suche nach WISZNIEWSKI und LEHMANN in Danzig od. Danzig-Ohra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Coco41
    Benutzer
    • 23.11.2012
    • 12

    suche nach WISZNIEWSKI und LEHMANN in Danzig od. Danzig-Ohra

    Liebe Listenmitglieder,

    ich bin schon lange auf der Suche nach Informationen von LUDEWIKA WISZNIEWSKI. Leider sind keine weiteren Daten vorhananden, außer, daß sie eine uneheliche Tochter geboren hat namens VERONIKA, geb. 17.01.1894 in Neumark Westpr. Diese Tochter soll sie in Danzig (Ohra?) einem Pastorenhaushalt (kath.) überlassen haben, wo sie aufgezogen wurde.
    Lt. dem Amt in Torun soll die LUDEWIKA sich in Ohra immer rund um das Krankenhaus aufgehalten haben, ohne festen Wohnsitz. In meiner Familie wird erzählt, daß sie an der Radaune ermordet worden sein soll. VERONIKA heiratete 1914 in Danzig in der St. Marien-Kirche WILLIY RICHARD JOHANNES LEHMANN, geb. 24.02.1892 in Danzig. VERONIKA starb am 04.03.1958 in Güstrow.

    Kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen?
    Ganz herzliche Grüße
    Gabriele Koop
  • JuHo54
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2008
    • 1094

    #2
    Hallo Gabi,
    im Adressbuch von Danzig 1897 gibt es eine Rentiere Selma Wieszniewski, Kohlenmarkt 11.
    Wiszniewski gibt es folgende:
    -Adolf, Arb, Niederer Seigen 8
    -Johann, Arb, Gr. Schwalbengasse 14
    -Malwine geb Koch Ww, PianoHandlung , Jopengasse 56
    -Therese, Frl, Petersh. Gertruden-Hospital 1-3

    Wißniewski:
    -Johann , Arb. St. Albrecht 16
    -Robert, Arb, St. Albrecht-Pfarrdorf 50

    Liebe Grüße
    Jutta
    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
    was den größten Genuss gewährt.
    Carl Friedrich Gauß


    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

    Kommentar

    • Ostpreussin
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2012
      • 940

      #3
      Hallo Gabriele! Was für eine tragische, aber zugleich auch spannende Geschichte. Wenn die Ludewika tatsächlich ermordet wurde (ist das Jahr, oder der Zeitraum bekannt?), gab es dort mit Sicherheit einen Vorgang zu. Mordfälle wurden (mit den damaligen Methoden) genauso akribisch untersucht, wie heute. Falls eine Jahresangabe bekannt ist, würde ich dem Staatsarchiv in Danzig eine Anfrage diesbezüglich schicken. Der Vorgang ist mit Sicherheit in den Gerichtsakten (falls keine Kriegsverluste) festgehalten. Ein Eintrag im Kirchenbuch ist dann sicherlich auch zu finden. Natürlich nur, wenn die Religion der Verstorbenen und das Sterbejahr (oder wenigstens der nähere Zeitraum) bekannt sind. Welche Lebensdaten liegen dir denn von der Ludewika noch vor? VG, Tina
      Viele Grüße von der Ostpreussin

      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

      Kommentar

      • Coco41
        Benutzer
        • 23.11.2012
        • 12

        #4
        Ich habe Informationen über Torun bekommen. Und zwar gibt es keine Daten zu Ludewika Wiszniewski. Das sie ermordet wurde, muß ja nach 1894 gewesen sein. Vielleicht kann ich da noch näheres aus meiner Familie erfahren. Ich frage noch einmal nach. Veronika ist ja auch in Neumark geboren. Und dann gibt es zwei verschiedene Versionen: Familie sagt, Ludewika habe Veronika in einen Pastorenhaushalt gegeben. Da sie genügend Geld hatte, hätte sie dort auch dafür bezahlt. Auf der späteren Suche nach ihrem Kind (widerspricht sich jetzt aber auch irgendwie) wurde sie in der Nähe der Radaune ermordet.
        Aus Torun habe ich halt die Version, daß Ludewika keinen festen Wohnsitz hatte und wohl mit dem Kind von Ohra nach Danzig ausgewandert sein könnte. Offensichtlich hatten sie dort keine Kenntnis darüber, daß Veronika inzwischen bei dem Pastor lebte.
        Wenn man wüßte wer der Pastor war, könnte man da ja vielleicht auch etwas bei den Nachkommen erfahren. Nur ohne Daten komme ich halt überhaupt nicht weiter.
        Ich rufe gleich mal meine Cousine an.
        LG Gabi

        Kommentar

        • Coco41
          Benutzer
          • 23.11.2012
          • 12

          #5
          Hallo Jutta,
          vielen Dank, Du hast mir schon richtig viele Daten und Namen geschickt. Die werde ich jetzt mal alle bei Cousin und Cousine abfragen. Vielleicht kommt denen etwas bekannt vor. Wissen die beiden nichts, was mache ich dann damit, außer gut aufheben? Wie mache ich jetzt weiter? Die ganze Geschichte habe ich noch einmal in Torun geschildert, nur leider auf Deutsch. Die Empfangsbestätigung habe ich schon, ich hoffe ich bekomme auch eine Antwort und das die Sachbearbeiter dort gnädig mit denjenigen sind, die kein polnisch können.
          LG Gabi

          Kommentar

          • Ostpreussin
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2012
            • 940

            #6
            Morgen Gabi, was ich nicht ganz verstehe ist, warum du in Torun anfragst, anstatt in Danzig? Wenn die Ludewika ihr Kind abgegeben hat, hatte es dann einen Vormund, welcher wohl der Pfarrer war. Das wurde aber auch in den Akten festgehalten, in diesem Fall in den Akten des Vormundschaftsgerichtes. Das ist ein wenig verworren... wenn die Ludewika ohne festen Wohnsitz war, wie hatte sie dann genug Geld, um für die anderweitige Unterbringung des Kindes zu sorgen? ... Abgesehen davon, daß sie nicht von Ohra nach Danzig "ausgewandert" sein kann, weil Ohra quasi ein Vorort von Danzig war, und später sogar zu Danzig eingemeindet wurde. Wenn das Archiv Thorn schreibt, daß es keine Daten zur Ludewika gibt, so stimmt das so nicht ganz, sondern, es heißt nur, daß sie keine finden konnten. Die Kirchenbücher zu durchsuchen macht erst Sinn, wenn man wenigstens ein ungefähres Alter und einen ungefähren Geburtsort der Gesuchten hat, so intensiv suchen die Archive natürlich nicht. Aber ich halte es durchaus für möglich, daß die Ludewika aus der Region um Neumark, Stuhm, Thorn kommt. Ein uneheliches Kind musste man ja irgendwo zur Welt bringen, nähere oder weitere Verwandte waren häufig die einzige Möglichkeit. Und noch mal zum Namen: ist der gesichert? Stand der genau so im Geburtseintrag der Tochter? LG, Tina
            Viele Grüße von der Ostpreussin

            "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

            Kommentar

            • Coco41
              Benutzer
              • 23.11.2012
              • 12

              #7
              Hallo Tina,
              ja, ich finde es auch verworren, aber das ist alles was ich weiß. "Ausgewandert" fand ich auch komisch, so wurde es aber ins Deutsche übersetzt. Ohne festen Wohnsitz, aber mit genügend Geld finde ich auch merkwürdig. Widerspricht sich ja. Den Namen Ludewika Wiszniewski habe ich aus der Geburtsurkunde meiner Großmutter (Veronika). Mehr stand da aber auch nicht dabei. Wie ich auf das archiwum torun gekommen bin, weiß ich auch nicht mehr so genau. Die Adresse wurde mir genannt vor einigen Jahren, als ich schon einmal Nachforschungen angestellt habe. Da habe ich meine Anfrage einfach noch einmal hingeschickt. Damals hatte ich für die Ludewika auch keine Daten bekommen können. Kann man denn in Danzig direkt auch anfragen und wenn ja, wo finde ich die Adresse? Deine Anmerkung mit dem Vormund ist eine gute Idee. Manchmal steht man einfach auf der Leitung. Muß ja dann um 1894 herum gewesen sein. Nochmal zum Namen: das archiv schrieb den Namen bei der Antwort Ludewika Wischniewski statt Wiszniewski. Die Geburtsurkunde von Veronika wurde im Standesamt Neumark gefunden. Vielleicht meinte die Dame vom Amt, daß Ludewika sich in Neumark um das Krankenhaus herum aufhielt?
              Das wäre auch noch ein Gedanke.
              LG Gabi

              Kommentar

              • Ostpreussin
                Erfahrener Benutzer
                • 17.06.2012
                • 940

                #8
                Hei Gabi, zunächst einmal zu den Namen: sowohl Vor- als auch Nachnamen kann man grundsätzlich in verschiedenen Varianten finden, also Wiszniewski, Wischnewski und noch andere Variationen. Das gleiche gilt für den Vornamen: Ludewika, Ludowika, Ludwika, Luise. Das Problem: Wiszniewskis gab es in rauhen Mengen, scheint ein Name wie "Müller" zu sein, sodaß man sich nun fragen muß, ob die Dame vom Amt die richtige Ludewika erwischt hat. Selbst, wenn wir davon ausgehen, das es die richtige ist, wird das ne ziemliche Sucherei. Das hilft nur: ganz organisiert vorgehen. Mache dir eine Liste: welche Informationen kommen vom Archiv, welche kommen von privater Seite? Wichtig: woher kommt die Information mit Danzig? Noch eine Idee: hat die Veronika geheiratet? Dann bitte in den Trauschein schauen, dort sind die Namen der Eltern der Vermählten nebst Herkunftsort angegeben. Last but not least: das Archiv in Danzig findest du unter www.gdansk.ap.gov.pl
                Links oben auf der Seite findest du den Punkt "Kontakt". Du kannst deine eMail auf deutsch schreiben. Ich würde denen aber erst schreiben, wenn ich mir mit der Danzig-Geschichte halbwegs sicher wäre, und zumindest einen ungefähren Zeitraum angeben kann. Sonst können die nichts finden. Ich denke, der logischste Schritt ist, daß du zunächst einmal den Traueintrag der Veronika anschaust. Dann könnte sich schon ein großer Teil klären. VG, Tina
                Viele Grüße von der Ostpreussin

                "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                Kommentar

                • Coco41
                  Benutzer
                  • 23.11.2012
                  • 12

                  #9
                  Hallo Tina,
                  ja, die Veronika hat geheiratet. Nur aus dieser Urkunde weiß ich den Namen ihrer Mutter. Mehr steht da aber auch nicht drin. Keine Adresse, einfach nichts. Ich denke, wichtig wäre, wo die Veronika aufgewachsen ist und wer der Vormund war (wenn es damals schon Vormundschaftsangelegenheiten gab). Somit könnte man den Zeitraum ja ganz gut eingrenzen, nämlich ab 1894. Vielleicht gibt es ja so eine Eintragung in Danzig. Inzwischen weiß ich, daß sie in dieser Familie bis ca. 10/12 Jahre war und dann in eine bäurerliche Familie wechseln mußte. Ich habe das Gefühl, es wird immer schwieriger....
                  Ich probiere es einfach weiter, werde versuchen es in Worte zu fassen und dann nach Danzig schicken. Mal sehen was dabei raus kommt.
                  LG Gabi

                  Kommentar

                  • JuHo54
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.12.2008
                    • 1094

                    #10
                    Hallo Gabi,
                    wo hat sie geheiratet? Hat sie auch kirchlich geheiratet? Dann geht vielleicht aus dem Kirchenbucheintrag mehr hervor..

                    Liebe Grüße
                    Jutta
                    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                    was den größten Genuss gewährt.
                    Carl Friedrich Gauß


                    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                    Kommentar

                    • Coco41
                      Benutzer
                      • 23.11.2012
                      • 12

                      #11
                      Hallo Jutta,
                      VERONIKA heiratete 1914 in Danzig in der St. Marien-Kirche WILLIY RICHARD JOHANNES LEHMANN, geb. 24.02.1892 in Danzig. Ich suche mal, wo ich die Kirchenbücher aus Danzig von 1914 finde oder wohin ich mich wenden kann.
                      Und dann warte ich noch auf eine Antwort aus Torun, von dort sollte ich die Geburtsurkunde von Veronika bekommen.
                      LG Gabi

                      Kommentar

                      • Petra
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.02.2006
                        • 348

                        #12
                        Hallo Gabi,

                        hoffentlich stifte ich jetzt mit meiner Anmerkung nicht noch mehr Verwirrung :

                        Zu dem FN Wisniewski gäbe es auch noch die Möglichkeit, dass in den Einträgen teilweise dafür die deutsche Übersetzung benutzt worden sein kann "Kirsch" oder "Kirschbaum".

                        Und dann findet man evtl. den richtigen Eintrag nicht wenn man nur nach Wisniewski sucht.

                        Viel Glück
                        Petra
                        www.serwaty.de

                        Kommentar

                        • JuHo54
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.12.2008
                          • 1094

                          #13
                          Hallo Gabi,
                          der Willy Lehmann als Heizer taucht bis 1940 im Adressbuch Danzig unter Radauneufer 28 auf. Und jetzt halt dich fest : 1942 taucht er nicht mehr auf, dafür eine Veronika Lehmann- Schneiderin Ahornweg 8

                          Liebe Grüße
                          Jutta
                          Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                          nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                          nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                          was den größten Genuss gewährt.
                          Carl Friedrich Gauß


                          FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                          FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                          IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                          Kommentar

                          • Coco41
                            Benutzer
                            • 23.11.2012
                            • 12

                            #14
                            @Petra, Du meinst also, obwohl in der Geburtsurkunde von Veronika der Name Wiszniewski eingetragen ist, kann es trotzdem sein, daß der "richtige" Name auch unter Kirsch oder Kirschbaum in den Archiven steht? Dann könnte man natürlich lange suchen....

                            @Jutta, ich war erst bis 1935 gekommen. Dort stand Willy Neue Welt 24 a in Ohra eingetragen. Finde ich jetzt auch komisch, daß Veronika alleine 1942 auftaucht. War zwischendurch aber auch schon mal, 1929 Augustastraße 5. Könnte sie aber durchaus 1940 sein, als Schneiderin. Vorher war sie als Näherin beschrieben. Vor 1947 müssen aber beide definitiv nach Beiersdorf O/L ausgewandert sein, da beide Eltern mit diesem Wohnsitz im Trauschein meiner Eltern Gerda und Werner Hartmann so eingetragen sind.
                            Ich finde es toll von euch, daß ihr versucht mir so bei der Suche zu helfen. Danke
                            LG Gabi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X