Hof in Wilhelmsbruch (Elchniederung) lokalisierbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • USR2504
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2010
    • 412

    Hof in Wilhelmsbruch (Elchniederung) lokalisierbar?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1938-1945
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wilhelmsbruch/Elchniderung


    Hallo,

    die Urgroßmutter meiner Verlobten hatten um 1938 ein Stück Land mit Hof in Wilhelmsbruch/Elchniederung erhalten. Nun interessiert uns, ob man die Lage genauer eingrenzen kann. Folgendes haben uns die Großmutter und eine ihrer Schwestern meiner Verlobten uns erzählt:
    • Der Hof soll direkt angrenzend am Deichs an der "Budap" (auf Messtischblatt gibt es nur eine Budup, aber beide sagten klar ein "a" in der zweiten Silbe) gelegen haben, an einer Wegbiegung.
    • Vom Hof soll man einige km bis zum Bahnhof (auf Messtischblatt gefunden) und einige km zur Schule (wo mag die gelegen haben?) laufen müssen.
    • Außerdem hatten sie Absprachen mit den übrigen Bauern, um abwechselnd die Milch zur Molkerei nach Liedemeiten (den Ort auch gefunden, ist die Molkerei auch dort gewesen?) zu bringen. Dabei soll ihr Hof der entfernteste gewesen sein.
    • Zur Kirche sind sie nach Kreuzingen mit der Kutsche gefahren.


    Leider sind ihre Augen nicht mehr gut genug, dass sie auf Karten etwas erkennen können.

    Viele Grüße
    Urs
  • JuHo54
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2008
    • 1094

    #2
    Hallo Urs, schau mal hier:

    und hier:

    danach hieß der Ort ( Hof , Gutsbezirk) nach 1934 Tinkleningken.
    Vielleicht hast du ihn deshalb nicht gefunden?

    und hier.


    bzw. hier das sehr gut leserliche Messtischblatt von Kreuzingen, Schule ist in Vielbrücken eingezeichnet:

    Liebe Grüße
    Jutta
    Zuletzt geändert von JuHo54; 28.03.2013, 14:12.
    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
    was den größten Genuss gewährt.
    Carl Friedrich Gauß


    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

    Kommentar

    • Ännchen
      Benutzer
      • 11.01.2009
      • 63

      #3
      Hallo Urs,

      um da auf "Nummer sicher" bei der Recherche zu gehen wäre folgendes möglich:
      1. Bei der zuständigen Kreisgemeinschaft nach Ortsplan und Einwohnerliste fragen. Die sehen gerne Spenden!
      2. Einwohnerliste am besten selbst beim Bundesarchiv besorgen. Liegt für Wilhelmsbruch vor. Wenn du viel Glück hast, ist ein Ortsplan dabei. Zur Sicherheit konkret danach anfragen.
      3. Mit Ortsplan und Messtischblättern kann ein overlay zu google earth oder wikimapia Seiten gestaltet werden.
      4. Zur absoluten Vervollständigung eine Luftbildaufnahme besorgen.

      Viel Erfolg!
      Ännchen


      Ahnen-und Familienforschung Ostpreussen

      Kommentar

      • USR2504
        Erfahrener Benutzer
        • 31.01.2010
        • 412

        #4
        Vielen Dank ännchen und Jutta für eure Tips,

        vom Bundesarchiv habe ich Einwohnerlisten und Ortsplan erhalten. Damit kann ich nun die Lage recht gut eingrenzen. Und in der Ausgleichsakte war dan auch die Größe und der (Vieh-)Bestand des Hofs aufgeführt, da hat man gleich eine viel bessere Vorstellung

        Viele GRüße
        Urs

        Kommentar

        Lädt...
        X