FN Kaletha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mikode
    Erfahrener Benutzer
    • 30.04.2012
    • 484

    FN Kaletha

    Hallo zusammen,

    es geht um meine Uroma. (Ich hätte es einfacher haben können und sie damals einfach nur fragen müssen)
    Sie hieß Rosalie Johanna Zegke geb.Kaletha *10.06.1893 Gdingen oo 19.05.1914 Gdingen. Ich weiß, daß ihre Mutter eine geb.Swinke war.
    Bei den Mormonen habe ich eine Rosalia Swinke geboren in Oxhöft 1875. Könnte also passen. Allerdings ist dort ein Kind im Juni 1893 getauft worden mit dem Namen Rosalie Johanna Swinke mit einer anderen Mutter (unehelich?)
    Ein Ehemann bzw.Vater ist in beiden Fällen nicht angegeben. Eine Anfrage nach Berlin habe ich schon gemacht, dauert mind. 24 Monate. Vieleicht komme ich ja auf diesem Wege weiter.
    Gruß Michael
  • Zoppot
    Erfahrener Benutzer
    • 25.11.2012
    • 127

    #2
    Hallo Michael,


    Du kannst für die Familienforschung im Jahr 1914 noch ein Auskunftsersuchen beim Standesamt Gdingen stellen.
    Vom genannten Standesamt bekommst Du die Aufforderung eine geringe Gebühr auf ein polnisches Bankkonto zuzahlen (ca. 5,00 pz je Bearbeitung, es entspricht ca. 1,30 – 1,4o Euro je Urkunde).
    In einem Einschreibebrief bekommst Du danach die ersehnte Urkunde.

    Die Heiratsurkunde Zegke/Kaletha (°° 19.05.1914) würde ich, wegen der Randvermerke, als Ablichtung beim Standesamt Gdingen beantragen.



    Grüße von Zoppot
    PS.: bis "45" kam der Name „Zegke“ in Zoppot häufig vor.

    Kommentar

    • mikode
      Erfahrener Benutzer
      • 30.04.2012
      • 484

      #3
      Hallo Zoppot,

      Du bist ja sehr aktiv heute. Aber prima. Ich habe eben eine Anfrage an das Standesamt Gdingen gestellt. Auf der Sterbeurkunde meiner Uroma steht sogar die Urkundennummer. Kommen die dort mit deutsch klar? Kann leider kein polnisch.
      Gruß Michael

      Kommentar

      • Zoppot
        Erfahrener Benutzer
        • 25.11.2012
        • 127

        #4
        Hallo Michael,
        ich schreibe die polnischen Archive/Standesämter immer in deutscher Sprache an, die Antwort ist immer polnisch.
        Für die Übersetzung nutze ich den Google-Übersetzer.

        Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Familienforschung.
        MfG Zoppot

        Kommentar

        • Akovar
          Benutzer
          • 14.12.2013
          • 7

          #5
          Familienname Kaletha

          Guten Abend,
          beim "Stöbern" im Internet nach dem Familienname Kaletha bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden.
          Mein Vater hat über viele Jahre einen Stammbaum erstellt, der väterlicherseits bis ca. 1790/1795 reicht.
          Die meisten Familienmitglieder sind in im Kreis Putzig oder in Gdingen-Oxhöft geboren (von Beruf Landwirte und/oder Zimmerleute).
          Die hier von "mikode" genannte Rosalie Johanna Kaletha (später Zegke) habe ich im Stammbaum nicht finden können.
          Die einzigen Geschwister aus der Zeit (geboren zwischen 1895 und 1909)
          heißen Anton (geb. 1895), Marie (geb. 1897), August (geb. 1899), Franz (geb. 1903), Hedwig (geb. 1906) und Stanislaus (geb. 1909).
          Vielleicht gibt es da eine Verbindung?
          Über weitere Hinweise freue ich mich sehr.
          Herzlichen Gruß

          Kommentar

          • mikode
            Erfahrener Benutzer
            • 30.04.2012
            • 484

            #6
            Hallo Akovar,

            leider habe ich nur eine Schwester von Rosalie Johanna, Agnes. Seit meinem Beitrag damals habe ich mittlerweile die Namen der Eltern : August Kaletha, von Beruf Fischer, keine weiteren Daten und Magdalena Swinke, get.11.07.1875 in Oxhöft.
            Wenn da irgendwelche Übereinstimmungen sind wäre toll. Aber wie Zoppot anmerkte gab es eine Menge Kalethas. Übrigens sind viele der Vorfahren Fischer. Weitere FN sind Zegke, Abraham und Kreft. Aber von denen sind Unmengen verzeichnet.
            Gruß Michael

            Kommentar

            • Akovar
              Benutzer
              • 14.12.2013
              • 7

              #7
              Hallo mikoda,

              Danke für die schnelle Antwort mit Infos!
              Der Vater der 6 Geschwister (geb. zwischen 1895 und 1909) war
              Anton Kaletha, geb. 17.03.1859 in Gdingen-Oxhöft, selbständiger Zimmermann (verh. mit Maria Klebba, geb. 17.06.1867 in Sellistrau)
              Sein Vater Joseph Kaletha, geb. 22.08.1825 in Eichenberg, Kreis Putzig, Landwirt, (verh. mit Magdalena Barlikowski, geb. 06.09.1834 in Oxhöft)
              Die letzte Spur ist dessen Vater Joseph Kaletha, geb. ca. 1790/95 im Kreis Putzig, Landwirt (verh. mit Marianna Skibba, Geburtsdatum unbekannt)
              Da ich mir nicht vorstellen kann, dass in der Zeit damals keine Geschwister väterlicherseits vorh. waren, gibt es vielleicht Querverbindungen.
              Mal sehen, was sich noch so findet...
              Herzlichen Gruß

              Kommentar

              • mikode
                Erfahrener Benutzer
                • 30.04.2012
                • 484

                #8
                Hallo Akovar,

                ich muß mir die Unterlagen nochmal genau ansehen was gesichert ist und was nicht. Ich habe mir folgende Notizen gemacht:
                August Kaletha und Magdalena Swinke. Ihre Eltern waren Franz Swinke und Anna Kaletha, geb.1830. Sie könnte die Schwester von Joseph Kaletha sein, denn ihre Eltern waren Joseph Kaletha und Susanna Wikoske. Das wäre die Verbindung zu Deiner Familie. Aber noch nicht zu 100% gesichert. Ich habe die Daten teilweise über Familysearch.
                Gruß Michael

                Kommentar

                • Zoppot
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.11.2012
                  • 127

                  #9
                  Guten Tag Akovar, hallo Michael!

                  Bitte entschuldigt meine Einmischung.
                  Joseph KALETHA & Marianne SKIBBA haben fünf Kinder:
                  Johann *1823, Joseph *1825, Elisabeth *1828, Marianne *1831 & Franz Kaletha *1834.

                  Zu #8
                  Hallo Michael, August Kaletha könnte der Sohn von Joseph Kaletha & Magdalena Barlikowski sein.
                  Das Ehepaar hat auch fünf Kinder.
                  Joseph Valentin *1857, Anton *1859, Franz Andreas *1861, Michael *1869 & AUGUST Kaletha *1873.

                  Der Name „KLEBBA“, den Akovar nennt, sagt mir etwas … es passt zwar zeitlich nicht zusammen, es könnte Verwandtschaft zu Zegke sein.
                  Andreas Zegke (aus Zoppot) heiratet nach dem Tod seiner Ehefrau die sehr viel jüngere Valentine Ottilie Klebba, geboren 1850 in Neustadt W/P. Ihre Mutter ist Marianne Klebba, keine weiteren Daten.

                  MfG Zoppot

                  Kommentar

                  • mikode
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.04.2012
                    • 484

                    #10
                    [quote=Zoppot;701568]Guten Tag Akovar, hallo Michael!

                    Bitte entschuldigt meine Einmischung.
                    Joseph KALETHA & Marianne SKIBBA haben fünf Kinder:
                    Johann *1823, Joseph *1825, Elisabeth *1828, Marianne *1831 & Franz Kaletha *1834.

                    Zu #8
                    Hallo Michael, August Kaletha könnte der Sohn von Joseph Kaletha & Magdalena Barlikowski sein.
                    Das Ehepaar hat auch fünf Kinder.
                    Joseph Valentin *1857, Anton *1859, Franz Andreas *1861, Michael *1869 & AUGUST Kaletha *1873.

                    Hallo Zoppot,
                    danke für Deine Einmischung, wie immer willkommen.
                    Das Paar habe ich auch im Visier, leider ist das nur vage. Ich habe durch das Archiv in Polen die Eltern meiner Uroma gefunden, August Kaletha und Magdalena Swinke. Meine Uroma ist 1893 unehelich geboren, Heirat der beiden erfolgte wohl 1894. Ein Eintrag ist im Archiv in Polen nicht gefunden worden. Ich habe aus den Notizen, die ich bei Familysearch gefunden habe, mal spekuliert. Dann wären eventl. Joseph Kaletha und Susanna Wikoske die Großeltern von August Kaletha und Magdalena Swinke, also die beiden Cousin und Cousine.
                    Gruß Michael

                    Kommentar

                    • Akovar
                      Benutzer
                      • 14.12.2013
                      • 7

                      #11
                      Hallo Zoppot,

                      ich empfinde es nicht als "Einmischung", sondern freue mich als absoluter Neuling der Materie über die vielen Hinweise!
                      Mein Vater hat aufgrund seines Alters von inzwischen Ende 80 rein schriftlich und über die Verbindung von einer Familienfreundin in Danzig recherchiert.
                      Leider sind durch den 1. und 2.Weltkrieg viele Unterlagen verloren gegangen und auch die letzten Zeitzeugen sterben langsam aus.
                      Ich beginne ich immer mehr für meine Wurzeln zu interessieren und bin daher über jeden Hinweis dankbar!
                      Wenn Interesse besteht, kann ich die Ergebnisse der "Forschung" meines Vaters gern weitergeben, auch wenn es nicht allzu viel ist.

                      Herzlichen Gruß

                      Kommentar

                      • mikode
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.04.2012
                        • 484

                        #12
                        Hallo Akovar,

                        die Verbindung zu Deiner Familie ist wohl dein Vorfahr Joseph Kaletha (1825 ) der wahrscheinlich mein Urururopa ist. Deine Linie sein Sohn Anton, meine sein Sohn August. Leider bin ich mit der Kaletha-Linie auch noch nicht weiter zurück. Wenn Du aber auch Nachfahren erforschst, kann ich Dir Daten von meiner Linie überlassen.
                        Gruß Michael

                        Kommentar

                        • Akovar
                          Benutzer
                          • 14.12.2013
                          • 7

                          #13
                          Hallo mikode,
                          das ist sehr schön! Ich habe kurz vor Weihnachten mit meinem Vater gesprochen. Er wird mir seine letztmalig aktualisierte Version der Ahnentafel geben, ebenso die Linie mütterlicherseits. Dies kann ich dann in die Datenbank eingeben.
                          An allen Daten der Kaletha-Linie bin ich natürlich sehr interessiert und gebe natürlich auch selbst gern Auskunft über die mir vorliegenden Ergebnisse.
                          Ich habe alles im Programm "Ahnenblatt 2.74" eingegeben. Da sollte ein Austausch über die kompatiblen Schnittstellen möglich sein. Ich habe es zwar noch nicht probiert, aber das sollte klappen.
                          Ich bin wirklich gespannt, was sich noch für Querverbindungen ergeben!
                          Wir bleiben in Kontakt.
                          Herzlichen Gruß und ein Frohes Neues Jahr!

                          Kommentar

                          • mikode
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.04.2012
                            • 484

                            #14
                            Hallo Akovar,

                            ebenfalls ein frohes neues Jahr.

                            Ich habe bei PTG Sterbedaten von zwei Joseph Kaletha gefunden.
                            1. 1856 Oxhöft 77 Jahre alt. Er wäre demnach etwa 1779 geboren und
                            2. 1867 Oxhöft 80 Jahre alt, also etwa 1787 geboren. Wie genau ist das Datum geb.um 1790 Ich werde die Urkunden wohl in Polen mal bestellen.
                            Gruß Michael

                            Kommentar

                            • Akovar
                              Benutzer
                              • 14.12.2013
                              • 7

                              #15
                              Hallo mikode,

                              genauere Daten habe ich leider auch nicht. Mein Vater weiß nur, dass besagter Joseph Kaletha zwischen 1790 und 1795 im Kreis Putzig geboren wurde und als Landwirt tätig war. Verheiratet war er mit Marianne Skibba, hier ist das Geburtsdatum gar nicht bekannt.
                              Ich habe gestern über familysearch versucht, mehr heraus zu finden. Aber vor 1800 sieht es seeeehr dünn aus.
                              Die beiden Personen, die Du benannt hast, liegen etwas außerhalb der vermuteten Geburtsdaten.......es könnte natürlich auch ein Fehler in den Angaben meines Vaters sein.
                              In diesem Jahr habe ich vor, mit meinem Vater nach Danzig zu fahren. Da könnte ich vor Ort versuchen, nähere Informationen zu bekommen.
                              Welche Anfragen hast Du denn in Polen gemacht?
                              Ehrlich gesagt habe ich den Dschungel der vielschichtigen Archive und Dokumente noch nicht wirklich durchblickt......und versuche einen guten Startpunkt für eine effektive Suche zu finden.
                              Bis dahin.......
                              (eine Frage: was ist PTG?....sorry, ist alles noch zu neu für mich)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X