Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ines84
    Benutzer
    • 22.06.2008
    • 25

    Geburtsurkunde

    Meine Oma Ursula Rosemarie Müller (geb. 1930 in Königsberg) war ein uneheliches Kind. Und wurde als sie drei Jahre war adoptiert. Also steht ihr Stiefvater in ihrer jetztigen Geburtsurkunde. Wie bekomme ich den leiblichen Vater raus?

    Lg Ines
  • Michael1965
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2007
    • 2037

    #2
    RE: Geburtsurkunde

    Hallo Ines,

    den leiblichen Vater solltes Du herausbekommen, indem Du Dir eine Abstammunsurkunde besorgst. Hier werden die leiblichen Eltern aufgeführt (falls der Vater angegeben wurde).

    Ob es allerdings aus dem fraglichen Zeitraum noch Unterlagen aus Königsberg gibt, weis ich leider nicht.

    Freundlichen Grüße aus dem Norden :P

    Michael
    Nihil fit sine causa
    (Nichts geschieht ohne Grund)

    Kommentar

    • Ines84
      Benutzer
      • 22.06.2008
      • 25

      #3
      Kann ich die in Berlin anforden oder muß ich mich direkt an Königsberg wenden und wenn ja kann ich das auch in Deutsch machen.

      Lg Ines

      Kommentar

      • Michael1965
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2007
        • 2037

        #4
        Hallo Ines,

        kann Dir leider nicht sagen wo Du die Urkunde bekommst. Ich denke aber mal in Berlin bist Du schon ganz richtig, wenn es diese Unterlagen bis dort geschafft haben.
        Soviel ich weis war ja Königsberg zum Ende des Krieges zur Festung erklärt und ich nehme an das dort vieles verloren gegangen ist, leider.

        Aber da kann Dir bestimmt einer von den Spezialisten helfen. Wird sich bestimmt noch einer melden.

        Schönen Gruß aus dem Norden.

        Michael
        Nihil fit sine causa
        (Nichts geschieht ohne Grund)

        Kommentar

        • Ines84
          Benutzer
          • 22.06.2008
          • 25

          #5
          Wäre es besser wenn meine Oma sie selber Beantragt oder macht das kein unterschied? Und mit was für Kosten muß ich in etwa rechnen? Gibt es irgendwo Vordrucke, das ich in etwa weis wie so eine Anfrage auszusehen hat?

          Lg Ines

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Im russischen Teil Ostpreußens [wozu Königsberg gehört] gibt es keinerlei Personenstandsunterlagen "vor Ort".
            Von Königsberg hat das Standesamt I in Berlin, Rückerstr. 9, 10119 Berlin, folgende Geburtsregister von 1930: Standesamt I nur bis 25.02., 10.05. - 22.10., 13.11.-31.12.; Standesamt II nur 17.08.-21.10..; Standesamt III nur bis 01.07., 15.08.-24.11.
            Aber Kirchenbücher aus dieser Zeit hat das Evangelische Zentralarchiv Berlin.
            Es müsste doch bei der Heirat eine A b s t a m m u n g surkunde vorgelegt werden. Wann und wo hat sie denn geheiratet?
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Ines84
              Benutzer
              • 22.06.2008
              • 25

              #7
              Meine Oma hat selber nie geheiratet? Und ihre Mutter hat 1933 geheiratet. Meine Oma ist am 30.09.1930 geboren, als müßten ihre Unterlagen noch vorhanden sein!?
              Meine Oma heißt Ursula Rosemarie Müller, von meiner Uroma war Krause der Geburtsname, also müßte meine Oma doch auch eine geborene Krause sein. Wenn ich da nachfrage unter welchem Namen muß ich dies dann machen?

              Lg Ines

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #8
                Ich würde um Ausfertigung der Abstammungsurkunde von Ursula Rosemarie Krause, adoptierte Müller, * 30.09.1930 in Königsberg/Ostpr. bitten.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                Lädt...
                X