geburtsurkunde meiner oma/ wormditt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hening18
    Benutzer
    • 09.02.2013
    • 9

    geburtsurkunde meiner oma/ wormditt

    Hallo erst mal,
    Mein name ist kai ich bin 30 jahre jung.

    Und ich benötige eure hilfe. Ich hoffe das ich hier richtig bin

    Es geht um meine oma sie ist in Wormditt ( heutiges*Orneta ) gebohren.
    Auf der flucht während des 2 weltkriegs ist wohl ihre geburtsurkunde verlohren gegangen.
    Nun ist ihre*cousine verstorben und meine oma wurden vom*Nachlassgericht informiert da sie ein erbanspruch hat.
    Das gericht benötigt aber noch eine geburtsurkunde oder taufurkunde.

    So nun zu meiner frage hat hier fieleicht einer eine idee wo ich ein solches dokument bekommen kann oder an wenn ich mich da wänden kann?
    Zuletzt geändert von Hening18; 09.02.2013, 19:19.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Wormditt, Kreis Braunsberg, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und ein eigenes Kirchspiel. Es haben nur sehr wenige Standesamtsregister den Krieg überstanden: * 1886-1887, 1889, 1891, 1893 [im Staatsarchiv Marienburg], 1940, 1943-1945 [beim Standesamt Braunsberg], oo und + keine. "Zum Glück" hat das Evangelische Zentralarchiv Berlin Kirchenbücher von Wormditt: ~ 1901-1944, oo 1904-1944, # 1909-1944. Leider geruhen Sie, sich mit Angaben über die Religionszugehörigkeit und den Zeitpunkt der Geburt Zurückhaltung angelegen sein zu lassen. Deshalb noch für kath. Taufurkunden: Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat Filme der Kirchenbücher: ~ 1809-1883, oo 1575-1887, # 1663-1891. Vor Ort sind noch ~ ab 1884, oo ab 1888, # ab 1891.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Hening18
      Benutzer
      • 09.02.2013
      • 9

      #3
      Eins habe ich noch vergessen. Meine oma ist katholisch und wurde 1929 gebohren.

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4487

        #4
        Hallo Henning,

        In einem solchen Fall sollte die Eheurkunde deiner Oma reichen. Deine Oma ist da nicht die einzigste, die durch Krieg und Vertreibung/Flucht keine Geburtsurkunde mehr hat.

        LG Silke

        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • Hening18
          Benutzer
          • 09.02.2013
          • 9

          #5
          In der Eheurkunde steht auch schon " nicht beurkundet "

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 02.02.2006
            • 5053

            #6
            Zitat von Hening18 Beitrag anzeigen
            Eins habe ich noch vergessen. Meine Oma ist katholisch und wurde 1929 geboren.
            Dann wird man wohl, um eine Antwort zu bekommen, auf Polnisch [die wenigsten polnischen Geistlichen sind des Deutschen mächtig] die Taufurkunde anfordern müssen.
            Die Adresse dürfte sein:
            Parafia katolicka
            Sw. Jan Chrzciciel
            PL-11-130 Orneta
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Hening18
              Benutzer
              • 09.02.2013
              • 9

              #7
              Was meinen sie kann ich da noch hoffnung haben? Vielen dank erst einmal

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 02.02.2006
                • 5053

                #8
                Zitat von Hening18 Beitrag anzeigen
                Was meinen sie kann ich da noch hoffnung haben? Vielen dank erst einmal
                Mit einem höflichen polnisch gehaltenen Brief unter Beifügung von 10 Euro mit sehr, sehr großer Wahrscheinlichkeit.
                MfG
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                • Silke Schieske
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.11.2009
                  • 4487

                  #9
                  Hallo Henning,

                  In der Lesehilfe findest du u.a. einen Vordruck für einen polnischen Brief an ein Pfarramt/Diözesanarchiv. Dann brauchst du nur noch den Namen und Daten einfügen.

                  Mit dem Geldschicken bitte Vorsicht!
                  Verstecke das im Brief bitte so, dass es für keinen Aussenstehenden ersichtlich ist! Ansonsten kommt der Brief ohne Hinhalt an.

                  LG Silke

                  Wir haben alle was gemeinsam.
                  Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
                  Wir haben alle was gemeinsam.
                  Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                  Kommentar

                  • Barbara
                    Benutzer
                    • 16.11.2011
                    • 42

                    #10
                    Lieber Henning,

                    hat Deine Oma denn seinerzeit kein neues Familienbuch anlegen lassen, das auf eidestattlicher Versicherung beruht? So kenne ich das von der Familie meines Mannes.
                    Das würde doch das vermeintliche Problem lösen.

                    Viele Grüße
                    Barbara

                    Kommentar

                    • Hening18
                      Benutzer
                      • 09.02.2013
                      • 9

                      #11
                      Zitat von Barbara Beitrag anzeigen
                      Lieber Henning,

                      hat Deine Oma denn seinerzeit kein neues Familienbuch anlegen lassen, das auf eidestattlicher Versicherung beruht? So kenne ich das von der Familie meines Mannes.
                      Das würde doch das vermeintliche Problem lösen.

                      Viele Grüße
                      Barbara
                      Hallo barbara nein das hat sie nicht machen lassen

                      Kommentar

                      • ralf65
                        • 21.11.2007
                        • 1321

                        #12
                        Das könnte sie aber noch nachholen und damit wäre das Problem gelöst. Bzw. sie müsste doch schon mal eine eidesstattliche Erklärung abgegeben haben wenn sie nach dem Krieg geheiratet hat.

                        Kommentar

                        • Hening18
                          Benutzer
                          • 09.02.2013
                          • 9

                          #13
                          Ok danke erst mal,
                          Nur wird meine oma dieses jahr 84 jahre alt und lebt im altenheim.
                          Das dürft nicht so leicht werden

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X