Ostpreußische Heimatvereine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alina93
    Benutzer
    • 23.09.2012
    • 73

    Ostpreußische Heimatvereine

    Hallo zusammen,

    eigentlich gab es doch in unserem Kulturkreis immer schon die Sitte, allerlei Vereine zu gründen.
    Meine Frage : Weiß jemand, ob es auch schon Anfang des 20.Jahrhunderts im Ruhrgebiet Ostpreußenvereine gegeben hat?
    Liebe Grüße
    Alina
  • Odette
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2009
    • 518

    #2
    Hallo Alina,
    meinst du die Landsmannschaften ?
    Da findet man bestimmt in die jeweiligen örtl. Bereiche etwas.
    Außerdem sind viele Ostpreussen dorthin wieder zurück-"gewandert", sich dort
    niedergelassen, weil im Bergbau doch Arbeitskräfte dringend gesucht wurden.

    LG odette

    Kommentar

    • lajobay
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 1287

      #3
      mal ne wirklich interessante Frage! Ich weiss es nicht und hab mir die Frage bisher nie gestellt. Aber da ist was dran... es ist sogar wahrscheinlich,dass es so was gab. Ob nun schon zu Anfang des 20.Jahrhunderts oder später...andere Frage. Was ich wohl weiss: es gab konkret in den 1930er Jahren schon (hier: Kiel) einen "Verein der Altpreußen" , wo eben auch ostpreuss.Umsiedler im Raum Kiel aktiv waren. Auf diesen Verein bin ich über zwei Sterbeanzeigen (1930er und 1950er-Jahre) in der Kieler Tageszeitung gestossen. Denke also, es gab mindestens solche "Vereine der Altpreußen" überall in D (bzw. dem Dt.Reich), wo viele gebürtige Ostpreussen lebten.Und das war ja im Ruhrgebiet klar eine Hochburg. Muss man mal gezielt recherchieren... LG,Lars
      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
      Eweleit,Graef,Willuhn
      aber auch Jodjahn und Erdmann
      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

      Kommentar

      • Alina93
        Benutzer
        • 23.09.2012
        • 73

        #4
        Vielen Dank für's Mitüberlegen.

        Wenn es in Kiel einen "Verein der Altpreußen" gab, dann wird wohl auch im Ruhrgebiet Ähnliches existiert haben.

        Heimweh nach Ostpreußen hatte man bestimmt nicht erst nach der Vertreibung 1945 und sich mit Menschen aus der alten Heimat als Verein zu organisieren, wäre eine Möglichkeit gewesen, das alte Brauchtum zu pflegen.
        Liebe Grüße
        Alina

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          das sehe ich auch so. Das Internet gibt allerdings quasi nix zum Thema "Verein der Altpreußen" her ... ich denke es macht Sinn,gezielt bei den Stadtarchiven im Ruhrgebiet nachzufragen, evtl. auch beim Landesarchiv NRW. Dort können aus den Beständen der Amtsgerichte die Vereinsregister erhalten sein, die (bei "e.V.") auch Satzung und Stauten den Vereine beeinhalten sollten. Die eigentlichen Überbleibsel der Vereine sind aber wenn dann nur in den Stadtarchiven zu finden.
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • Alina93
            Benutzer
            • 23.09.2012
            • 73

            #6
            Im Internet habe ich auch nichts zum Thema gefunden - aber eigentlich müsste in dem Bereich doch schon längst mal geforscht worden sein.

            Da in vielen Teilen Ostpreußens weder Standesamtunterlagen noch Kirchenbücher erhalten geblieben sind, greift man als Familien- bzw. Heimatforscher doch nach jedem Strohhalm...)

            Ansonsten werde ich mich an deinen Tipp mit dem Landesarchiv NRW und den Stadtarchiven halten. Fragen kostet nix.
            Liebe Grüße
            Alina

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2847

              #7
              Hallo Alina,

              frage doch mal bei der Ostpreußischen Landsmannschaft nach, die müssten das doch wissen!


              Viele Grüße

              Uwe

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                im Adressbuch 1936 Essen finden sich:
                Verein der Ost-und Westpreußen eV Vereinsleit. G. Kraus.( + Vereinslokal ).

                West- und Ostpreuß.-Bund ( mit Angabe des Vereinslokals )

                1896 in Gelsenkirchen habe ich nicht viel Landsmannschaftliches gefunden ( bis auf einen polnischen Gesangsverein), dafür aber Dilettanten-Vereine (???) und einen Verein zur Abwehr des Antisemitismus.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Zuletzt geändert von Kasstor; 23.11.2012, 08:19.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • lajobay
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2009
                  • 1287

                  #9
                  @Kasstor: das sieht doch gut aus mit den beiden Treffern in Essen. Und das Stadtarchiv E (mit dem ich öfter schon zu tun hatte) kann sicher weiterhelfen. Dilettanten-Vereine...was immer das ist... könnte man auch heute überall erfolgreich aufmachen LG, Lars
                  Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                  Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                  Eweleit,Graef,Willuhn
                  aber auch Jodjahn und Erdmann
                  (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo, Lars,

                    (offtopic) ja, da gibt es keinen Mangel. Aber das war wohl ein seinerzeit üblicher Name für Laienspielbühnen, einige gibt´s heute noch zB http://www.dilettantenverein-neuhonr...tartseite.html .

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Alina93
                      Benutzer
                      • 23.09.2012
                      • 73

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich habe mich gestern etwas ins Thema eingelesen - die Masuren hatten eigene Gottesdienste und auch Vereine, die oftmals in den Vorortkneipen Vereinszimmer hatten.

                      Im Ruhrgebiet gab es schon früh Taubenzüchter-, Kaninchen-, Schützen-, Kleingärtner-, Bayern-, Ostpreußenvereine und mehr ... die meisten Unterlagen sind bestimmt irgendwann im Laufe der Jahre entsorgt worden.
                      Bei den nächsten Besuchen in den hiesigen Archiven wird das sicher ein Fragethema für mich sein.

                      Dilettantenverein ... das ist natürlich der Hit...:-)
                      Liebe Grüße
                      Alina

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X