Meiritz oo Rähse (Räse)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meimi
    Benutzer
    • 09.05.2008
    • 5

    Meiritz oo Rähse (Räse)

    Hallo. Bin neu hier, und suche, klar wie sollte es in diesem Forum auch anders sein, meine Vorfahren. Väterlicherseits schon sehr weit, hänge ich jedoch Mütterlicherseits total.
    Das einzige was ich weis:
    Gottfried August Meiritz *30.12.1897 in Georgenthal/Mohringen +17.04.1961 Bückeburg oo mit Anna Amalie Rähse (Räse) * ?? +?? Hochzeit 16.02.1919 in Schaaken.

    Weiss jemand was über diese beiden Personen, bw. hat die Namen in seiner Namensliste?
    Das Kind (meine Mutter) aus dieser Ehe Anna Regina Meiritz *10.01.1941 Königsberg

    Vielen Dank
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Meiritz oo Rähse (Räse)

    Vom Standesamts Schaaken existieren keine Standesamtsregister mehr.
    Vom Standesamt Georgenthal, Kreis Mohrungen, werden die Standesamtsregister, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Mohrungen = Urzad Stanu Cywilnego, ul. 11 Listopada 9, PL-14-300 Morag, bis 1944, soweit sie älter sind, im Staatsarchiv Allenstein = Archiwum Panstwowe w Olsztynie, ul. Partyzantów 18, PL-10-521 Olsztyn, ab 01.10.1874 aufbewahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Joachim v. Roy
      • 01.04.2007
      • 792

      #3
      Schaaken nordöstl. von Königsberg, 1919

      Die Domäne SCHAAKEN, die einst zur Gemeinde Liska-Schaaken im Landkreis Samland (vormals: Kreis Königsberg) gehörte, besaß ein eigenes Standesamt. Da der Raum Königsberg heute russisch ist, existieren dort keine deutschen Standesamtsregister mehr. Wenn Sie eine Heiratsurkunde Ihrer Großeltern von 1919 benötigen, so müßten Sie prüfen, ob sich beim Berliner Standesamt I zufällig Kopien der Standesamtsregister von SCHAAKEN befinden.

      Vermutlich werden Ihre Großeltern auch in SCHAAKEN kirchlich getraut worden sein. Wo sich die Trauregister von 1919 befinden, entzieht sich meiner Kenntnis. Da die Trauregister von 1919 weder in den Beständen des „Evangelischen Zentralarchivs in Berlin“ noch in denjenigen des „Sächsischen Staatsarchivs Leipzig“ enthalten sind, so dürften sie im Zweiten Weltkrieg untergegangen sein.

      Die Mormonen verfilmten folgende Kirchenbücher von SCHAAKEN: http://www.familysearch.org/Eng/Libr...&columns=*,0,0


      Freundliche Grüße vom Rhein

      Kommentar

      • Meimi
        Benutzer
        • 09.05.2008
        • 5

        #4
        RE: Schaaken nordöstl. von Königsberg, 1919

        Hallo. Möchte mich erstmal für die 2 Hinweise bedanken. Nun nochmal 2 fragen:
        Habe ich eine Chance, in Polen deutschsprachige Hinweise der Standesämter zu bekommen, oder müsste ich mir evtl. anfragen übersetzen lasssen? weiss da jemand etwas?

        2. Wie komme ich an die filme der mormonen, die mir weiterhelfen könnten?

        Gruss R.Meimbresse
        Ps. wer über meinen Nachnamen etwas weiss, bitte melden.
        Danke

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          RE: Schaaken nordöstl. von Königsberg, 1919

          Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort. Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden, die Antwort erfolgt Polnisch. Die Staatsarchive senden Ihnen vollständige Kopien des entsprechenden Eintrages zu. Standesämter pflegen entweder "vollständige" oder gekürzte Abschriften zu, die jedoch "standardisiert" sind. Nur wenn Standesämter über ein Kopiergerät verfügen, können sie davon abweichen.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • Joachim v. Roy
            • 01.04.2007
            • 792

            #6
            Die Familie Meimbresse

            Die Datenbank der Mormonen weist Träger des Namens MEIMBRESSE ab 1764 in DEISEL im Kreis HOFGEISMAR aus, von wo aus sich dieser Familienname in Hessen weiter ausgebreitet hat.

            MfG

            Kommentar

            • Meimi
              Benutzer
              • 09.05.2008
              • 5

              #7
              RE: Die Familie Meimbresse

              Hallo. Danke erstmal für eure Antworten.
              Heute is mir sowas gutes wiederfahren....
              Da bekomme ich eine Mail von meiner Tante (die ich noch nie pers. kennengelernt habe) hatte gestern einfach mal nach dem Namen Meiritz im Internet und Telefonbuch gesucht..und eine wildfremde Peron angerufen... jaaaaa 100% das war meine Tante ...und die hatte tatsächlich Daten, die ich vor 15 min. per E-Mail bekommen habe.

              Nun sieht das so aus:
              Gottfried Meiritz , geb. 10.12.1897, Mohrungen/ Ostpr., (Former, Schlosser, Maurer )
              gest. 17.04.1961 Bückeburg oo

              Anna Rhäse geb. 25.11.1897 gest. 29.09.1945 bei der Flucht aus Königsberg


              August Meiritz, geb.23.08.1863, Mohrungen/Ostpr. Georgienthal ( Dachdecker, Fuhrunternehmer)
              gest, 13.02.1945 Flucht aus Königsberg (vater von Gottfried)

              Amalia Bauschke aus Mohrungen war die Frau von August.

              Könnte mir da jemand weiterhelfen? Mich interessiert momentan sehr der Name Bauschke....

              Danke ein völlig überraschter und glücklicher
              Meimi

              Kommentar

              • Edda
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2008
                • 436

                #8
                RE: Die Familie Meimbresse

                Hallo Meimi,

                ich habe gerade die verfilmten Standesamtsunterlagen von Mohrungen bei den Mormonen zur Ansicht - leider nur die Jahrgänge 1874 bis 1886.

                Beim durchschauen sind mir folgende Einträge untergekommen:

                Arbeiter Wilhelm Meiritz oo Charlotte Hilger
                * 4.12.1876 Hermann Wilhelm

                Carl Friedrich Kretschmann oo Marie Heideck
                * 18.11.1879 Hermann Friedrich + 29.11.1879

                Brauereibesitzer Friedrich Räse (oder Rose) oo Marie Glodde
                * 5.3.1875 Emil Fritz +1936 Königsberg

                Hierzu muss ich sagen, dass du ganz genau den Ort wissen musst in dem du suchst. Im Standesamtsregister Georgenthal/Kreis Mohrungen sind die umliegenden Orte enthalten.

                In der Zeit vor 1874 mussst du in den Kirchenbüchern suchen. Auch hier musst du genau wissen zu welchem Kirchspiel das Dorf gehörte.

                Ich selbst suche meine Vorfahren (Grundmann und Strunk) aus Paradies, Venedien, Himmelforth etc. das zu Sonnenborn gehört. Meine Urgroßmutter ist um1890 ins Ruhrgebiet "ausgewandert". Was mit dem Rest der Familie passiert ist weiß ich leider auch nicht. Aber irgendwann ist es vielleicht soweit.

                Demnächst werde ich die Filme von Georgenthal bei den Mormonen bestellen, bzw. die Filme vom Kirchspiel Sonnenborn.

                viel zu warme Grüße

                Edda
                Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger
                Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski
                Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki
                Königsberg: Gerwien, Karp
                Bärn, Mähren: Gödel, Anders
                Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen



                ----------------------------------
                Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
                George Bernard Shaw


                Kommentar

                • clarissa1874
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.10.2006
                  • 2260

                  #9
                  Meiritz aus dem Kreis Mohrungen

                  Vielleicht passt der Bräutigam mit seiner Familie ins Raster:

                  Gottfried MEIRITZ, Arbeiter, evangelisch, * 20.01.1878 in Linkenau, Kreis Mohrungen, wohnhaft in Beutnerdorf, Sohn des Instmanns Ferdinand MEIRITZ, wohnhaft in Plenkitten, und der Dorothea geb. SEZIMANSKI, verstorben in Plenkitten,
                  und
                  Karoline DROESCHEL, Dienstmagd, ledig, evangelisch, * 22.08.1876 in Groß Schiemanen, Kreis Ortelsburg, wohnhaft in Beutnerdorf, Tochter des Losmanns Michael DROESCHEL und der Julie geb. KROSCH, beide wohnaft in Groß Schiemanen,
                  oo 08.01.1903 in Beutnerdorf.
                  Trauzeugen: 1) Arbeiter Oskar Fischer, 45 Jahre, wohnhaft in Ortelsburg 2) Hilfsheizer Gottfried Domnik, 29 Jahre, wohnhaft in Beutnerdorf.
                  Randvermerke: 1) Tochter Frieda geb. Nr. 516/1916 in Wattenscheid, geheiratet Nr. 14/1940 am 13.02.1940 in Einbeck 2) Sohn Erich geb. Nr. 34/1906 in Ortelsburg, geheiratet Nr. 688/1942 in Gelsenkirchen.

                  Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Beutnerdorf, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, Nr. 1/1903
                  FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                  FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                  FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                  FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                  Kommentar

                  • jacq
                    Super-Moderator

                    • 15.01.2012
                    • 9745

                    #10
                    Moin,

                    nunja.. Meimi war seit 5(!) Jahren nicht mehr hier.
                    Denke nicht, dass sie das lesen wird oder aber sie ist ohnehin schon weiter.

                    Aber dennoch, wo das Thema schonmal wieder oben ist:


                    StA Georgenthal Nr. 118/1897


                    Gottfried August Meiritz
                    * 10.12.1897 in Georgenthal
                    V: August Meiritz, Arbeiter
                    M: Wilhelmine geb. Baasner
                    Viele Grüße,
                    jacq

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X