Familiensuche Kreise Osterode und Heilsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horsts Tochter
    Benutzer
    • 07.10.2012
    • 54

    Familiensuche Kreise Osterode und Heilsberg

    Guten Morgen zusammen,

    dann steig ich mal in die verschiedenen Zweige meiner Familie ein und fange mal hier an.

    Meine Großmutter ist geboren im Kreis Osterode, Ostpr., ihre väterliche Linie kommt aus dem Kreis Heilsberg

    Die Daten liegen vor bis zur Generation meiner Ururgroßeltern (also um 1850), ich habe aber einiges an Schwierigkeiten, die Orte den entsprechenden Kirchspielen zuzuordnen.

    Wo kann man sowas nachlesen? Wer kann vielleicht helfen?

    Was ich bisher in den alten Unterlagen meines Vaters gefunden habe:

    Rauden liegt im Kirchspiel Groß Schmückwalde
    Biesellen gehört zum Kirchspiel Manchengut

    Was ich zu diesem Zweig suche, sind folgende Orte:

    Stabunken, Kreis Heilsberg, Ostpr.
    Bogen, Kreis Heilsberg, Ostpr.
    Rauna, Kreis Heislberg, Ostpr.

    Und wo wir schonmal am fragen sind, wo könnte man die alten Kirchenbücher finden?

    Ich beiß mich grade selbst in den Hintern, daß ich damals vor 7 Jahren nicht mehr nach den Ämtern geschaut habe, als wir dort waren...

    Freue mich über Hilfe, vielen Dank!
    Viele Grüße
    Claudia
    ____________________________________

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch: Südkreis Steinfurt, Nordkreis Coesfeld
  • Horsts Tochter
    Benutzer
    • 07.10.2012
    • 54

    #2
    Kurze Ergänzung, damit Ihr Euch nicht die Mühe macht, ich habe über die Seite http://www.progenealogists.com/ die Daten gefunden, habe also jetzt zu den Orten sowohl die kath., als auch ev. Gemeinden sowie die zugehörigen Standesämter.

    Wo finde ich jetzt eventuell vorhandene Daten?

    Hach, ist das spannend...
    Viele Grüße
    Claudia
    ____________________________________

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch: Südkreis Steinfurt, Nordkreis Coesfeld

    Kommentar

    • lajobay
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 1287

      #3
      zur Quelle "progenealogists.com" muss man aber sagen,dass die darin erfassten Kirchspielzugehörigkeiten Stand um ca. 1918 sind. Viele jüngere ostpreuss. Kirchspiele wurden erst um 1900 rum gegründet,die Zugehörigkeit vorher war also bei manchen Orten eine andere. Das kann man aber alles recherchieren.
      Was meinst du mit "daß ich damals vor 7 Jahren nicht mehr nach den Ämtern geschaut habe, als wir dort waren... " ?? Welche Ämter? Wo nicht geschaut?
      Wichtig wäre auch zu wissen, waren die Familien evgl. oder kath.? Die Mehrheit der Ostpreussen war zwar evgl., aber gerade im Gebiet des heute polnischen südl.Opr gab es auch relativ viele Katholiken. Gruss aus Oberbayern, Lars
      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
      Eweleit,Graef,Willuhn
      aber auch Jodjahn und Erdmann
      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2006
        • 5053

        #4
        Zitat von Horsts Tochter Beitrag anzeigen
        Was ich bisher in den alten Unterlagen meines Vaters gefunden habe:
        Rauden liegt im Kirchspiel Groß Schmückwalde
        Biesellen gehört zum Kirchspiel Manchengut
        Was ich zu diesem Zweig suche, sind folgende Orte:
        Stabunken, Kreis Heilsberg, Ostpr.
        Bogen, Kreis Heilsberg, Ostpr.
        Rauna, Kreis Heislberg, Ostpr.
        Und wo wir schonmal am fragen sind, wo könnte man die alten Kirchenbücher finden?
        Rauden, Kreis Osterode, gehörte zum Kirchspiel Groß Schmigwalde = Groß Schmückwalde. Das Staatsarchiv Leipzig hat von dessen Kirchenbüchern Filme von 1741 bis 1874.
        Bies[s]ellen, Kreis Osterode, gehörte zum Kirchspiel Manchengut. Das Staatsarchiv Leipzig hat von dessen Kirchenbüchern Filme von 1742 [Trauungen von 1749] bis 1875.
        Stabunken, Kreis Heilsberg, gehört zum Kirchspiel Frauendorf. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat von dessen Kirchenbüchern Filme von 1772 bis 1890/1891/1891.
        Bogen, Kreis Heilsberg, gehört zum Kirchspiel Reimerswalde. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat von dessen Kirchenbüchern Filme: ~ 1566-1877, oo 1620-1843, # 1681-1882. Vor Ort sind: ~ ab 1922, oo keine, # ab 1882.
        Rauna"u", Kreis Heilsberg, gehörte bis 1886 zum Kirchspiel Reimerswalde [s. o.!]. Ab 1886 ist es ein eigenes Kirchspiel, dessen Kirchenbücher allerdings vernichtet sind.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Horsts Tochter
          Benutzer
          • 07.10.2012
          • 54

          #5
          Guten Morgen,

          danke für Eure Beiträge!

          Lajobay, dieser Zweig meiner Familie ist definitiv evangelisch. Das ändert sich auf der anderen Seite (großväterlicherseits), da sind wir katholisch und in Westpreußen Aber trotzdem danke für den Hinweis.

          Ich war vor 7 Jahren mit meinem Vater in der Gegend, alledings haben wir da mehr die Häuser und Friedhöfe besucht und nicht weiter geforscht. Im Nachhinein ärger ich mich halt, daß ich damals nicht noch mehr "neugierig" war, aber mein Vater wollte auch nicht so sehr auffallen, er hatte Angst, daß man uns in die Schublade "die sind aus dem Westen und wollen ihr was-auch-immer (Hof, Land, Gut) wiederhaben", wobei die Altvorderen alle arm wie die Kirchenmäuse waren. Das war nicht die Intention des Besuchs und sollte es auch nie sein.

          Aber gut, wie sagt mein Mann immer so schön: Man muß einen Grund zum Wiederkommen haben!

          Friedhard, vielen Dank, das hilft mir sicherlich weiter, vor allem, weil ich mit dem Gedanken gespielt habe, mal das Zentralarchiv in Berlin zu besuchen - jetzt kommt mir Regensburg oder Leipzig vielvesprechender vor, zumindest was diesen Zweig angeht.

          Rauna(u) wird für mich erst 1865 interessant, da ist ein Ururgroßvater geboren, vielleicht wird man da weiter fündig, grade auf dieser Seite endet mein Wissen quasi mit dieser Generation. Von den Ururgroßeltern kenne ich noch die Daten und die Geburtsorte, aber dann hört es total auf. Da können Heirats- oder Geburtsurkunden sicherlich weiterhelfen, oder eben die Kirchenbücher von Reimerswalde (Bogen, Rauna und Stabunken ist alles eine Seitenlinie)

          Vielen Dank für Eure hilfreichen Beiträge!
          Viele Grüße
          Claudia
          ____________________________________

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch: Südkreis Steinfurt, Nordkreis Coesfeld

          Kommentar

          • Horsts Tochter
            Benutzer
            • 07.10.2012
            • 54

            #6
            Damit es nicht zu unübersichtlich wird, ergänze ich hier mal meine Familiennamen, zumindest die aus dieser Ecke!

            Gesucht wird also alles über die Familiennamen

            Bartsch
            Draba
            Gottschewski
            Teschner


            aus den Kreisen Heilsberg und Osterode.

            Wenn jemand was weiß, wäre ich über Nachricht sehr erfreut!
            Viele Grüße
            Claudia
            ____________________________________

            Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch: Südkreis Steinfurt, Nordkreis Coesfeld

            Kommentar

            • lajobay
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2009
              • 1287

              #7
              @Claudia: um Missverständnisse zu vermeiden ,hier ein kleiner Hinweis zu den Auflistungen von Hr.Pfeiffer. Du erwähnst,dass deine ostpreuss. Vorfahren evangelisch waren.
              Diese hier genannten KiBü sind aber katholische:
              Stabunken, Kreis Heilsberg, gehört zum Kirchspiel Frauendorf. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat von dessen Kirchenbüchern Filme von 1772 bis 1890/1891/1891.
              Bogen, Kreis Heilsberg, gehört zum Kirchspiel Reimerswalde. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat von dessen Kirchenbüchern Filme: ~ 1566-1877, oo 1620-1843, # 1681-1882. Vor Ort sind: ~ ab 1922, oo keine, # ab 1882

              Raunau gehörte zum evgl.Ksp Heilsberg (wohl immer schon),Kirchenbücher teilweise beim Evgl.Zentralarchiv Berlin erhalten.Überwiegend jedoch nur sog. "Namensverzeichnisse". Das sind keine vollwertigen KiBü, sondern Indexbücher,wo meist nur die Namen aufgeführt sind und die dazugehörige Eintragsnummer in den (separaten) Kirchenbüchern.
              Richtige Heilsberger Kirchenbücher finden sich -mit Lücken- beim Sächs.Staatsarchiv Leipzig und -vermutlich bestandsgleich- bei den "Mormonen" (hier:bundesweit verfügbar!)

              Gruss, Lars
              Zuletzt geändert von lajobay; 12.10.2012, 20:14.
              Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
              Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
              Eweleit,Graef,Willuhn
              aber auch Jodjahn und Erdmann
              (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

              Kommentar

              • Schlüter
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2010
                • 249

                #8
                Hallo Claudia,

                es ist wirklich nicht notwendig nach Ostpreußen zu fahren:
                1) Entweder Du schreibst die Archive an und kannst mit viel Geduld und relativ wenig Geld Auskunft bekommen oder
                2) Du gehst zu einer Kirchengemeinde der Mormonen und siehst dort die verfilmten Kirchenbücher an. Das fand ich sehr spannend.

                Man bestellt die Kirchenbücher online für 8 Euro und kann sie einige Wochen anschauen. Die Mormonen sind sehr hilfbereit und bringen einen sogar Kuchen!

                Beste Grüße
                André

                Dazu die Internetseite der Mormonen:


                http://www.kirche-jesu-christi.org/f....mormonen.html

                Wenn Sie Fragen bezüglich genealogischer Arbeit haben, können Sie sich kostenlos telefonisch oder per Email von unserem internationalen Genealogie-Support beraten lassen.
                Deutschland und Schweiz: 00800 1830 1830
Österreich: 0800 29 2846
Email: support(at)familysearch.org
                Wenn Sie zwischen 08.00 und 17.00 Uhr anrufen werden Sie auf Deutsch beraten; während der übrigen Zeiten auf Englisch. Sie können auch eine Sprachnachricht hinterlassen und werden später zurückgerufen.
                Emails werden in der Regel innert 24 Stunden beantwortet.
                Ich suche in Ostpreußen:

                FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
                FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
                FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
                FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
                FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
                FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
                FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
                FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

                Kommentar

                • Horsts Tochter
                  Benutzer
                  • 07.10.2012
                  • 54

                  #9
                  Hallo Lars,

                  danke für die weitergehenden Informationen, ich sehe schon, das wird ein wenig Kuddelmuddel in den preussischen Linien, ich werde das die Tage mal gründlich sortieren, wo ich was bekomme und dann entscheiden, wie ich weiter vorgehe.

                  Trotzdem vielen Dank!

                  Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                  Raunau gehörte zum evgl.Ksp Heilsberg (wohl immer schon),Kirchenbücher teilweise beim Evgl.Zentralarchiv Berlin erhalten.Überwiegend jedoch nur sog. "Namensverzeichnisse". Das sind keine vollwertigen KiBü, sondern Indexbücher,wo meist nur die Namen aufgeführt sind und die dazugehörige Eintragsnummer in den (separaten) Kirchenbüchern.
                  Richtige Heilsberger Kirchenbücher finden sich -mit Lücken- beim Sächs.Staatsarchiv Leipzig und -vermutlich bestandsgleich- bei den "Mormonen" (hier:bundesweit verfügbar!)

                  Gruss, Lars
                  Viele Grüße
                  Claudia
                  ____________________________________

                  Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch: Südkreis Steinfurt, Nordkreis Coesfeld

                  Kommentar

                  • Horsts Tochter
                    Benutzer
                    • 07.10.2012
                    • 54

                    #10
                    Hallo Andre,

                    danke für Deine Anmerkungen! Natürlich weiß ich, daß es nicht zwingend notwendig ist, dafür (wieder) nach Polen zu fahren.

                    Aber weißt Du was? Die Ecke da ist herrlich! Und ich wollte sie meinem Mann auch mal zeigen, von dessentwegen werden wir sicherlich nochmal hinfahren, aber das hat dann Zeit.

                    Ich hab mich halt geärgert, daß ich mich damals noch nicht so für diese ganze Sache begeistern konnte, wie ich es jetzt tue, eigentlich habe ich die ganze Ahnenforscherei mit einem gefundenen Ariernachweis meiner Großmutter von der anderen Seite der Familie losgetreten und mein Vater hat dann lange Jahre weitergemacht. Leider ist er im vergangen Jahr auch "zu den Ahnen" gegangen, so daß ich es manchmal bedauere, daß wir nicht mehr dahingehend zusammen gemacht haben.


                    Zitat von Schlüter Beitrag anzeigen
                    Hallo Claudia,

                    es ist wirklich nicht notwendig nach Ostpreußen zu fahren:
                    1) Entweder Du schreibst die Archive an und kannst mit viel Geduld und relativ wenig Geld Auskunft bekommen oder
                    2) Du gehst zu einer Kirchengemeinde der Mormonen und siehst dort die verfilmten Kirchenbücher an. Das fand ich sehr spannend.

                    Man bestellt die Kirchenbücher online für 8 Euro und kann sie einige Wochen anschauen. Die Mormonen sind sehr hilfbereit und bringen einen sogar Kuchen!

                    Beste Grüße
                    André
                    Viele Grüße
                    Claudia
                    ____________________________________

                    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch: Südkreis Steinfurt, Nordkreis Coesfeld

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X