Liebe, vielleicht auch Nachfahren der ostpreußischen Familie Echternach
dank in den 1970ern veröffentlichten Stammbäumen der Familien Riebensam und Echternach konnte ich schlagartig meine väterlichen ostpreußischen Wurzeln recht weit und breit zurückverfolgen.
Wie der Name Echternach schon vermuten läßt, ist das kein Ur-Ostpreuße und führt in der Tat in die Gegend zurück, die der Nachmane vermuten läßt.
Zum Stammvater der ostpreußischen Linie liegen lt. des Stammbaums nur sehr rudimentäre Angaben vor:
Melchior Echternach, * um 1701-1710 in Bad Kreuznach ? evtl. Wöllstein,
war vor der Auswanderung "Schneider aus Bad Kreuznach". Bürgereid in Gumbinnen 1.5.1732 (Gumbinnen, Kr. Gumbinnen, Ostpreußen)
Ganz offensichtlich ist er im Rahmen der Re-Peuplierung durch Friedrich Wilhelm I.(Soldatenkönig), nach der entvölkernden großen Pest 1709-11, in Ostpreußen eingewandert.
Hat evtl. jemand, der auch mit diesen Echternachs zu tun hat, mehr über diesen Melchior, Herkunft und Abstammung in seinen Daten oder herausgefunden?
Vielen Dank
Stephan
dank in den 1970ern veröffentlichten Stammbäumen der Familien Riebensam und Echternach konnte ich schlagartig meine väterlichen ostpreußischen Wurzeln recht weit und breit zurückverfolgen.
Wie der Name Echternach schon vermuten läßt, ist das kein Ur-Ostpreuße und führt in der Tat in die Gegend zurück, die der Nachmane vermuten läßt.
Zum Stammvater der ostpreußischen Linie liegen lt. des Stammbaums nur sehr rudimentäre Angaben vor:
Melchior Echternach, * um 1701-1710 in Bad Kreuznach ? evtl. Wöllstein,
war vor der Auswanderung "Schneider aus Bad Kreuznach". Bürgereid in Gumbinnen 1.5.1732 (Gumbinnen, Kr. Gumbinnen, Ostpreußen)
Ganz offensichtlich ist er im Rahmen der Re-Peuplierung durch Friedrich Wilhelm I.(Soldatenkönig), nach der entvölkernden großen Pest 1709-11, in Ostpreußen eingewandert.
Hat evtl. jemand, der auch mit diesen Echternachs zu tun hat, mehr über diesen Melchior, Herkunft und Abstammung in seinen Daten oder herausgefunden?
Vielen Dank
Stephan
Kommentar