Liebe Mitforscher in diesem tollen Thread!
Also eine Lösung kann ich nicht anbieten. Nach den ausführlichen Infos von Catarina über Oma Lene schienen mir folgende Zusammenhänge aber sehr interessant. Ich nenne hier mal nur das Wesentliche:
Zur Religion: In Markushof gab es eine mennonitische Gemeinde. Das google "Studium" zeigt, in welcher Nähe dieser Ort zu Marienburg und Danzig lag. Es zeigt auch:
Die Uphagen (bereits erwähnt war ja, dass die alte Schreibweise Ophagen lautet; niederländisch/belgisch: Op tem Hagen u.ä.) Familie stammt aus Flandern. Ein guter Teil der Flamen gehörte dem mennonitischen Glauben an. Nein, ich habe keinen Beleg dafür, das Uphagen´s Mennoniten waren ;-).
Anm. zu Catarinas Frage ev./mennonitisch: Ich bin da nicht der Crack in der Kirchengeschichte. Aber wenn wir den Oberbegriff der Protestanten nach Luther/Calvin/Zwingli u.a. zugrunde legen und also die Abspaltung von der kath. Kirche durch eine neue Konfession begründet ansehen, passt die spätere, ev. Glaubensbezeugung, m.M. nach schon. Die Mennoniten unterschieden sich davon ja nur (?!), durch die Erwachsenentaufe. Wäre interessant, hierzu den Kommentar eines Kundigen aus der Liste zu lesen.
Zu familysearch:
a) Ein Stammbaum der Familie Uphagen, sprich des Danziger Stiftungsgründers Johann, seiner Vor- und Nachfahren ist dort verzeichnet. Zu finden unter Last Name: Uphagen. In dieser Ahnenliste stösst man u.a. auf den FN WIENS.
b) Unabhängig davon aber tatsächlich ist auch Oma Lenes Mutter Anna Ewert in familysearch verzeichnet. Lenes Oma oder anders, Annas Mutter war eine geborene Hinrichs. Beider Urahn oo zweimal. Zum Ersten in Schweingrube. Zum Zweiten in Markushof. Diese 2. Frau ist eine geborene WIENS.
Interessant und eindeutig in familysearch zu b): Der Beisatz aller Angaben dort zu "Mennoniten".
Nein, ich kann immer noch nicht belegen das es einen Zusammenhang zwischen Oma Lene, den Goldmünzen und den Uphagens gibt ;-). Aber... spannend fand ich diese Zusammenhänge allemal und auch recht nah am Thema.
Für mich sehr interessant und hilfreich: Der Beitrag von Thomas zum Thema! War: Die Übersetzung zum Fideikommiss der Uphagen. Thomas, kannst du mir bitte den Link zur originalen Netzseite senden?! Ich würde den gerne übersetzen lassen. Danke dir!
Auch sehr interessiert an einer Lösung grüsse ich euch
Also eine Lösung kann ich nicht anbieten. Nach den ausführlichen Infos von Catarina über Oma Lene schienen mir folgende Zusammenhänge aber sehr interessant. Ich nenne hier mal nur das Wesentliche:
Zur Religion: In Markushof gab es eine mennonitische Gemeinde. Das google "Studium" zeigt, in welcher Nähe dieser Ort zu Marienburg und Danzig lag. Es zeigt auch:
Die Uphagen (bereits erwähnt war ja, dass die alte Schreibweise Ophagen lautet; niederländisch/belgisch: Op tem Hagen u.ä.) Familie stammt aus Flandern. Ein guter Teil der Flamen gehörte dem mennonitischen Glauben an. Nein, ich habe keinen Beleg dafür, das Uphagen´s Mennoniten waren ;-).
Anm. zu Catarinas Frage ev./mennonitisch: Ich bin da nicht der Crack in der Kirchengeschichte. Aber wenn wir den Oberbegriff der Protestanten nach Luther/Calvin/Zwingli u.a. zugrunde legen und also die Abspaltung von der kath. Kirche durch eine neue Konfession begründet ansehen, passt die spätere, ev. Glaubensbezeugung, m.M. nach schon. Die Mennoniten unterschieden sich davon ja nur (?!), durch die Erwachsenentaufe. Wäre interessant, hierzu den Kommentar eines Kundigen aus der Liste zu lesen.
Zu familysearch:
a) Ein Stammbaum der Familie Uphagen, sprich des Danziger Stiftungsgründers Johann, seiner Vor- und Nachfahren ist dort verzeichnet. Zu finden unter Last Name: Uphagen. In dieser Ahnenliste stösst man u.a. auf den FN WIENS.
b) Unabhängig davon aber tatsächlich ist auch Oma Lenes Mutter Anna Ewert in familysearch verzeichnet. Lenes Oma oder anders, Annas Mutter war eine geborene Hinrichs. Beider Urahn oo zweimal. Zum Ersten in Schweingrube. Zum Zweiten in Markushof. Diese 2. Frau ist eine geborene WIENS.
Interessant und eindeutig in familysearch zu b): Der Beisatz aller Angaben dort zu "Mennoniten".
Nein, ich kann immer noch nicht belegen das es einen Zusammenhang zwischen Oma Lene, den Goldmünzen und den Uphagens gibt ;-). Aber... spannend fand ich diese Zusammenhänge allemal und auch recht nah am Thema.
Für mich sehr interessant und hilfreich: Der Beitrag von Thomas zum Thema! War: Die Übersetzung zum Fideikommiss der Uphagen. Thomas, kannst du mir bitte den Link zur originalen Netzseite senden?! Ich würde den gerne übersetzen lassen. Danke dir!
Auch sehr interessiert an einer Lösung grüsse ich euch




Kommentar