FN Mettner in Ostpreußen, Westpreußen und Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    FN Mettner in Ostpreußen, Westpreußen und Posen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1500-1945
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: OPR WPR POS
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ?
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Internet, z.B. westpreussen.de etc.


    Ein freundliches Guten Abend in die Runde,
    suche alles über den Familiennamen METTNER in Ostpreußen, Westpreußen und Posen. Der Name war nicht so häufig; ich würde gerne im Laufe der Zeit die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Familien ergründen und eine Datenbank aufbauen. Am interessantesten sind für mich zunächst die Daten zwischen 1800 und 1900, aber alle anderen Infos werden ebenso gerne genommen. Bitte, wenn ihr in OFBs, KBs, Ahnenpässen oder sonstigen Unterlagen den Namen Mettner (zunächst nur in dieser Schreibweise) findet, lasst es mich wissen.
    Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe! Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    #2
    In Zusammenhang mit dieser Anfrage möchte ich noch fragen, ob jemand die Bände 4 und 21 der "Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen" (von Hans Friedrich von Ehrenkroog, Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete) hat, oder Einsicht in diese hat? In den Bänden 4 und 21 soll auch etwas über den FN Mettner stehen. Lieben Dank und viele Grüße, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • Prǔsas
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 294

      #3
      Hallo Tina,
      hast Du schon das Online-Register des VFFOW abgefragt
      Wenn dem nicht so sein sollte hier mal der Link.

      Über Grenzen hinweg Wurzeln finden - Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. - VFFOW



      Gruß
      Wächter
      Gruß Prusas

      :vorfahren:

      WARTHUN Elchniederung/Labiau/Ragnit
      Dauersuche nach Info aus Urkunde+Ahnenpass
      Ksp. LAUKNEN

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Mettner o.ä,

        Hallo aus dem Norden !

        APG Jg.3 1929
        Such und Anzeigenecke :

        Metner (Mettner) - Gesucht werden nähere Daten , Vorfahren und Kinder von

        Christoph Galatius Metner , 1764 Kopist in Angerburg , 1799 Akzise-Inspektor in Königsberg Pr.

        gesucht von : Obergerichtsrat Anthur Methner , Danzig Langfuhr , Rickertweg 1-2

        Vielleicht hift`s !
        Gruß , Joachim

        Kommentar

        • Ostpreussin
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2012
          • 940

          #5
          Lieben Dank an euch beide, Wächter und Joachim! Jeder Hinweis hilft; es gibt leider erschreckend wenig Daten über den gesuchten FN :-( VG, Tina
          Viele Grüße von der Ostpreussin

          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

          Kommentar

          • Hans-Joachim Liedtke
            • 14.02.2008
            • 812

            #6
            Hallo Ostpreussin !

            Ein hab ich noch !

            Methner , Arthur , Obergerichtsrat Danzig-Langfuhr , Richertweg 1-2 , wurde am 17.9.1928 Mitglied des damaligen VFFOW , muß kurz vor Kriegsbeginn verstorben sein . War ein sehr reges Mitglied , er hat mehrere Aufsätze sowie Datenlisten aus und über Danzig erstellt , diese Arbeiten sind im APG in den Bänden 1-4 zu finden aber leider keine Angaben über ihn persöhnlich . Also , wenn er passen könnte , die Personalliste des Gerichts in Danzig zu Rate ziehen .
            Gruß und schönen Sonntag , Joachim

            Kommentar

            • Prǔsas
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 294

              #7
              Vielleicht hilft dieses noch ?



              Gruß
              Wächter
              Gruß Prusas

              :vorfahren:

              WARTHUN Elchniederung/Labiau/Ragnit
              Dauersuche nach Info aus Urkunde+Ahnenpass
              Ksp. LAUKNEN

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                bei books.google: Friedr. Leop. Mettner aus Frauenburg, Cameralist ( Pächter v. Glautienen) Student Königsberg 1791 und 92. ( Akad Erinnerungsbuch )
                Nathanel Josua Mettner gest. 1734 ( Danziger Lehrer-Gedächtniß )
                Dez 1840 Anstellung des Unteroffiziers Mettner als Polizeibote in Danzig ( Amtsblatt )
                Friedrich Mettner, Kammerau, erfasst als halbblinder Krieger 1823 in einer Aufstellung der Regierung zu Gumbinnen
                Christoph Mettner, Prediger zu Christburg 1655, Passenheim 1658

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Ostpreussin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2012
                  • 940

                  #9
                  Recht herzlichen Dank an euch alle für die Antworten! Sammle, wie schon gesagt, jedes kleine Detail. Leider weiß anscheinend niemand, ob oder wie die Mettners mit den Methners zusammenhängen. Der Name Methner war in Schlesien am häufigsten vertreten, in OPR, WPR/POS eher selten, von daher wage ich einen familiären Zusammenahng erst einmal zu bezweifeln. Mettners mit doppel "t" gab und gibt es auch heute noch vor allem in der Gegend um Soest und Wuppertal, aber ob diese wiederum was mit den Mettners in OPR, WPR/ POS zu tun haben, ist mir noch überhaupt nicht klar. Ich sammle also erst mal weiter in den Ostgebieten und schaue, was ich da noch zusammentragen kann. Leider ist ausgerechnet aus den Gebieten, die mich am meisten interessieren, nämlich die KSP Cumehnen und Heiligencreutz im Samland nur noch sehr wenig vorhanden :-( Euch allen einen schönen Sonntag! LG, Tina
                  Viele Grüße von der Ostpreussin

                  "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6234

                    #10
                    Hallo Tina,

                    gehört der August METTNER, welcher in einer polnischsprachigen Thorner Zeitung im Jahr 1902 inseriert hat, zu Deinen entfernten "Verwandten"?

                    Dieser August METTNER, fiel mir nur auf, da er wohl irgendwas zu Verkauf anbietet, und wohl 1902, in Schönsee (Kowalweo Westpreussen) wohnte.

                    Auf Seite 4, ist das Inserat in polnisch zu lesen.
                    Was genau zum Verkauf angeboten wird, weiß ich nicht genau.

                    Quelle: http://kpbc.umk.pl/dlibra/plain-content?id=62024
                    Inserart Überschrift: Korzystne kupno!
                    ...

                    Weitere Funde METTNER in polnischen Zeitungen:


                    Gruß Juergen

                    Kommentar

                    • Ostpreussin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2012
                      • 940

                      #11
                      Hallo Jürgen, das ist ja nett, vielen Dank! Ich VERMUTE, daß es zwischen dem August und den meinen einen Zusammenhang gibt, bin mir aber nicht sicher. Ich hänge da einfach an meiner Ururgroßmutter fest, und ohne sie komme ich nicht weiter zurück. Ein Verdacht von mir ist, daß sie (oder ihre Eltern) nicht aus Ber**** kamen, sondern aus Schönsee. Genau da kommt auch der August her. Ich glaube schon, daß da mglw. ein Zusammenhang ist, aber ich kann da einfach nichts belegen, hänge quasi in der Luft. Ob ich mal rein auf Verdacht mir die entsprechenden KB von Schönsee bei den Mormonen bestellen sollte? Wenn ich nur mehr Zeit hätte!!! Muß mich noch bis Anfang des Jahres gedulden, das ist schwer :-( GLG, Tina
                      Viele Grüße von der Ostpreussin

                      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo, Tina,

                        deine direkten Verwandten wirst Du ja haben, denke ich. Kurze Rückmeldung, dann lösche ich den Anhang wieder.

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        Zuletzt geändert von Kasstor; 17.10.2012, 23:12.
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Ostpreussin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.06.2012
                          • 940

                          #13
                          Hei, ja, das ist eine der Schestern meines Großvaters. Urgroßvater und Urgroßmutter kenne ich auch noch. Dann die Ururgroßeltern: Friedrich von Osten und Friederike Emilie Mettner (Sohn ill. daher FN Mettner). Tja, und bei der lieben Friederike hörts dann auf :-( Angeblich aus Ber**** lt. KB Taufe ill. Sohn, ABER: der Friedrich v.O. kam aus: Schönsee! Und in Schönsee gabs ja offensichtlich auch Mettners. Ist da meine Vermutung zu einem Zusammenhang zu weit her geholt? LG
                          Viele Grüße von der Ostpreussin

                          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo, Tina,

                            das ist wohl weiter zu verfolgen. Zur weiteren zeitlichen Eingrenzung habe ich noch das hier: http://books.google.com/books?id=QMw...CEgQ6AEwBTiWAQ Demnach wird Richard Mettner bereits 1891 als Besitzer von Ree**** gelistet.

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Ostpreussin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.06.2012
                              • 940

                              #15
                              Oh, das ist aber interessant! Ich vermutete immer, Friederike hat es ihm zu seiner Hochzeit (02/1892) übergeben. Wieder eine Vermutung: nachdem sie ihm das Gut übergeben hatte, machte sie sich auf den Weg nach Amerika - mitsamt Gutsverwalter. Mannomann, das ist vielleicht eine Geschichte. Wenn ich nicht bisher alles, was Vater und Großvater mal gesagt haben, hätte verifizieren können, würde ich glauben, daß die alle eine sehr lebhafte Phantasie gehabt haben müssen ;-) Aber bisher stimmte wirklich alles. Danke, Thomas!
                              Viele Grüße von der Ostpreussin

                              "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X