Ermländer Prästationstabellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralle037
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2010
    • 455

    Ermländer Prästationstabellen

    Guten Abend,

    ich habe mal wieder eine Frage, und zwar komme ich mit meinen Vorfahren in Braunsberg nicht weiter. Bei der Hochzeit meines Urahnen stammt einer der Trauzeugen aus Wormditt, mein Vorfahr könnte also 1800 (errechnetes Datum) dort geboren sein. Er war Konvertit, also bei der Geburt evangelisch. Die Bücher von Wormditt aus dieser Zeit sind meines Wissens nicht erhalten, es soll aber Prästationstabellen aus Wormditt bzw. dem gesamten Ermland von 1772 geben, hat jemand einen Tipp, wo die abgedruckt oder online sind? Oder hat die jemand zu Hause und könnte etwas für mich einsehen???

    Gruß,
    Ralle037
  • Hans-Joachim Liedtke
    • 14.02.2008
    • 812

    #2
    Hallo aus dem Norden!

    Beim VffOW-Buchverkauf.de kann man eine CD erwerben, die nennt sich SO 90, die Bevölkerung des Ermlandes 1773, für 18 Teuro plus Versand, kann man online bestellen, kommt meistens innerhalb ein paar Tagen, oder Du fragst mich, dazu brauch ich den Namen und eventuell den Ort.

    Gruß, Joachim

    Kommentar

    • santho
      Erfahrener Benutzer
      • 29.10.2012
      • 399

      #3
      Hallo Joachim,

      könntest Du mir vielleicht sagen, ob diese CD mir evtl. auch helfen könnte.
      Bei mir handelt es sich um Anton Grunwald und Catharina Dankwart, ich vermute die Heirat in Braunsberg.

      Meine Ururgroßmutter, Johanna Grunwald wurde 1870 in Langwalde geboren und 1905 in Berlin gestorben.
      Sie hat einen Bruder namens Bernhard, der 1873 in Plasswich geboren wurde. Es gab noch zwei weitere Geschwister, Johann Anton (*1866 und +1868 in Langwalde) und Rozalia (*1868 und +1869 in Langwalde gestorben). Hier habe ich zwei Einträge der Beerdigung vom Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg. Ihre Eltern sind Anton Grunwald und Catharina Dankwart.
      Anton war laut einer Inschrift in einem Gebet- und Gesangsbuch von 1870 Mühlenwerkführer in Plaßwich. Weitere Orte an denen sie lebten waren Mehlsack und Borwalde. In der Heiratsurkunde von Johanna steht, das Anton Grunwald Eigentümer ist und auf dem Eintrag der Beerdigungen steht, das er Hufenwirt in Langwalde war. Auf der Heiratsurkunde von Bernhard Grundwald von 1902 steht, daß er Altsitzer in Borrwalde ist.

      Bei Familysearch habe ich einen Eintrag von Catharina Dankwart (*28.01.1840 in Braunsberg) gefunden. Könnte sie sein, bin aber nicht ganz sicher.

      Über eine Antwort würde ich mich freuen.

      Viele Grüße
      Sandra

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Hallo aus dem Norden!

        Die FN Grunwald(t) kommt ca 70 mal vor, Dankwar(d)t ca. 10 mal!
        Die meisten Einträge stammen aus dem Bereich Wormditt, es sind einfach zu viele Einträge in den PTs und MCs , die Zeit das alles rauszuschreiben hab ich nicht, empfehle daher den Kauf oder das Ausleihen (vielleicht bei Herder?).

        Bedenke aber es handelt sich um 1772/76, also fast 100 Jahre (2 1/2 Generationen) vor Deinen bekannten Ahnen.

        Ein paar Beispiele:
        Kerschienen/Mehlsack Peter Grunwald; Schöndammerau/Braunsberg Peter Grunwaldt;
        Stegmannsdorf Schulz Grunwald; Straubensdorf Peter Grunwald;
        Kiewitten Dankwart.

        Desweiteren gibt es Grunwald(t) auch im Kr.Pr.Holland um die Zeit (1773/75) und zwar in Blumnau, Crossen, Rogehnen und Briensdorf

        Gruß, Joachim
        Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 10.12.2012, 13:59.

        Kommentar

        • MBettina
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2010
          • 224

          #5
          Ermländer

          Hallo Sandra,
          die Grunwald-Einträge zu Langwalde, die ich dir neulich mitteilte, waren von dieser CD (= Prästationstabellen). Ich fasse hier noch mal alles zusammen:

          Langwalde 1773/Prästationstabellen:
          - Grunwaldt, Peter
          - Grunwaldt, Joh.
          - Grunwaldt, Mich.
          - Gunwaldt, Joseph

          Weitere Funde:

          - Chronik Langwalde:

          Anton Grunwald, * 1878, Rentner
          Rosa Grunwald geb. Heppner, * 1881, Ehefrau
          Angelika Grunwald, Pflegetochter
          Anton Grunwald, * 1891, Deputant
          Rosa Grunwald geb. Bargel, Ehefrau
          Josef Grunwald, Sohn
          Maria Grunwald, Tochter
          Anna Grunwald, Dienstmädchen

          Anna Grunwald, Lehrerin i.R., * 31.5.1887 Langwalde, + 20.1.1975 Xanten

          - Landwirtschaftliches Adressbuch Provinz Ostpreußen, 1932:

          Abbau Nr. 18, Th. Grunwald, Langwalde
          Packhausen, Abbau, Aloysius Grunwald

          - Bauernlisten aus dem Fürstbistum Ermland von 1660 bis 1688:

          Rawusen: Pet. Grunwald
          Langwalde: Christ. Grinwald

          - 1845 heiratet in Langwalde ein Anton Grunwald Elisabeth Neumann. Trauzeugen: Rochus Masermann und Andreas Grunwald aus Langwalde.

          Viele Grüße,
          Bettina

          PS Wenn die von dir in Braunsberg gefundene Catharina Dankwart die richtige ist, dann müßte die Trauung auch dort stattgefunden haben.
          Zuletzt geändert von MBettina; 10.12.2012, 15:32.
          Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
          http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

          Kommentar

          • Ralle037
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2010
            • 455

            #6
            Hallo Hans Joachim,
            der Name ist Kutschkow/Kutzkow aus Braunsberg oder Wormditt. Die Hochzeit von Franz Leopold Kutzkow (später immer Kutschkow geschrieben) fand in Braunsberg im September 1827 statt. Er und seine Frau Amalia Fox stammten aus Braunsberg, ein Trauzeuge aber war Tuchfabrikant in Wormditt, daher die Vermutung. Kutschkow war später Reeder in Braunsberg, einer seiner Söhne heiratet wieder eine Frau aus Wormditt....
            Vielleicht findest Du etwas??
            Gruß,
            Ralle037

            Kommentar

            • santho
              Erfahrener Benutzer
              • 29.10.2012
              • 399

              #7
              Hallo Joachim,

              vielen Dank für Deine Antwort. Dann hilft sie mir eher nicht weiter. Das ist doch zu weit zurück.


              Hallo Bettina,

              Dir danke ich auch. Das wußte ich nicht, dass es die gleiche CD ist, sonst hätte ich die Frage nicht noch einmal gestellt.

              Viele Grüße
              Sandra

              Kommentar

              • Hans-Joachim Liedtke
                • 14.02.2008
                • 812

                #8
                Hallo Hans Joachim,
                der Name ist Kutschkow/Kutzkow aus Braunsberg oder Wormditt. Die Hochzeit von Franz Leopold Kutzkow (später immer Kutschkow geschrieben) fand in Braunsberg im September 1827 statt. Er und seine Frau Amalia Fox stammten aus Braunsberg, ein Trauzeuge aber war Tuchfabrikant in Wormditt, daher die Vermutung. Kutschkow war später Reeder in Braunsberg, einer seiner Söhne heiratet wieder eine Frau aus Wormditt....
                Vielleicht findest Du etwas??
                Gruß,
                Ralle037

                Habe leider nur die SO 90 und da sind nur Daten um 1773 drin , kann also nicht helfen .
                Neuere Daten und Unterlagen hab ich nicht , ist nicht mein Gebiet .
                Tut mir Leid !
                Noch eins , als Erfahrener solltest Du wissen das es schlecht ist sich in einen Thread einzulinken , stell einen neun Thread ein , es wird sonst übersehen .

                Gruß , Joachim

                Kommentar

                • MBettina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.04.2010
                  • 224

                  #9
                  FN Kutschkow/Kutzkow

                  Hallo Ralf,
                  der Name Kutschkow/Kutzkow kommt in den Prästationstabellen leider nicht vor. Im überwiegend katholischen Ermland wird dein Vorfahre wohl zugewandert sein. Kann es sein, dass der Name russischen Ursprungs ist? Da las ich was von einem "Kutschkow Feld" in Moskau, musste mal googeln. Oder eine Stadt in Polen: Kuszkow.
                  Hier ein konkreter Namensfund aus dem Altpreußischen Evangelischen Pfarrerbuch:
                  Rössel (KK. Allenstein):
                  Katechet: Kutschkow, Joh. Christoph 1809-1821
                  Viele Grüße,
                  Bettina
                  Zuletzt geändert von MBettina; 11.12.2012, 09:02.
                  Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
                  http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

                  Kommentar

                  • MBettina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.04.2010
                    • 224

                    #10
                    FN Grunwald im Ermland

                    Hallo Sandra,
                    ich schaue die Tage mal in das alphabetische Trauregister von Braunsberg.
                    Viele Grüße,
                    Bettina
                    Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
                    http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

                    Kommentar

                    • Ralle037
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.12.2010
                      • 455

                      #11
                      Hallo Hans Joachim,
                      wieso einklinken, ich habe das Thema gestartet........ was habe ich da übersehen???
                      Danke Bettina für´s nachsehen, jetzt weiß ich, dass auch die Vorfahren von Vorfahren nicht aus dem Ermland stammen. Über die Plätze mit dem Namen bin ich auch nicht weiter gekommen, es gibt sogar in Brandenburg ein Kutzkow, in der Ukraine hatte ich eine junge Frau ausfindig gemacht, die den Namen trug, selbst die konnte mir aber auch nicht helfen.
                      Irgendwann muss man wohl auch mal aufgeben.... :-(
                      Nochmals vielen Dank Euch Beiden
                      Gruß,
                      Ralle037

                      PS: Bettina, wenn Du noch eine Idee hast wo Unterlagen von Braunsberg vorhanden sein könnten, z.B. Rechtsanwaltsakten, Kataster- oder Grundbuchauszüge oder etc. wäre ich sehr dankbar. Vielleicht gibt es eine Aufstellung der erhaltenen Sekundärquellen??

                      Kommentar

                      • MBettina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.04.2010
                        • 224

                        #12
                        FN Kutschkow im Ermland

                        Hallo Ralf,
                        dass der Name nicht in den Prästationstabellen auftaucht, heißt nicht unbedingt, dass es keinen Namensträger gab. Denn die Prästationstabellen listen nicht alle Einwohner auf, so sind z.B. Landarbeiter nicht erfasst.
                        Für eine konkrete Suche im Ermland empfehle ich dir das Ermlandforum:
                        http://glombiewski.siteboard.eu/ Es sind dort sehr viele im Bereich Allenstein unterwegs...
                        Zum Thema Unterlagen aus Braunsberg findest du vielleicht hier was:

                        Hier noch ein Fund aus Danzig:
                        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                        Viele Grüße,
                        Bettina
                        Zuletzt geändert von MBettina; 11.12.2012, 11:22.
                        Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
                        http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

                        Kommentar

                        • Hans-Joachim Liedtke
                          • 14.02.2008
                          • 812

                          #13
                          Hallo aus dem Norden !

                          Ralf , T`schuldige , it was my fault !

                          Drews u. Kutschkow`sche Koncursmasse . Obst- u.Gemüsegarten am Abhange d.Schloßländereien a.d.Kathol.Pfarrkirche , Braunsberg I u. VII , gesch. 201 Rthlr. 8 Sgr., 138 Ru. soll 21.4.1852 subhastiert werden (Öff.Anz.Kbg. 1852 , S.201)

                          Marga , geb.Kutschkow oo April 1933 Walter Kroll , Metgethen , Apothekenbesitzer (Der Tag 11.V.1933)

                          Beide Einträge aus Quass Bd. > K <

                          Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift " Die Polizai " 1910/11

                          Nr.5 , 2.Juni 1910 S.115

                          die Wiederwahl des bes. Beig. Kutschkow zu Braunsberg (APGNF Bd.30 , S.463)

                          Gruß , Joachim

                          Kommentar

                          • MBettina
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.04.2010
                            • 224

                            #14
                            Hallo Ralf,
                            ich habe zufällig in einem uralten Heft über Braunsberg ein Klassenfoto von 1913 gefunden, auf dem u.a. eine Grete Kutschkow abgebildet ist. Möchtest du einen Scan?...
                            Gruß Bettina
                            Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
                            http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X