Namensänderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas1941
    Benutzer
    • 11.10.2007
    • 27

    Namensänderung

    Guten Tag,
    ein Vorfahr von mir, Leopold Schmul (geb ca 1860, Ort unbekannt), hat um 1880 bis 1902 in Osterode gewohnt und hat dort 4 Kinder bekommen. Kind 3 und 4 (und deren Nachkommen) heissen in den amtlichen Unterlagen (aber nicht in dem jüdischen Kirchenbuch!) mit Nachnamen Alexander. Also hat sich der Leopold etwa 1896 umnennen lassen. Wo kann ich über diesen Vorgang etwas erfahren? Er hat später (ab 1905) in Berlin gewohnt, aber in den Adressbüchern (http://adressbuch.zlb.de/) kann ich ihn nicht finden. Hat jemand einen Tip? Das heisst, eigentlich will ich wissen, wo der Mann herstammt.
    Viele Grüsse
    Thomas
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2260

    #2
    Namensänderung

    Im 19. Jh. habe ich in Kirchenbüchern (z.B. aus Westpreußen) gelegentlich in der Spalte Bemerkungen einen Hinweis auf eine Namensänderung gefunden mit Angabe eines Aktenzeichens und Datums des Regierungspräsidenten.
    Ich schließe daraus, dass Informationen bei dem für den Wohnort zuständigen Regierungspräsidium zu erhalten sind. Jetzt ist allerdings die Frage, ob diese Akten noch vorhanden sind und wo sie aufbewahrt werden.
    Viel Erfolg!
    Gruß
    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    Lädt...
    X