Altpreußische Geschlechterkunde APG Bd. 13 + 15

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sprock
    Neuer Benutzer
    • 25.11.2012
    • 4

    Altpreußische Geschlechterkunde APG Bd. 13 + 15

    Hallo,

    ich suche nach FN Springstein in

    APG Bd.13 S.329

    und

    APG Bd.15 S.452

    Über Auskünfte wäre ich sehr froh.

    Vielen Dank und Beste Grüße
    Kai
  • Hans-Joachim Liedtke
    • 14.02.2008
    • 812

    #2
    Hallo aus dem Norden !
    APGNF Bd.13,S.329 = Prussische Namen als deutsche Fam.Namen
    Springstein - Spiergstein
    (dadurch wirst Du wahrscheinlich nicht in der Forschung weiterkommen !)
    Man darf die Erwartungen nicht zu hoch schrauben !

    Aber jetzt Deine zweite Frage :

    APGNF Bd.15,S.452
    Es geht um die Heydeckschen Güter im Erbhauptamt Neuhof -

    hier um das Dorf Podlechen und zwar am 25.April 1714

    4.Bauer Christof Springstein u.s.Ehegattin habe 5 Ki -
    1.Annam 16., 2.Friedrich im 11., 3.Catharina im 10., 4.Barbaram im 9., 5.Dorotheam im 6.Jahr , dann einen untertänigen Knecht Friedrich Klein.
    An Pferden und Viehe:
    4 alte Pferde u.vier 2 u.3 jährige Fohlen , 2 Zugochßen , eine Kuhe und eine Stärcke (junge Kuh hat noch nicht gekalbt), Zwey Schafe und Vier Schweine , fünf Gänse und fünf Hühner .
    An Geschirr und Hausgeräth:
    Einen großen und Einen kleinen Pufwagen , Zwei Zochen mit allem Zubehör , Eine Hechsel=Lade mit Meßer und Ring , Eine Mist= und Eine Schoß Forcke , Zwey Egden mit Haacken und Zincken , Zwey paar Sielen und Ein Schneid=Meßer .
    An Getreyde und Aussaath:
    Zwey und zwatzig Scheffel Korn über Winter gesäet .Benöhtigtes Sommer= und Brodt=Getreyde .
    Beschafenheit der Gebäuder:
    Das Wohnhaus ist neu und die Scheune baufällig .

    Sind keine Schreibfehler ! Originalabschrift !
    Gruß , Joachim

    Kommentar

    • Sprock
      Neuer Benutzer
      • 25.11.2012
      • 4

      #3
      Guten Morgen Joachim,

      und vielen Dank!

      Handelt es sich um Podlechen im Kreis Rastenburg, einen südlichen Vorort von Korschen? (Es gibt wohl noch ein anderes Podlechen im Kreis Braunsberg.)

      Kannst Du mir sagen, welches das zugehörige Kirchspiel war?

      So langsam habe ich dann die offiziellen Quellen (also alle Fundstellen im Vffow-Register) durch, fehlt nur noch SO 41.

      Nebenbei: Weißt Du zufällig, ob irgendjemand mit der Erstellung eines Ortsfamilienbuchs für das Kirchspiel Dollstädt zugange ist, oder ob anderswo Auswertungen von dort zu finden sind? Die Kirchenbücher Dollstädt wären wohl meine aussichtsreichste nächste Anlaufstation.

      Gruß
      Kai

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Hallo aus dem Norden !

        T`schuldige , hab total vergessen eine genaue Ortsangabe einzustellen , kann manchmal mein eigenes Steno nicht mehr lesen .

        Es ist :
        Podlechen im Kirchspiel Schönfließ , Amt Rastenburg

        Gruß , Joachim

        PS: SO 41 ist leider nicht in meinem Besitz ! Man kann nicht alles haben !

        Apropo Dollstädt , gehört zu

        Amtsbezirk Seeben , mit den Gemeinden Dollstädt und Seeben , liegt im Kr.Pr.Eylau

        Gemeinde Dollstädt hatte den Ortsteil Zwangshof nebst Ziegelei , eine eigene Kirche , Poststelle und einen Gensdarmen .
        Kirche und Standesamt lagen im Dorf , Amtsgericht war in Kreuzburg .
        Dollstädt war ein adliges Dorf das in seiner 350 jährigen Geschichte nur zwei Besitzer hatte , Hans Rippe bis 1530 dann Peter Patin oder Podewils bis 1820 , ab dann die Familie von Podewils-Penken bis 1945 .
        Nach der Bauern-Besitzregulierung wird 1932 ein Bauer August Springstein mit 31 ha und ein Bauer Christoph Springstein mit 21 ha erwähnt . Etwa 1 km nördlich vom Dorf lagen zuletzt die Abbauten von Fritz Springstein und Emil Klein .
        Letzte Besitzer 1945 : Springstein , Fritz , 30 ha und Springstein , Otto , 7.5 ha .
        Keine weitere Erwähnung des Namens .

        Hoffe es hilft !
        Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 27.11.2012, 20:28.

        Kommentar

        Lädt...
        X