Kirchenbücher Schirrau, Plibischken, Krs Wehlau, Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KaEl
    Benutzer
    • 01.04.2013
    • 41

    Kirchenbücher Schirrau, Plibischken, Krs Wehlau, Ostpreussen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1820 - 1870
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schirrau, Plibischken, Wehlau, Ostpreussen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): EZA



    Jetzt bin ich ein wenig entmutigt. Heute bekam ich folgende Antwort vom Evangelischen Zentral-Archiv:

    Sehr geehrte Frau ----,

    uns liegt nur ein lückenhafter Bestand an Kirchenbüchern vor. So verwahren wir auch nicht die Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde P l i b i b i s c h k e n , zuständig für Groß Schirrau, Kreis Wehlau/Ostpreußen. Bedauerlicherweise können wir Ihnen keinen weiter führenden Hinweis zum Verbleib dieser Kirchenbücher geben. (...)
    Groß Schirrau bildete erst ab 1902 eine eigene Kirchengemeinde.
    Und da meine Vorfahrin Rosine Romeyke (eventuell auch Romeike) laut alten Familienaufzeichnungen am 19.5.1855 in Schirrau, Kreis Wehlau geboren wurde, habe ich jetzt gar keine Chance mehr, ihre Eltern zu ermitteln?

    Entweder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht oder es geht nicht weiter. Hat vielleicht jemand noch eine Idee? Ein bisschen Zuspruch? Oder eigene Erfahrungen mt Sackgassen?
    LG,
    KaEL


    Ich suche alles zu den Familien Elste in Berlin, Wings in Ostpreussen, Kreis Rastenburg, Schulze/Romeyke(Romeike) Kreis Wehlau, Ostpreussen,
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Groß Schirrau (Skyrenen) und Klein Schirrau, Kreis Wehlau, gehörten zum Kichspiel Plibischken. Von diesem hat das Staatsarchiv Leipzig Filme der Kirchenbücher nur von 1757 bis 1803/1804; die Mormonen haben davon Filmduplikate.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • KaEl
      Benutzer
      • 01.04.2013
      • 41

      #3
      Puh. Das ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen... aber trotzdem danke, denn ich wusste nicht, dass noch ältere Kirchenbücher existieren. Nur kann ich ja damit keine Verwandtschaft nachweisen, weil ich ja gar nicht weiß, wie ihre Eltern hiessen.

      Ich hab in der letzten Zeit immer öfter das Gefühl, gegen Mauern zu rennen, Phantome zu jagen, die eine Sackgasse sind, weil irgendein Krieg immer wichtige Dokumente vernichtet hat.
      LG,
      KaEL


      Ich suche alles zu den Familien Elste in Berlin, Wings in Ostpreussen, Kreis Rastenburg, Schulze/Romeyke(Romeike) Kreis Wehlau, Ostpreussen,

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Hallo aus dem Norden !

        Kann Dir zwar nicht direkt helfen aber vielleicht ein wenig Trost spenden !
        Suche seit 5 Jahren meinen Ururgroßvater , * ca 1845 , die Kirchenbücher gehen aber leider nur bis 1825 , sämtliche Standesamtsunterlagen verschwunden , kein Licht am Horizont , also habe ich mich entschlossen alles aber auch wirklich alles zum Familiennamen zu sammeln , irgendwann , da bin ich voll von überzeugt , finde ich ihn !
        Ich schwöre Dir : der berühmte Zufall kommt eines Tages !
        Also Kopp hoch und frischen Mutes versuchen über Umwegen (Verwandte o.ä.) das Ziel zu erreichen !!

        Gruß , ein mitfühlender Joachim

        PS: Ein Lichtblick tut sich auf , glaube mir , beim VffOW Buchverkauf gibt es die APGFA Band 18 (Fmilienarchiv) , da sind von Seite 1 bis Seite 128 zahlreiche Familienzweige der FN Romeike aufgeführt (müßte eigentlich die komplette Familiengeschichte sein) unter anderem werden Romeike in Gr.Schirrau , Plibischken , usw. im Kr.Wehlau angeführt , außerdem im gesamten Norden Ostpreußens .
        Dieser Band kostet 13,00 Teuro plus Versand , finde es wäre für Dich eine lohnenswerte Geldanlage . Will bei Gott keine Reklame für den Verein machen , aber bei grober Durchsicht der 128 Seiten könntest Du Deine Vorfahren und die Lebensgeschichte finden . Es ist auch viel Hintergrundwissen zu finden , Lebensumstände usw..
        Es ist die Nachfahrenliste Romeike , zusammengestellt von K.Römer nach der " Familiengeschichte des Geschlechtes Romeike " Teil I.-III. von Kurt Romeick (+) .
        Es beginnt 1570 und endet etwa in den 1950er Jahren !
        Viel Erfolg !
        Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 04.04.2013, 20:45.

        Kommentar

        • KaEl
          Benutzer
          • 01.04.2013
          • 41

          #5
          Vielen Dank für den Zuspruch, Hans-Joachim,
          das tut gut!

          Ich wünsche uns, dass wir unsere "Gejagten" finden. Du deinen Ururgroßvater und ich den Rest meiner Ostpreussischen Familie!
          Fünf Jahre sind eine lange Zeit und es macht mir Mut, dass Du drangeblieben bist, alles sammelst und weiter machst.
          Daran nehme ich mir jetzt ein Beispiel!

          Dein Tip ist Weltklasse und ich habe nicht nur den von dir empfohlenen Band bestellt, sondern gleich noch einen anderen Familienzweig gefunden, den ich da gar nicht verortet hatte und noch eine CD bestellt. Vielen Dank!
          Und ich bin schon ganz gespannt. Mal sehen, was ich finden kann. Vielleicht auch meine Rosine und noch viel mehr. Und wer weiß.... vielleicht stolpere ich auch über deinen Ururgroßvater...
          LG,
          KaEL


          Ich suche alles zu den Familien Elste in Berlin, Wings in Ostpreussen, Kreis Rastenburg, Schulze/Romeyke(Romeike) Kreis Wehlau, Ostpreussen,

          Kommentar

          Lädt...
          X