Friedrich "Fritz" Katlun
*26.01.1880 Budweitschen Kr. Stallupönen
+18.06.1963 Dortmund
- es handelt sich vermutlich um Bäuerlich Budweitschen (Finkenschlucht)
im heutigen Oblast Kaliningrad südlich von Stallupönen (Ebenrode) nahe der heutigen litauischen Grenze.
Eltern sind Gustav KATLUN (Kattlun)
und Cristina Sklomeit (Krysta Sklomaitis)
Beide vermutlich verstorben in Dortmund (Hörde, Hombruch?)
- keine weiteren Daten
weitere KATLUN finden sich bei online LDS in Mehlkemen
(weitere Kilometer südlich zur heutigen polnischen Grenze)
Wer hat Anschlussmöglichkeiten meiner KATLUN's zu denen des LDS?
Sind in Leipzig die fraglichen KB aus der Zeit um 1880 und zuvor vorhanden?
Gehörte Bäuerlich Budweitschen zu ev/ref/uni Kirche Mehlkemen?
Gehörte Mehlkemen evtl. zu Goldap??
Viele Fragen - ich hoffe auf Antworten :-)
Wilhelm aus Fröndenberg ex Witten
*26.01.1880 Budweitschen Kr. Stallupönen
+18.06.1963 Dortmund
- es handelt sich vermutlich um Bäuerlich Budweitschen (Finkenschlucht)
im heutigen Oblast Kaliningrad südlich von Stallupönen (Ebenrode) nahe der heutigen litauischen Grenze.
Eltern sind Gustav KATLUN (Kattlun)
und Cristina Sklomeit (Krysta Sklomaitis)
Beide vermutlich verstorben in Dortmund (Hörde, Hombruch?)
- keine weiteren Daten
weitere KATLUN finden sich bei online LDS in Mehlkemen
(weitere Kilometer südlich zur heutigen polnischen Grenze)
Wer hat Anschlussmöglichkeiten meiner KATLUN's zu denen des LDS?
Sind in Leipzig die fraglichen KB aus der Zeit um 1880 und zuvor vorhanden?
Gehörte Bäuerlich Budweitschen zu ev/ref/uni Kirche Mehlkemen?
Gehörte Mehlkemen evtl. zu Goldap??
Viele Fragen - ich hoffe auf Antworten :-)
Wilhelm aus Fröndenberg ex Witten
Kommentar