FN PEGLAU Marggrabowa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 2231

    FN PEGLAU Marggrabowa

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1863
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Marggrabowa Treuburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo an alle Forscher

    Habe heute die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern Peglau/Kühn gefunden

    Auf der heiraten Leopold Max Albert Peglau geb. 08.06.1863 in Marggrabowa/Ostpreussen

    (seine Eltern
    Eduard Constantin Peglau
    und
    Wilhelmina Fosswinkel,
    sie haben 8 weitere Kinder die auch bei Familysearch zu finden sind)

    und Friederike Eleonora Emilie Kühn geb. am 13.12.1868 on Oberau/Obora/Schlesien

    (ihre Eltern heißen Johann August Kühn Beruf Stellenbesitzer
    und
    Caroline/a Wolf beide aus Obora)

    Hab ich jetzt mit den Daten mehr Chancen weiter zu kommen ?

    Auch wenn die ev. KB´s nicht mehr da sind ?

    MfG Michael
    Zuletzt geändert von Michael999; 25.01.2013, 23:44.
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Leider geben Sie keine Konfession an.
    Marggrabowa hatte ein eigenes ev Kirchspiel, von dem das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat: ~ 1684-1928/1930, oo 1800-1905, # 1774-1891/1922. Das Staatasrchiv Leipzig hat Filme der kath. Kirchenbücher von Marggrabowa: ~ 1824-1876, oo keine, # 1823-1875.
    Oberau = Obora gibt es in Schlesien zwei:
    Einmal im Kreis Lüben, ev. Kirchspiel Oberau, kath. Kirchspiel Lüben,
    zum anderen im Kreis Glogau, ev. sowie kath. Kirchspiel Glogau.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Michael999
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2011
      • 2231

      #3
      Guten Morgen Herr Pfeiffer,

      haben Sie vielen Dank für die Auskunft !

      Sie sollen wohl alle ev. gewesen sein.

      Bei Obora meinte ich Kreis Lüben.

      Das wäre ja schön wenn ich was im Ev. Zentralarchiv was finden könnte.

      Mit freundlichen Grüßen

      Michael

      Nachtrag: Hab auch noch was gefunden auf der EZAB-Seite http://www.ezab.de/d/bframe.html dann unten auf Kirchenbücher gehen.
      Zuletzt geändert von Michael999; 26.01.2013, 23:09.
      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
      Heitzmann aus Berlin,
      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
      Aus THORN Dröse & Peglau

      Kommentar

      • Michael999
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2011
        • 2231

        #4
        Hallo an Alle

        Hatte heute die Möglichkeit im EZAB weiter zu suchen und bin auch fündig geworden bei dem Namen PEGLAU.

        Ich habe den Vornamen des Vaters von E.C. PEGLAU gefunden
        er heißt Hermann Peglau leider stand nicht mehr an Namen oder Daten zu ihm da.

        und

        zur Wilhelmina Sophie Voszwinkel hab ich auch die Eltern gefunden
        der Vater heißt August Voszwinkel
        und die
        Mutter Maria Krupinska.

        Dann hab ich noch die Heirat von E.C. PEGLAU und W.S. Voszwinkel gefunden
        die war am 21.04.1850 ( gefunden im Buch: Thorn, Altstadt, Westpreussen 1800-1866- Fiche-Nr. 7768)

        Bei Voszwinkel weiß ich nur nicht wie der wirklich geschrieben wird

        im Kirchenbuch sieht es so aus als ob erst ein S kommt was aussieht wie ein F und danach sieht es aus wie ein kleines z.

        Kann jemand weiter helfen zu den Namen Krupinska, Voszwinkel und Peglau ?

        Habt vielen Dank !

        MfG Michael
        Zuletzt geändert von Michael999; 22.03.2013, 22:33.
        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
        Heitzmann aus Berlin,
        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
        Aus THORN Dröse & Peglau

        Kommentar

        • Michael999
          Erfahrener Benutzer
          • 11.06.2011
          • 2231

          #5
          Hallo an Alle

          Hab heute den Heiratseintrag (1850) meiner UrUr-Großeltern vom EZAB erhalten
          in dem die Eltern der UrUr-Großeltern stehen mit Beruf.

          Bräutigam: Eduard C. Peglau (SOHN) Buchdrucker in Bromberg
          Vater : Hermann Peglau - Bürger und Gastwirth
          Mutter: verstorbene Charlotte Elisabeth geb. Dröse

          Braut: Wilhelmina Sophie Voßwinkel (Tochter)
          Vater:der pensionierten Polizei-Sergeanten August Voßwinkel
          Mutter: verstorbene Maria geb. Dröse

          Die Heirat fand statt in Thorn Altstadt.

          Hab ich damit mehr Chancen hier oder woanders was zu finden ?

          Im EZAB habe ich ja leider nichts mehr gefunden.

          ( Nur zur Info !
          Ich hatte nach Torun geschrieben und die haben noch die Geburt der Mutter Dröse und die Geburt des Sohnes Eduard gefunden
          und den Sterbeeintrag der Mutter Dröse.
          Für die drei Einträge hab ich 13,42*€ überwiesen. Muss nur noch warten bis was kommt.)





          MfG Michael
          Zuletzt geändert von Michael999; 17.04.2013, 13:14.
          Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
          KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
          Heitzmann aus Berlin,
          Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
          Aus THORN Dröse & Peglau

          Kommentar

          • Michael999
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2011
            • 2231

            #6
            Hallo an Alle

            Hab gerade gesehen das ich einen falschen Namen bei der Braut-Mutter geschrieben habe.

            Die Braut-Mutter heißt Maria Krupinska

            MfG Michael
            Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
            KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
            Heitzmann aus Berlin,
            Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
            Aus THORN Dröse & Peglau

            Kommentar

            • Michael999
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2011
              • 2231

              #7
              Habe Heute die 3 KB-Einträge aus Thorn bekommen

              Der Geburtseintrag 1814 von Eduard C. Peglau
              in dem Eintrag steht das er unehelich geboren ist
              und der Vater aber bei der taufe dabei war
              und das der Vater jüdischer Religion sei.
              Der Vater heißt in dem Geburtseintrag Caspar Peglau - Kaufmann

              aber in dem Eintrag der Eheschließung steht der Vater von E.C. Peglau mit
              Hermann Peglau drin

              und im Sterbeeintrag1841 von der Ch. E. B. Dröse heißt der Ehemann wieder Hermann

              Was ich auch nicht verstehe warum meine Oma dann nicht auch jüdisch war...
              Habe die das so vertuschen können ?


              Des weiteren hab ich den Geburtseintrag 1792 und Sterbeeintrag 1841 von der Mutter Elisabeth Charlotte Barbara Dröse bekommen

              Ihre Eltern waren Gottfried Dröse Maurergesell und Anna Maria Schmidt/in

              Kann da vielleicht jemand weiterhelfen ?

              Die Elisabeth Ch. B. Dröse ist in Thorn geboren aber so wie ich das nun gesehen habe kann da das EZAB BLN nicht weiter helfen.

              Thorn, Kreis Thorn / Westpreußen

              Taufen 1821 – 1871 7742

              Neustadt Landgemeinde 1830 – 1839 7743

              (Namensverzeichnis) Altstadt

              Habt Ihr noch eine Idee ?

              Freundliche Grüße und eine schönes Wochenende wünscht

              Michael
              Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
              KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
              Heitzmann aus Berlin,
              Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
              Aus THORN Dröse & Peglau

              Kommentar

              • clarissa1874
                Erfahrener Benutzer
                • 07.10.2006
                • 2249

                #8
                Peglau oo Droese in Thorn

                Guten Abend Michael,

                kennst Du diesen Eintrag schon?

                "Ein Tausend Acht Hundert Ein und Dreißig.
                "Zwillingskinder) a und b.
                a. ein Söhnchen: Ernst Adolph Julius
                ehelich geboren: den /28/ acht und zwanzigsten Februar Morg: 2 Uhr Mont:
                getauft: (Nothtaufe) am /1) ersten Maerz Dienstag.
                Vater: Hermann Peglau, B.[ürger] u. Handelsmann, aus Stargard geb. 47 [Jahre alt]
                Mutter: Charlotte geb: Droese, aus Thorn geb: --- 37 [Jahre alt]
                Taufzeugen: 1. Friedrich Gudo, B.[ürger] u. Fleischermeister. 2. Fr.[au] Dorothea Thomas geb: Granke, Gattin des Bürg. u. Fleischermeisters Thomas.
                b. Ein Töchterchen wurde den /28/ acht und zwanzigsten Februar 4 Uhr Morgens todtgeboren."
                Quelle: Ev. Taufbuch Thorn-Neustadt 1831, Nr. 27 a und b

                In der Einwohnerdatenbank auf www.westpreussen.de findet man übrigens 27 Namensträger PEGLAU. Wie wäre es, Herrn Wolf, Betreiber dieser Seite, die vorhandenen Daten zwecks Einarbeitung in diese Datenbank zur Verfügung zu stellen, um auf diese weitere Peglau-Forscher zu erreichen? Möglicherweise hat Herr Wolf weitere Angaben zu Peglau und Dröse in seinem Bestand, die er noch nicht eingestellt hat. Deshalb ist eine Kontaktaufnahme ratsam.

                Ich hoffe, dass ich zur Vervollständigung der Familie beitragen konnte. Eine Bitte: Könntest Du bei weiteren Recherchen in Westpreußen auf meine Suchnamen ALEX, HAAK, NELSON, TREICHEL [TREUCHEL, TREICHLER], WEIDEMANN, WEIDHORN und WOHLGEMUTH achten und mir eventuelle Funde mitteilen? Darüber würde ich mich freuen.

                Schöne Grüße
                Willi
                Zuletzt geändert von clarissa1874; 06.12.2013, 18:46. Grund: Ergänzung
                FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                Kommentar

                • clarissa1874
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.10.2006
                  • 2249

                  #9
                  Droese in Thorn

                  Guten Morgen Michael,

                  in der Einwohnerdatenbank auf www.westpreussen.de gibt es Namensträger DROESE in Thorn. Vielleicht passen die zu Charlotte Peglau geb. Droese.

                  Ein schönes Wochenende und viele Grüße

                  Willi
                  FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                  FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                  FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                  FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                  Kommentar

                  • Michael999
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.06.2011
                    • 2231

                    #10
                    Hallo Willi

                    vielen Dank für Deine Mühe !!!

                    Das ist ja sehr interessant !!!

                    Die arme Charlotte, auf einen Schlag zwei Kinder verloren :-(

                    Diese Einträge kannte ich noch nicht obwohl ich im EZAB alles durch gesehen habe dachte ich.

                    Natürlich werde ich an Dich denken wenn mir einer dieser Namen unterkommt !

                    MfG Michael
                    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                    Heitzmann aus Berlin,
                    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                    Aus THORN Dröse & Peglau

                    Kommentar

                    • clarissa1874
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.10.2006
                      • 2249

                      #11
                      Hallo Michael,

                      aus dem Taufeintrag geht nicht hervor, dass das notgetaufte Kind verstorben ist.
                      Hast Du denn im Taufbuch von Thorn-Neustadt gesucht? Es ist ja möglich, dass die Eltern ihre Kinder auch in anderen Gemeinden taufen ließen.

                      Schöne Grüße
                      Willi
                      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                      Kommentar

                      • Michael999
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.06.2011
                        • 2231

                        #12
                        Hallo Willi

                        ich bin jetzt echt davon ausgegangen das es verstorben ist das Mädchen
                        eben weil es eine Nottaufe erhielt.

                        Im Taufbuch von Thorn hatte ich auch schon mal geguckt und einige Kinder gefunden.

                        Werde aber beim nächsten mal noch einmal hinein gucken.

                        Google gerade nach, preußisch Stargard, der Geburtsstadt von Hermann Peglau.

                        Vielleicht finde ich ja was interessantes im Internet.

                        Kannst Du bitte noch einmal auf den Taufeintrag gucken das steht doch:

                        ... in Stargard geb. 47... und darunter
                        Droese in Thorn geb. _ _ _ 37

                        Will der Pfarrer was mit den Strichen sagen ?

                        Normalerweise will man doch damit sagen das da das gleiche stehen soll wie oben, oder ?

                        MfG Michael
                        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                        Heitzmann aus Berlin,
                        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                        Aus THORN Dröse & Peglau

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X