Stepputat und Gutt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steppu
    Erfahrener Benutzer
    • 11.12.2012
    • 305

    Stepputat und Gutt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo, ich bin das 1. Mal im Forum, betreibe aber schon seit einem Jahr
    Ahnenforschung und hänge nun bei den Vorfahren meines Mannes fest.
    Sein Vater war Günther Siegfried Stepputat geb.31.05.1931 und war der 1.Mann meiner Schwiegermutter.
    Die Eltern seines Vaters:
    Hermann Stepputat geb. 07.08.1908 wo ?
    Elise Gutt geb. 01.02.1908 in Althof Kr. Pr. Eylau

    Die letzte Anschrift in Ostpreußen war Loyden.
    Deren Kinder sind größtenteils in Bartenstein geboren, ein Heinz Stepputat in Rosenort geb. 31.05.1941.

    Vielleicht kann jemand helfen?
    Danke von Steppu
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Der genaue Geburtsort von Hermann Stepputat ist [leicht] festzustelllen daddurch, dass man auf die [evtl. wieder zu beschaffende] Sterbeurkunde schaut.
    Althof, Kreis Preußisch Eylau, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum Kirchspiel Schmoditten. Standesamtsregister existieren keine mehr. Das Staatsarchiv Leipzig hat von den Kichenbüchern Filme nur von 1675 bis 1811.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Hans-Joachim Liedtke
      • 14.02.2008
      • 812

      #3
      Hallo aus dem Norden!

      Althof gehörte zum Amt Pr. Eylau, in dem Buch: Amt Pr. Eylau - Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1756-1876 (von Kurt Vogel), wird der Name Gutt - NICHT - erwähnt, was aber nichts heißen muß, sie kann entweder von einem Gut stammen oder aus einem anderen Kreis zugewandert sein. Der Name Stepputat erscheint ebenfalls - NICHT!

      In dem Buch: die Städte und Gemeinden des Kr. Pr. Eylau (von Horst Schulz) in dem fast alle Bauern und Einwohner bis 1945 angegeben sind (d.h. also Besitzer, Haushaltsvorstände etc., keine Handwerker und Instleute oder Deputatarbeiter) erscheint in der Ortschaft Althof, weder Gutt noch Stepputat.

      Ohne den Geburtsort von Hermann Stepputat sehe ich im Moment keine Chance! Leider!

      Gruß, Joachim

      Kommentar

      • MBettina
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2010
        • 224

        #4
        FN Stepputat

        Hallo Steppu,

        hier ein paar Namensfunde:

        - Hans Stepputat, 1736 in Werschen (im Amt Insterburg etablierte Kolonisten)

        - Steputat, Polizeiserg.-Wtwe., 3te Sandg. 10. 11.
        (Königsberg Adreßbuch 1857)

        - Steputat, Willi, Dr. Rittergusbesitzer, Bokellen, Kr. Gerdauen
        (Mitgliederverzeichnis VFFOW 1926)

        Viele Grüße,
        Bettina
        Zuletzt geändert von MBettina; 12.12.2012, 18:10.
        Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
        http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

        Kommentar

        • steppu
          Erfahrener Benutzer
          • 11.12.2012
          • 305

          #5
          Danke für die Hilfe, habe heute nach langem langem Telefonieren endlich eine noch lebende Tante gefunden.
          Morgen fahre ich hin und bin sehr gespannt wieweit sie mir helfen kann. Mein Mann ist es auch, denn aufgrund der Scheidung meiner Schwiegermutter von seinem Vater habe ich nun von der Familie väterlicherseits schon mehr erfahren als er. Sie hat mir schon etwas von der Flucht erzählt (haben nur überlebt, weil sie mit dem ersten Schiff-das unterging-nicht mehr mitkamen).
          Also mal schauen.
          Danke erstmal
          Viele Grüße
          Steppu

          Kommentar

          • steppu
            Erfahrener Benutzer
            • 11.12.2012
            • 305

            #6
            Hallo alle lieben Helfer,
            Habe gestern von der Tante Gretel geb.Stepputat erfahren, das ihr Vater Hermann Stepputat als Kutscher auf einem Gut Paßlack bei einer Frl. von Groeben gearbeitet hat. Sie hatten es dort sehr gut und wurden gut behandelt. zuletzt wohnhaft waren sie in Loyden, nur sind wir mit dem Erzählen nicht mehr soweit gekommen, da erstmal über die aktuelle Familie berichtet wurde.Den Geburtsort ihres Vaters wußte sie leider auch nicht.
            Ich wußte ja aufgrund der Scheidung meiner Schwiegermutter von ihrem ersten Mann garnichts.
            Also die Oma meines Mannes Elise Stepputat geb. Gutt soll wirklich in Althof Kr. Pr. Eylau geboren sein. Die Tante weiß noch von zwei Brüdern der Mutter : Fritz Gutt und August Gutt.
            Kinder von Stepputat und Gutt sind geboren in Hartels, Bartenstein und Rosenort Kr. Danzig.
            Vielleicht sind es ein paar Anhaltspunkte um weiterzukommen.
            Viele Grüße Steppu

            Kommentar

            • Kai Heinrich2
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2009
              • 1463

              #7
              Hallo,

              zu Althof kann Dir evtl. dieser Forscher evtl. weiter helfen. Vielleicht kontaktierst Du den einfach mal:


              Das als Idee,

              Kai
              Meine Namensliste / mein Stammbusch:
              http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

              Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

              Kommentar

              • Hans-Joachim Liedtke
                • 14.02.2008
                • 812

                #8
                Hallo aus dem Norden !

                Habe mal die Wehrpflichtigenliste Kr.Pr.Eylau bei der Generalmobilmachung durchgesehen , da ist eigentlich jeder aus dem Kreis drin der einberufen wurde , da hab ich folgenden gefunden : Otto Gudd , Knecht aus Wienen B. (das war ab 1846 ein adeliges Waldetablissement des adl.Gutes Powarschen mit einem Wohnhaus und 9 Bewohnern) , einberufen im Mai 1914 , schätze mal sein Geburtsdatum auf ca 1894 , denn mit 20 wurde man eingezogen .
                Ansonsten ist in der Liste 1914 werder Gutt noch Stepputat , allerdings war ein Steputatis , Eleve im Schullehrerseminar Pr.Eylau in der Liste .

                Habe auch mal ins Amt Bartenstein reingeschaut 1774-1851 , werder noch !
                Ohne Geburtsort sehe ich keine Chance .

                Gruß , Joachim

                Kommentar

                • steppu
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.12.2012
                  • 305

                  #9
                  Hallo alle,
                  ein gesunde neues Jahr wünsche ich.
                  Fange nun wieder mit der Ahnenforschung an mit den von mir gefundenen sehr passenden Worten.
                  Suchet die Wurzeln, findet den Stamm,
                  haltet das Sterben im Herbstwind an!
                  Trinket begierig vom Safte der Zeit,
                  wehret dem Schmäh´n der Vergangenheit!
                  Rettet Gedanken und heimatlich Gut,
                  gezählt sind die Tage, wenn es keiner mehr tut!
                  Sehr passend finde ich.
                  Habe nun von der Tante Gretel geb. Stepputat erfahren, das sie am 18.05.1930 in Kissitten geboren ist. Habe herausgefunden das es zwei Kissitten im Kreis Preußisch Eylau gab,leider weß ich nicht welches das richtige ist.
                  Zu der Zeit muß sich also der Opa meines Mannes Hermann Stepputat oder zumindest seine Frau Elise geb. Gutt dort aufgehalten haben.
                  Vielleicht sind jemandem die Namen dort irgendwo aufgefallen.
                  Mit meinen Ahnen väterlicherseits habe ich es mit dem Suchen bei ancestry durch die Kirchenbücher und Volkszählungen in Mecklenburg leichter.
                  Gebe aber die Hoffnung nicht auf.
                  Liebe Grüße steppu

                  Kommentar

                  • Hans-Joachim Liedtke
                    • 14.02.2008
                    • 812

                    #10
                    Hallo aus dem Norden !

                    Das eine Kissitten war ein Rittergut , es gehörte bis 1930 einem Max Boy , er gab es auf und verkaufte es an eine Siedlungsgesellschaft , ein Teil von Kissitten gehörte zur Stadt Kreuzburg , in der Liste von 1945 sind Deine gesuchten Namen nicht vorhanden , auch leider nicht davor .

                    Das andere Gut Kissitten war in adligem Besitz , es wurde bis 1945 verpachtet , der letzte Pächter war Bernhard Sohst , es gehörte 1945 Georg v.Kuenheim , über die Bewohner und Arbeiter ist nichts schriftliches erhalten .

                    Habe mal im Amt Uderwangen reingeschaut , Kissitten (Kreuzburg) , gehörte mal zum Amt
                    leider auch dort keine gesuchten Namen , dort fand ich aber im Dorf Heyde einen Gottfried Gudde , der wird in den PT`s 1771,1785,1790 erwähnt , vielleicht als Ansatzpunkt ?

                    In Canditten Kr.Pr.Eylau waren im 1800 Jahrhundert Gutt ansässig , vielleicht ein Weg ?

                    Gruß , Joachim
                    Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 11.01.2013, 15:40.

                    Kommentar

                    • steppu
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.12.2012
                      • 305

                      #11
                      Viele Grüße von Steppu,
                      habe nach langen Entschlüsselungskünsten der Meldekarte in Güstrow und der Tante doch noch herausgefunden, wo der Opa meines Mannes geboren ist.
                      Also der Opa Hermann Stepputat geb. 07.08.1908 ist in Blendowen geboren und die angeblichen Brüder der Oma Elise Gutt August und Fritz sollen nicht ihre, sondern die des Opas sein.
                      Vielleicht weiß jemand mehr über Blendowen.
                      Habe herausgefunden, das es ab 1928 Gutsbezirk war, vorher ?
                      Vielleicht entdeckt jemand die gesuchten Namen in dieser Ecke.
                      Die Stepputats waren übrigens evangelisch, gehörten damit zu Nordenburg?
                      Danke erstmal.
                      Komme aus schweren gesundheitlichenGründen immer nur ab und zu zum Weiterforschen.
                      MfG steppu

                      Kommentar

                      • goli
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.12.2008
                        • 1014

                        #12
                        Stepputat

                        Durch Zufall sah ich eben diesen Bericht, da fiel mir ein, das in meinem Forschungsbereich/familie auch der Familienname Stepputat vorkommt.
                        Hier mal die Daten:

                        Emma Golibrzuch (geb. 01.06.1906) in Niederweiden( vor den 1930iger Jahren hieß der Ort Deutsch-Würbitz!!), heiratete einen "Stepputat".
                        Niederweiden/Deutsch-Würbitz liegt im Kreis Kreuzburg/Schlesien.
                        Woher der "Stepputat" dort herkam, ist noch nicht geklärt, da ich diese Unterlagen (noch) nicht habe.
                        Jedoch kommt dort der Familienname Stepputat sonst nicht vor und dürfte auch in der Umgebung nicht heimisch gewesen sein, da er mir zuvor noch nie begegnet ist.

                        Gruß Marcus

                        Kommentar

                        • diebro
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.04.2010
                          • 408

                          #13
                          Auch wenn die Namen nicht zur Familie gehören sollten, vielleicht lohnt sich der Blick dennoch



                          Viele Grüße
                          Marion

                          Kommentar

                          • steppu
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.12.2012
                            • 305

                            #14
                            Danke an alle für ihre Hinweise,
                            ich sammele alles und vielleicht ergibt sich ja mal ein Zusammenhang, vor allem wenn es regional zusammmenpaßt. Habe mütterlicherseits geb. Erdmann (Region Karschau, Neukirch-Höhe Alt Münsterberg Bludau Kreuzdorf Vierzighuben zuletzt Workallen), die Erfahrung gemacht, das alle mit dem Nachnamen irgendwie verwandt sind. Habe hier auch sehr viel bei genwiki Datenbank gefunden. Es waren ja auch andere Zeiten und sie hatten alle viele Kinder.
                            Hatte aber auch von meiner Tante, die bereits 91 ist und das Stammbuch (das zurückgeht bis 1820) retten konnte, sehr gute Voraussetzungen.
                            Also schön für jeden Hinweis. Man weiß nie, wie wichtig er noch werden kann.
                            MfG steppu

                            Kommentar

                            • Hans-Joachim Liedtke
                              • 14.02.2008
                              • 812

                              #15
                              Hallo aus dem Norden !

                              Neuendorff , 1772/3 - Johann Erdmann , Dorfschulze
                              Klackendorf , 1772/3 - Georg Erdmann , Bauer
                              alles aus : Amt Tolkemit 1772/73 Landesaufnahme
                              Neukirchen-Höhe - kein Stepputat , kein Erdmann

                              Gruß , Joachim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X