Wohin gehörte Follstein Kreis Filehne wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gabi64
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 110

    Wohin gehörte Follstein Kreis Filehne wirklich?

    Ich brauch jetzt mal eure Hilfe, wie ihr schon aus meinen anderen Themen wisst stammte mein Urgroßvater Ziemann geb. 1864 aus Follstein Kreis Filehne, meiner Meinung nach Pommern Netzekreis. So weit so gut, jetzt erzählt mir jemand stimmt nicht zu dieser Zeit gehörte Follstein deutsch Filehne zu Westpreußen erst ab 1919 zu Pommern noch besser gesagt Netzekreis? Versteh jetzt nur noch Bahnhof. Was ist jetzt richtig? Muss ich auf sein Geburtsjahr achten um mich im Fall des Falles an das richtige Archiv zu wenden? Oder will man mich durch den Kakao ziehen? Bin ehrlich, ich habe mich früher nicht damit beschäftigt. Eben das was man in der Schule gelernt hat und das ist schon Jahrzehnte her. BITTE BITTE um Hilfe Danke euch LG Gabi
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    #2
    Hallo Gabi,
    kein Grund zu verzweifeln :-)
    Und auf dem Arm nehmen, will dich gewiß auch niemand, denn es verhält sich wie folgt:
    Der Kreis Filehne (in dem Follstein lag) gehörte bis 1772 zu Polen. Dann wurde er von Preußen annektiert und gehörte bis 1919 zum Regierungsbezirk Bromberg/ Provinz Posen. 1920 wurde aufgrund des Versailler Vertrages die Stadt geteilt. Der deutsche Teil wurde 1939 in den neu gebildeten Netzekreis der Provinz Grenzmark-Posen Westpreußen eingegliedert.
    LG, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • Gabi64
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2012
      • 110

      #3
      Follstein

      Hallo Tina,
      vielen.lieben Dank für diese genaue Erklärung.Jetzt weiß ich noch genauer wie ich suchen muß.Bromberg war bisher noch nie aufgetaucht.Also ein neuer Ansatz.Mein Ur Opa wurde nämlich 1864 geboren da besteht für mich die Chance nähere Informationen zu bekommen.In Berlin beim standesamt 1 sind diese Unterlagen erst ab 1874 vorhanden.Noch eine kurze Frage,Du kennst Dich so gut aus.Schönfließ gibt es ja auch mehrere Male,liegt oder lag eines auch in der Nähe von Follstein? LG Gabi

      Kommentar

      • Ostpreussin
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2012
        • 940

        #4
        Hallo Gabi, zu Schönfließ kann ich leider nichts sagen, außer, daß es in der Nähe von Follstein meines Wissens nach keines gab. Es gibt hier aber noch wirkliche Experten im Forum, die können dir nicht nur zu Schönfließ mehr sagen, sondern auch, welche KB noch erhalten sind, und wo sie sich befinden. VG, Tina
        Viele Grüße von der Ostpreussin

        "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

        Kommentar

        • Gabi64
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2012
          • 110

          #5
          Follstein Familie Ziemann

          Hey Tina, danke für die schnelle Antwort.Garnicht so einfach alles in eine Reihe zu bringen.Habe angefangen mit meinem Opa der als verschollen gilt(Soldat) und bin dann immer weiter gegangen.Jetzt klebe ich bei Ziemann und Michel.Habe festgestellt das hier im Forum wirklich Leute aktiv sind die einem irgendwie immer ein bißchen weiterhelfen.Manchmal ist es ein Krümelchen und daraus wird dann doch glatt ein ganzer Kuchen(bildlich gesprochen) Danke LG Gabi

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6223

            #6
            Hallo Gaby,

            es gab ein Etablissement Schönfliess mit 8 Feuerstellen und insgesamt 89 überwiegend ev. Einwohnern im Jahre 1860.
            Dieses Etablissement (Ansiedlung) gehörte zum evangelischen Pfarrsprengel Schönlanke Kreis Czarnikau, Provinz Posen Regierungsbezirk Bromberg.

            Schönlanke und Schönfliess liegt unweit von Fielhne, Follstein usw.

            Schönflies (Schönfliess) oberhalb von Schönlanke (siehe Karte im Anhang)
            Kreiszugehörigkeiten änderten sich in der Geschichte oftmals. 1860 gehörte Schönfliess bei Schönlanke zum Kreis Czarnikau,
            damals preußische Provinz.

            Die Orte Follstein, Gr. Kotten, Fielhne, Schönfliess, Schönlanke habe ich rot markiert.

            Karte heute:
            Schönlanke = polnisch Trzcianka
            Follstein = pl. Folsztyn bei Wielen (dt. Filehne)

            --> http://maps.google.de/maps?saddr=Trz...ra=ls&t=h&z=11

            Schönfliess bei Schönlanke könnte heute zur Stadt Schönlanke gehören (vermutlich also eingemeindet).
            Entfernung rund 31 Km von Follstein nach Schönlanke, und nach Schönfliess vielleicht noch mal 3 Km nördlich.

            Andere Orte mit Namen Schönfliess liegen deutlich weiter entfernt von Follstein, z.B. in der Neumark usw.

            Gruß Juergen
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Juergen; 15.01.2013, 01:22.

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2006
              • 5053

              #7
              Follstein, [1835:] Kreis Czarnikau, gehörte zum Kirchspiel Groß Kotten. Das Staatsarchiv Posen hat dessen Kirchenbücher von 1735 bis 1891.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • Gabi64
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2012
                • 110

                #8
                Follstein

                Danke Friedhard. Werde heute noch an das polnische Archiv mailen,bin gespannt was noch erhalten ist.
                Liebe Grüsse
                Gabi

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo Gabi,

                  danke für Deine PM. dreifach ,-)

                  Noch mal zum Thema Schönfliess.
                  In welchen Zusammenhang wird der Ort Schönfliess genannt?
                  Wenn dieser Ort als Herkunftsort einer der Brautleute im Traubuch in Berlin genannt wird, ohne weitere Angaben zum Kreis, kommen doch auch andere Orte namens Schönfliess in Betracht.

                  Das Et. Schönfliess bei Schönlanke lag dicht bei Zaskerhütte.
                  ca. 1830 gegründet.
                  --> http://www.netzekreis.de/ortschaften...kerhuette.html

                  Auf einer Messtischkarte aus dem Jahre 1911, steht Zaskerhütte und in Klammern Schönfliess.
                  ---> http://greif.uni-greifswald.de/geogr...choenlanke.jpg

                  Vielleicht existierte dieses Et. Schönfliess nördlich von Schönlanke offiziell im Jahre 1911 nicht mehr oder gehörte zu Zaskerhütte.

                  Ich habe jetzt das Gefühl, es wird ein anderer Ort Schönfliess gemeint sein.

                  Hast Du den standesamtlichen Traueintrag in Kopie vom StA in Berlin vorliegen?
                  Steht dort wirklich nur Schönfliess ohne Angabe zum Kreis?

                  Viele Grüße
                  Juergen

                  Kommentar

                  • Gabi64
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2012
                    • 110

                    #10
                    Schönfließ

                    Hallo Jürgen,
                    habe nur aus der EMK erfahren wo meine Ur Oma herkam, da steht nur Schönfließ, bei Ur Opa steht ja wenigstens Follstein Kreis Filehne.Habe jetzt an das evangelische Archiv gemailt mal sehen wann die antworten.Ich kam ja nur drauf,weil wirklich alle aus meiner Familie,mütterlicher und väterlicherseits, irgendwie aus Preussen,Posen, Lukowo?? auch irgendwo da,jetzt wohl auch noch aus Rejowiec u.s.w. stammten.Der Wedding(Gesundbrunnen )scheint zu damaliger Zeit ein Zuwanderungsbezirk gewesen zu sein.Erklärt damit auch die Strassennamen,
                    Auch bei Bartelsdorf ist es das Gleiche,bekomme in den nächsten Tagen die Heiratsurkunde meiner Großeltern (der Tod meiner Großmutter wurde noch nicht eingetragen) sie ist aber schon seit Anfang der 60er tod.

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6223

                      #11
                      Hallo Gabi,

                      Dank dir für Deine Antwort, alles klar, Dir liegt der Standesamtliche Eintrag der Heirat in Berlin noch nicht vor.

                      Und hat Dir das Archiv in Posen noch nicht geantwortet, bezüglich Deiner gesuchten Taufe, Geburt des 1864 in Follstein geborenen Gustav Adolf ZIEMANN?

                      Ich habe noch Kirchen-Buchduplikate aus den Jahren 1826 - 1830 aus dem Kreis Czarnikau gefunden, die Online zu lesen sind. Es sind auch evangelische Kirchen-Buchduplikate untergemischt.

                      Nutzt Dir zwar im Moment nix, aber vielleicht später.
                      Die Duplikate (online) von Groß Kotten kennst Du ja schon.

                      Wenige Einträge sind aus der Gemeinde Follstein und Gr. Kotten darunter. Also Durchklicken bis zum Ende.

                      Jahr 1826 verschiedene Kirchen-Duplikate, Kreis Czarnikau:


                      Jahr 1827 verschiedene Kirchen-Duplikate, Kreis Czarnikau:


                      Jahr 1829 verschiedene Kirchen-Duplikate, Kreis Czarnikau:


                      auch 1829 verschiedene Kirchen-Duplikate (z.B. Grünfier, Ascherbuch, Neuhofen, Groß Kotten)


                      Jahr 1830 verschiedene Kirchen-Duplikate, Kreis Czarnikau


                      Ich persönlich hätte das Thema eher im Unterforum Posen eingestellt, trotz Netzekreis.

                      Viel Erfolg bei Deiner Suche,
                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 23.01.2013, 17:46.

                      Kommentar

                      • Gabi64
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2012
                        • 110

                        #12
                        Ziemann und Grünberg

                        einen wunderschönen guten Abend,
                        habe heute gleich zwei Anrufe bekommen.Der 1.Standesamt die Heiratsurkunde meiner Großeltern dauert noch,zwar ist der Tod meiner Oma jetzt eingetragen,aber von meinem Opa,der als verschollen gilt,muß jetzt das Standesamt1 aus der Totenbuchliste die Daten übertragen,dann geht es zurück an das zuständige Standesamt und die schicken es mir.
                        2.Anruf vom evangelischen Kirchenarchiv in Berlin, der Mitarbeiter war sehr,sehr nett er hat mir das gleiche gesagt wie auch hier im Forum es gab sehr viele Orte mit dem Namen Schönfließ,wenn er anfangen würde zu suchen wäre das ein enormer Aufwand und auch die Kosten dafür wären sehr erheblich.Ich bin mit ihm so verblieben das ich auf die Sterbeurkunde meiner Ur Oma warte,die bekomme ich Anfang März vom Landesarchiv hoffe das darauf der Kreis ersichtlich ist dann melde ich mich dort.Mir sind hier besonders von einem Mitglied soviele Tips gegeben worden, ichw erde alle fleißig abarbeiten und wer weiß, vielleicht werde ich da ja doch fündig.Bin gerade in Vorbereitung nochmals an das polnische Archiv zu schreiben, diesmal werde ich einfach eine gespeicherte Mail als Rückantwort benutzen(habe ja schon eine Urkunde von dort bekommen) dann habe ich vielleicht Glück und sie landet wieder beim selben Mitarbeiter dort.Wenn das klappt geht es bestimmt wieder schneller.Einen Versuch ist es ja immerhin wert.
                        Das war erstmal das Neuste von meiner Seite.Ich bin auch nicht mehr so ungeduldig wie am Anfang, ich weiß es gibt Leute die jahrelang suchen und keine ergebnisse haben.Bei mir hat es 6 Monate gedauert und dafür habe ich doch schon reichlich gesammelt und bezahlt.Deutschland deine Gebühren Grüsse alle ganz herzlich
                        Gabi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X