Hallo zusammen,
meine Ahnen führen mich nach Postnicken.
Mein Ahn ist beim ersten und den nächsten beiden in Postnicken geborenen Kind (1849 – 54) als „Köllmer, Gutspächter“ im OFB eingetragen.
Beim 1856er Kind als Köllmer und dann ab den 1867er Kindern als Gutsbesitzer.
Da der älteste Sohn nicht in Postnicken geboren ist und auch für den Vater nur ein Geburtsjahr aber kein Ort eingetragen ist, muss die Zuwanderung bzw. Gutsübernahme um 1848/49 stattgefunden haben.
Und dann haben sich die Besitzverhältnisse binnen 6 Jahren vom Pächter zum Besitzer geändert.
(Das Gut blieb bis zur Flucht/Vertreibung 1945 im Familienbesitz und ging lt. meinem Vater dann in den Lastenausgleich.)
Aus dem OFB geht natürlich nicht der Gutsname, Größe oder Vorbesitzer hervor.
Mit 589 Einwohnern 1817 und 847 in 1939 nun auch nicht gerade eine Großstadt. Zudem eher Flächengemeinde.
Als Hintergrundinformation würde mich interessieren:
A) ob jemand etwas über die seinerzeitigen Besitzverhältnisse in Postnicken weiß.
B) Der Ort wird als: „1785 Königl. Domänen-Amt“ bezeichnet. Und das bedeutet verwaltungs- oder besitztechnisch was? (Google und Wiki helfen mir da akut nicht weiter).
C) Wie „begütert“ musste man denn sein, um ein Gut zu pachten bzw. binnen 6 Jahren kaufen zu können? Wie teuer war denn wohl so eine Pacht/Kauf und wer konnte rspt. durfte denn seinerzeit überhaupt so eine Pacht übernehmen? ... Weiß dazu und in der Zeit jemand mehr.
Danke
Gruß
Stephan
meine Ahnen führen mich nach Postnicken.
Mein Ahn ist beim ersten und den nächsten beiden in Postnicken geborenen Kind (1849 – 54) als „Köllmer, Gutspächter“ im OFB eingetragen.
Beim 1856er Kind als Köllmer und dann ab den 1867er Kindern als Gutsbesitzer.
Da der älteste Sohn nicht in Postnicken geboren ist und auch für den Vater nur ein Geburtsjahr aber kein Ort eingetragen ist, muss die Zuwanderung bzw. Gutsübernahme um 1848/49 stattgefunden haben.
Und dann haben sich die Besitzverhältnisse binnen 6 Jahren vom Pächter zum Besitzer geändert.
(Das Gut blieb bis zur Flucht/Vertreibung 1945 im Familienbesitz und ging lt. meinem Vater dann in den Lastenausgleich.)
Aus dem OFB geht natürlich nicht der Gutsname, Größe oder Vorbesitzer hervor.
Mit 589 Einwohnern 1817 und 847 in 1939 nun auch nicht gerade eine Großstadt. Zudem eher Flächengemeinde.
Als Hintergrundinformation würde mich interessieren:
A) ob jemand etwas über die seinerzeitigen Besitzverhältnisse in Postnicken weiß.
B) Der Ort wird als: „1785 Königl. Domänen-Amt“ bezeichnet. Und das bedeutet verwaltungs- oder besitztechnisch was? (Google und Wiki helfen mir da akut nicht weiter).
C) Wie „begütert“ musste man denn sein, um ein Gut zu pachten bzw. binnen 6 Jahren kaufen zu können? Wie teuer war denn wohl so eine Pacht/Kauf und wer konnte rspt. durfte denn seinerzeit überhaupt so eine Pacht übernehmen? ... Weiß dazu und in der Zeit jemand mehr.
Danke
Gruß
Stephan
Kommentar