlagen. Die Art, wie du schreibst, erinnert mich aber an zuhause (Bln.-Rudow). Ziemlich direkt, manchmal etwas sarkastisch, aber im ganzen hilfsbereit und freundlich. :-) Es klang halt so vertraut; damit hätte ich aber auch echt daneben liegen können ;-) Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel!

                Zurück zum Wesentlichen: ich habe die Stelle bei Plehn wiedergefunden, habe aber den Fehler gemacht, die Stelle nicht genau zu lesen: es kam nämlich nur ein TEIL des Herzogtums Warschau an Posen, nicht der ganze Kreis. Offensichtlich gehörte Strasburg dann zu dem Teil, der nicht an Posen, sondern an Westpreußen ging!

                S. 285 (Originalseitenangabe): "...Preußen erhielt einen Teil des Herzogtums Warschau unter dem Namen eines Großherzogtums Posen; von Neuhof bis Leibitsch sollte die Grenze derjenigen Westpreußens von 1772 bis 1807 entsprechen".

                Du hast völlig recht, ich habe meine Anfrage im falschen Unterforum platziert.
                @ Admin: gerne den Post ins OPR/WPR-Forum verschieben; und sorry für den Aufwand!

                (Räusper) Naja, wieder was gelernt. Danke fürs Aufpassen, Jürgen :-)
                LG, Tina
                Viele Grüße von der Ostpreussin

                "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6229

                  #10
                  Hallo Tina,

                  Danke für Deine Antwort.
                  Nee, nee aus Rudow bin ick nich. Mein Cousin hat sich in Rudow ein Haus gekauft,
                  der wohnt dort jetzt, als Zugezogener.

                  Daher war ich sogar schon mal in Rudow, sonst hätte mich dort nix hingetrieben.

                  Nochmal zu Deiner Auswahl der in Frage kommenden Orte Bu...

                  Buczek in der Nähe von Strasburg (poln. Brodnica), wäre dann folgender
                  Ort auf der Google-Maps Karte:



                  Das war ein adliges Dorf im Jahre 1821 im Kreis Strasburg und gehörte zur Herrschaft Bobrowo.
                  siehe hier: http://books.google.de/books?id=fLdI...urg%22&f=false

                  Dort soll ein von OSTEN ein Gut besessen haben?

                  Viele Grüße
                  Juergen

                  Kommentar

                  • Ostpreussin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.06.2012
                    • 940

                    #11
                    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                    Daher war ich sogar schon mal in Rudow, sonst hätte mich dort nix hingetrieben.
                    Hahaha... siehste Jürgen, det meen ick ;-)

                    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                    Das war ein adliges Dorf im Jahre 1821 im Kreis Strasburg und gehörte zur Herrschaft Bobrowo.
                    Dort soll ein von OSTEN ein Gut besessen haben?
                    ... das ist eben die Frage. Ich fand ja auch kein "Budspek". Dieser Ort wird als Geburtsort in der Adelsakte v.O. im GSTAPK genannt. Im Gotha steht dagegen: Buczek, Kreis Strasburg. Da es gar kein Budspek, aber ein Buczek im Kreis Strasburg gab, kann es sich ja nur um letzteres handeln.
                    Ungeklärt auch, ob das Gut Eigentum war, oder gepachtet? Die Güter waren ja oft in Anteile zersplittert, wo es also mehrere Eigentümer gab. Da wird erst eine Anfrage an das entsprechende Archiv eine Klärung bringen, falls dort noch Unterlagen vorhanden sind. Auf jeden Fall wäre es für mich interessant zu wissen, wie lange sie dort waren, denn um 1835 tauchen sie dann in Schönsee auf. Ob sie zwischendurch noch woanders waren?
                    Es fehlen ja auch nach wie vor die weiblichen Familienmitglieder. Entweder gab es keine, oder sie tauchen in den Unterlagen eben nicht auf. Es bleibt also spannend... LG, Tina
                    Viele Grüße von der Ostpreussin

                    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                    Kommentar

                    • Ostpreussin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2012
                      • 940

                      #12
                      Doch kein Buczek/ Strasburg!

                      So, mir schwante die ganze Zeit, da war doch noch was. Habe es gerade wiedergefunden. Tja, dann bleibt wohl nur noch das Buczek im Kreis Flatow als Möglichkeit...

                      Viele Grüße von der Ostpreussin

                      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                      Kommentar

                      • Ostpreussin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.06.2012
                        • 940

                        #13
                        Jürgen, du bist ein Held :-)

                        Nachdem ich ja dank deiner Zweifel an Buczek/ Strasburg mit dem obigen Post nun belegen kann, daß es dieser Ort nicht gewesen sein kann, habe ich mich nochmal über das Buczek im Kreis Flatow informiert. Auf westpreussen.de kann man sich zu diesem Ortseintrag eine tolle Karte (Geo-Greif) anschauen. Und auf dieser liegt oberhalb von Buczek Battrow und unterhalb von Buczek Seedorf. Seedorf war definitiv in den 1790er Jahren Pachtgut der v.O. Battrow soll auch mal dazugehört haben (Zeitraum unbekannt), da habe ich aber noch keinen wirklichen Beleg für gefunden. Aber Seedorf und Buczek, beide liegen ganz dicht beieinander, das könnte wirklich was sein. Dankenswerterweise findet man auf westpreussen.de ja auch immer die dazugehörigen KB-Bestände, sodaß ich jetzt wieder eine Anfrage starten kann. Schön :-) Lieben Dank und VG, Tina
                        Viele Grüße von der Ostpreussin

                        "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X