Bäuerlich Budweitschen, Mehlkemen - vor 1880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vorfahren
    • 17.03.2008
    • 175

    Bäuerlich Budweitschen, Mehlkemen - vor 1880

    Friedrich "Fritz" Katlun
    *26.01.1880 Budweitschen Kr. Stallupönen
    +18.06.1963 Dortmund
    - es handelt sich vermutlich um Bäuerlich Budweitschen (Finkenschlucht)
    im heutigen Oblast Kaliningrad südlich von Stallupönen (Ebenrode) nahe der heutigen litauischen Grenze.

    Eltern sind Gustav KATLUN (Kattlun)
    und Cristina Sklomeit (Krysta Sklomaitis)
    Beide vermutlich verstorben in Dortmund (Hörde, Hombruch?)
    - keine weiteren Daten

    weitere KATLUN finden sich bei online LDS in Mehlkemen
    (weitere Kilometer südlich zur heutigen polnischen Grenze)

    Wer hat Anschlussmöglichkeiten meiner KATLUN's zu denen des LDS?
    Sind in Leipzig die fraglichen KB aus der Zeit um 1880 und zuvor vorhanden?
    Gehörte Bäuerlich Budweitschen zu ev/ref/uni Kirche Mehlkemen?
    Gehörte Mehlkemen evtl. zu Goldap??

    Viele Fragen - ich hoffe auf Antworten :-)

    Wilhelm aus Fröndenberg ex Witten
  • Joachim v. Roy
    • 01.04.2007
    • 792

    #2
    Budweitschen in Ostpreußen

    Zur Information

    In der „Topographie von Ostpreußen“ vom Jahre 1785 wird lediglich 1 Ortschaft namens Budwaitschen ausgewiesen, die auch den Namen Gailupoehnen führte und die zu Nemmersdorf eingepfarrt war.

    Im Internet findet man:

    - Budweitschen (1938 umbenannt in Elsgrund, zuständige Pfarrkirche: Dubeningken), Kreis Goldap
    - Budweitschen (1938 umbenannt in Altenwacht, zuständige Pfarrkirche: Schittkehmen), Kreis Goldap
    - Budweitschen (1938 umbenannt in Forsteck), Kreis Gumbinnen

    In dem mir vorliegenden „Müllers Großem Deutschen Ortsbuch“, 7. Auflage, Wuppertal-Barmen 1939, findet man:

    - Försterei Budweitschen, heißt jetzt Forsthaus Elsgrund
    - Budweitschen, Kreis Goldap, heißt jetzt Elsgrund (zuständige Pfarrkirche: Dubeningken)
    - Landgemeinde Budweitschen (zuständiges Standesamt: Schittkehmen), Kreis Goldap

    - Adlig Budweitschen, heißt jetzt Grundhausen, Kreis Ebenrode
    - Bäuerlich Budweitschen, heißt jetzt Finkenschlucht, Kreis Ebenrode
    - Domäne Budweitschen in der Landgemeinde Bilderweiten (vormals: Bilderweitschen), heißt jetzt Zenthof, Kreis Ebenrode

    - Budweitschen, Kreis Gumbinnen, heißt jetzt Forsteck (zuständiges Standesamt: Nemmersdorf)



    Freundliche Grüße vom Rhein

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      RE: Budweitschen in Ostpreußen

      Das Dorf Budweitschen mit 12 Häusern und 80 Einwohnern im Jahre 1835, Kreis Stallupöhnen gehörte zum Kirchspiel Pillupöhnen. Es handelt sich also um das später Adlig Budweitschen genannte Dorf, das zum Standesamtsbezirk Pillupöhnen gehörte. Von Pillupöhnen existieren keine Standesamtsregister mehr. Das Staatsarchiv Leipzig hat von Pillupö[h]nen = ab 1938: Schloßbach verfilmte Kirchenbücher nur: ~ 1744-1864, oo 1748-1813, # 1743-1852.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • GeraldWolter
        Benutzer
        • 27.04.2011
        • 5

        #4
        Familie Meyer

        Hallo Zusammen,
        meine Großmutter musste im Zuge des 1. Weltkrieges als ungeborenes Kind aus Budweitschen flüchten. Sie wurde in Braunschweig im Januar 1915 geboren.
        Ihre Eltern waren Karl Meyer (geb. 1884) aus Budweitschen und Emilie Kattemeier (geb. 1885) aus Karklienen. Kann mir jemand für weitere Informationen behilflich sein ?

        Grüße Gerald Wolter

        Kommentar

        • Vorfahren
          • 17.03.2008
          • 175

          #5
          Auch bei Karklienen die selbe Frage: Welches Karklienen????

          Gebe mal bei

          Karklienen ein........

          mfg
          Wilhelm

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2847

            #6


            Hier gibt es einige interessante Informationen rund um das Kirchenspiel Goldap



            Hier sind einige interessante Informationen, die ebenfalls nützlich sein können.

            Viele Grüße aus Tauberfranken

            Uwe
            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 28.04.2011, 11:07.

            Kommentar

            • Lulsha
              Neuer Benutzer
              • 23.11.2011
              • 3

              #7
              katlun

              Dein Eintrag ist schon älter.. Hast du was über Angehörige Katlun´s gefunden?

              Meine Ur-Ur-Großmutter hieß WILHELMINE KATLUN aus Gumbinnen
              (oo August Kalinkat)

              Falls es dich hier im Forum noch gibt,meld dich doch mal

              Kommentar

              Lädt...
              X