Meine Vorfahren aus der (Elch-) Niederung - und man findet sie doch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • podenco
    antwortet
    Hallo Joachim,

    ich hatte deshalb nach weiteren Daten gefragt, weil jemand bei Ancestry
    (G.Nichau66Germany) deinen Gesuchten in seinem Stammbaum führt. Womöglich bist du das aber selbst, obwohl eine Frau abgebildet ist?
    Zumindest ist das Folgende wahrscheinlich nicht neu für dich:

    Name Karl Friedrich Kumbartsky (Kühnherz)
    Geschlecht Männlich
    Geburt 19 Jan 1897 • Wirkieten, Kreis, Heydekrug, Silute, Litauen

    Heirat
    12 Apr 1923 • Witten
    Maria Wilhelmine Elisabeth Berthold
    (1892–1970)

    Geburt einer Tochter Marie Margarete Kühnherz(1923–1924)
    3 Nov 1923 • Witten

    Tod einer Tochter Marie Margarete Kühnherz(1923–1924)
    9 Jan 1924 • Witten

    Geburt eines Sohnes Walter Wilhelm Kühnherz(1930–)
    5 Mär 1930 • Hamburg, Deutschland

    Tod der Ehefrau Maria Wilhelmine Elisabeth Berthold(1892–1970)
    18 Okt 1970 • Hamburg, Deutschland

    Tod
    13 Aug 1976 • Bad Bramstedt, Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland

    Leider gibt es auch hier keine Daten zu den Eltern.

    Gruß

    Gaby

    Einen Kommentar schreiben:


  • Strahlenberger
    antwortet
    Kumbartzki aus Wirkieten, Kreis Heydekrug

    Hallo Gaby,

    danke für die nette Aufnahme.

    Die Geburtsdaten des Karl Friedrich Kumbarztki habe ich den Konfirmandenlisten aus dem Kirchspiel Saugen entnommen. Auch gibt es einen Hinweis auf den Soldaten Karl Friedrich Kumbartzki in den Verlustlisten des I. WW. Ich suche seine Vorfahren aus Wirkieten, Kreis Heydekrug

    Schwierig wird die Recherche auch in der Zeit danach. Denn nach der Familiengeschichte ist Karl Friedrich Kumbarztki nach Witten gegangen und hat dort unter dem Namen Karl Friedrich Kühnherz am 12.04.1923 eine Maria Wilhelmine Berthold, geb. 7.12.1892 aus Langendreer (bei Bochum) geheiratet. Die Aufgebotsurkunde vom Standesamt Witten liegt mir vor. In der Aufgebotsurkunde wird auf einen Geburtseintrag des Amtes in Lapienen, Nr. 7/1897 Bezug genommen. Leider gibt es keine Geburtsurkunde.

    Aber wie ist es zu diesem Namenswechsel von Kumbartzki zu Kühnherz gekommen? Es wird vermutet, dass der Namenswechsel in der Zeit während des I. WW oder danach erfolgt sein muss. Ob dies eine bewusste Namensänderung aufgrund der politischen Wirren war, oder vielleicht ein Übertragungsfehler eines ähnlich klingenden Namens wie z.B. Kuhnellies war, ist leider nicht bekannt.

    Den Namen Kühnherz gibt es nur noch drei mal in Deutschland, und alle sind mir bekannt. Auf jeden Fall ist es eine spannende Geschichte. Leider fand ich nirgends einen Hinweis auf einen offiziellen Namenswechsel. Vielleicht hat ja einer von euch eine plausible Erklärung. Ich würde mich freuen.

    Viele Grüße

    Joachim

    Einen Kommentar schreiben:


  • podenco
    antwortet
    Hallo Joachim,

    herzlich willkommen im Forum!

    unser Mitglied Pendolino war 2018 das letzte Mal online.

    Die Heirats- und Sterbedaten des Gesuchten hast du und suchst nur die Vorfahren?

    Gruß

    Gaby
    Zuletzt geändert von podenco; 03.03.2021, 13:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Strahlenberger
    antwortet
    Hallo Pendolino,

    das ist ein toller Fund. Auf so etwas hoffe ich auch noch. Ich bin seit längerem auf der Suche nach meinen Kumbartzkys aus dem kleinen Dorf Wirkieten im Kirchspiel Saugen im Kreis Heydekrug und komme nicht weiter.

    Wirkieten gehörte 1941 zum Standesamt Mestellen im Kreis Heydekrug im Memelland. Wirkieten gehörte bis 1844 zum ev. Kirchspiel Werden, danach zum Kirchspiel Saugen. Erhalten sind vom Kirchspiel Saugen, Kreis Heydekrug leider lediglich die Konfirmationen 1909-1918 der Geburtsjahrgänge 1895-1904. Ich suche die Vorfahren von Karl Friedrich Kumbartzki. Bisher habe ich lediglich die Angaben zu seiner Konfirmation gefunden unter:

    Karl Friedrich Kumbartzki, geb. 19.01.1897 in Wirkieten (konfirmiert im Kirchspiel Saugen)

    Leider sind dort keine Eltern aufgeführt. Ich habe mittlerweile die Konfirmandenlisten aus den Kirchenvisitationen von 1822 bis 1858 alle durchgesehen, bin aber nicht weiter gekommen. Hast Du eine Idee?

    Viele Grüße

    Joachim

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Zuerst möchte ich mich bei Euch für die Glückwünsche bedanken. Anscheinend haben diese geholfen, denn es geht erfreulich weiter.

    @Brunhilde:Ja das paßt alles, wie schon in der email geschrieben, zusammen. Wir sind verwandt. Ich hab es leider noch nicht geschafft, die Kirchenbuchauszüge und Kopien des Ahnenpaßes, die Du mir geschickt hast abzutippen und Dir wieder zurückzuschicken. Entschuldige bitte, ich werd' mich beeilen.
    Ich hatte ja schon ein paar Kirchenbücher von Kaukehmen in den letzten Monaten durchgesehen und einfach alle Einträge rausgeschrieben, in denen "unsere" Familiennamen vorkommen. Diese bin ich jetzt durchgegangen und denke, da hab ich noch das ein oder andere, was für uns interessant sein könnte. Das schick ich Dir dann auch mit.

    So, und nun möchte ich Euch nicht länger warten lassen. Hier nun also die aktualisierte Ahnenfolge meiner Ostpreußen - wieder beginnend mit meinem Ur-Großvater:

    2) Hermann Kumbartzky
    * 18.07.1887 in Rokaiten, Kreis Niederung
    + 20.04.1944 in Ibenberg, Kreis Niederung

    oo 1910 mit

    3) Marta Luise Kumbartzky, geb. Matzeit
    * 02.03.1890 in Skuldeinen, Kreis Niederung
    + 25.05.1975 in Klockenhagen bei Ribnitz, Mecklenburg

    4) und 5) bisher unbekannt

    6) Jurigs Mertins Macait (später Georg Martin Matzeit)
    * 11.11.1861 in Sausseningken, Kreis Niederung
    + Frühjahr 1928 in Skuldeinen, Kreis Niederung

    oo Daten fehlen noch

    7) Maria Matzeit, geb. Preukschat
    * 06.10.1859 in ? - (nicht im Kirchspiel Kaukehmen - Kirchenbucheintrag noch nicht gefunden)
    +

    weitere Kinder von 6) u. 7):

    a) Albert Matzeit, * 19.03.1892 in Skuldeinen

    oo mit Ida Matzeit, geb. Kalkenings, * 17.02.1899 - + 07.06.1971

    wohnhaft bis 1944/45 in Groß Allgawischken, Kreis Niederung

    b) Ida Altendorf, geb. Matzeit, * 05.04.1895 in Skuldeinen - + 10.09.1981

    oo mit Carl-Otto Altendorf, * 13.10.1893 in Ackmenischken, Krs. Heydekrug - + 04.03.1957

    wohnhaft bis 1944/45 in Lyszeiten (Lischau) bei Kaukehmen, Kreis Niederung

    c) Anna Naussed, geb. Matzeit, * 20.06.1897 in Skuldeinen - + 28.10.1922 Ort unbekannt

    oo mit NN Naussed

    d) Berta Kalkenings, geb. Matzeit, * 11.04.1899 in Skuldeinen - + 12.10.1965 wahrsch. in Köthel bei Meerane, Sachsen

    oo mit Richard Kalkenings, im 2. Weltkrieg gefallen

    wohnhaft bis 1944/45 in Groß Allgawischken, Kreis Niederung

    8) bis 11) bisher unbekannt

    12) Mertins Masziatis [später Macait], Gärtner u. Losmann
    * 23.03.1814 in Kloken, Kreis Niederung
    + 25.06.1874 in Skuldeinen, Kreis Niederung

    oo 27.12.1837 in Kaukehmen, Kreis Niederung

    13) Annike Masziatis [später Macait], geb. Grygolaitis
    * 06.06.1817 in Groß Trumpeiten, Kreis Niederung
    + nach 1874

    weitere Kinder von 12) und 13):

    Mikkelis [Maszcziatis], Gärtner in Szaudzen (1880)
    * 19.08.1838 in Kaukehmen, Kreis Niederung, Ostpr.


    Maricke
    * 22.04.1846 in Kaukehmen, Kreis Niederung, Ostpr.


    Daniel
    * 11.07.1849 in Groß Trumpeiten, Kreis Niederung, Ostpr.


    Mertins
    * 11.06. 1856 in Groß Trumpeiten, Kreis Niederung, Ostpr.


    14) bis 23) noch unbekannt

    24) Martins Matziatis [später Masziatis], Losmann
    * fehlt noch
    + 15.08.1849 in Groß Trumpeiten, Kreis Niederung

    oo 24.11.1808 in Kaukehmen, Kreis Niederung mit 25)

    25) Marike Matziatis [später Masziatis], geb. Pagalys
    * 25.12.1785 in Kloken, Kreis Niederung
    + 10.04.1861 in Sausseningken, Kreis Niederung

    Daten zu weiteren Kindern fehlen noch!

    26) Erdmons Grygolaitis, Gärtner in Kloken (1785)

    oo Daten fehlen noch

    27) Maryke Grygolaitis, geb. Kragenink

    Zu 26) und 27) sind bisher keine weiteren Daten bekannt.

    28) bis 49) noch unbekannt

    50) Jurgis Pagalys

    oo Daten fehlen noch

    51) Katrina Pagalys, geb. Oslike

    Zu 50) und 51) sind bisher keine weiteren Daten bekannt.

    So, das war's! Wieder ein paar Ahnen mehr in meiner Liste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tantchen
    antwortet
    Herzlichen Glückwunsch!

    Vor kurzem hatte ich ebenfalls so ein Glück, allerdings per Zufall. Obwohl....gibt es Zufälle? Habe die Sterbedaten meiner beiden Ururgroßmütter erfahren und auch ihre Geburtsorte.

    LG
    Tantchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • BRUNHILDE
    antwortet
    Matzeit Elchniederung

    Lieber Pendelino,

    ich habe folgende Antwort von der Kreisgemeinschaft Elchniederung erhalten:

    Liebe Brunhilde,

    das ist doch toll, was Sie inzwischen alles herausbekommen haben! Gratuliere! Denn Sie haben ja nicht nur den Uropa Martin MATZEIT (Fleischer in Kaukehmen, Markt 1, gestorben an Blutvergiftung in Tilsit am 24.2.1911) und die Uroma Emilie geb.SALOWSKY gefunden, sondern auch die Ur-Ur-Großeltern Mikkelis (Michael) MATZEIT und Anna geb.DOWIDAT. Und so wie es aussieht, hat der Mikkelis MATZEIT den Vater Mertins MATZEIT und die Mutter Annike geb.GRIGOLAIT gehabt!! Ich habe Ihnen mal eine Ahnentafel zusammengebastelt, die ich als Anlage mitschicke.

    Ida MATZEIT wurde am 5.4.1895 in Szaudszen geboren als Tochter des Georg (=Jurgis) MATZEIT, der am 11.11.1861 geboren wurde und der Maria geb. PREUKSCHAT. Obwohl sie also etwa zur selben Zeit wie Ihr Uropa Martin M. im selben kleinen Ort geboren wurde, handelt es sich nicht um Geschwister, aber mit ziemlicher Sicherheit um Verwandte.

    Vielleicht können wir unsere Daten mal austauschen?

    Gruß
    Brunhilde

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ernst August
    antwortet
    Hallo,

    und auch von mir herzlichen Glückwunsch! Das beweist, dass sich das lange Warten manchmal doch lohnt. Und das wiederum motiviert...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alina93
    antwortet
    Hallo,

    auch von mir herzlichen Glückwunsch. Das ist einfach klasse !!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katze58
    antwortet
    Hallo!

    Auch von mir ganz super dicke Glückwünsche!!!!! Vielleicht stricken wir irgendwann mal unsere Kumbartzkys zusammen. Eine Ähnlichkeit der Namen (angeheiratete Kumbarzkys) bei Dir Matzeit bei mir Meizis / Meizate.
    Von der Ähnlichkeit im Aussehen des Großvaters mal ganz zu schweigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Odette
    antwortet
    Hallo Pendolino,
    Toll !!
    Ich freue mich mir Dir - und ebensolch Glück beim Weitersuchen !
    LG odette

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendolino
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Euch allen vielen Dank für die Glückwünsche zu diesem "Sechser im Ahnenlotto"

    An Joachim geht ein ganz besonderer Dank für das einstellen der Suchanzeige. Noch kann ich mit den Namen und Daten darin nichts anfangen. Aber vielleicht ändert sich das bald und dann werde ich froh um diesen Hinweis sein...

    Euch Allen ein schönes Wochenende!

    PS: Vergeßt nicht, die Lotto-Scheine auszufüllen, vielleicht habt ihr dann heute Abend den Hauptgewinn im Ahnenlotto

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuHo54
    antwortet
    Hallo pendolino,
    auch von mir meine herzlichsten Glückwünsche , .. , manchmal muss man eben auch Glück haben...
    Liebe Grüße
    Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Moin Pendolino,

    mein Glückwunsch zu diesem absoluten Glücksgriff!


    Gruß,
    jacq

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hans-Joachim Liedtke
    antwortet
    Hallo aus dem Norden !

    Glückwunsch ! Kommt Zeit , kommt Rat !

    Für Dein Archiv :

    Johann Christoph Böttcher , * Iwenberg (ev.Pfarramt Rauterskirch (Lappienen)) 1733 , ~ Neukirch , Kr.Elchniederung 20.IX.1733 , + wo ? wann ?
    oo Lackendorf (ev.Pfarramt Neukirch) 30.IX.1756 mit
    Catharina Elisabeth (auch Loysa) verwitwete Matzeit , geb.Bleßner (Blesser?) , + wo ? , wann ?
    Aus dieser Ehe stammen Michael * 1757 , Georg Heinrich * 1761 , Martin * 1764 ;
    Laut Familienchronik hat Michael aber sechs Brüder gehabt , wo sind diese Nachweisbar ?

    Diese Suchanzeige in der APG Band 4 , Jg.1941 , S.115 - hat Dr.Karl Böttger aus Wien VI/56 , Kasernenstr. 2/10 eingestellt (1941) .
    vielleicht hilft es irgendwann einmal .

    Gruß , Joachim

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X