Borz aus Königsberg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bortz60
    Benutzer
    • 27.08.2010
    • 94

    Borz aus Königsberg?

    Hallo an die Ostpreußen-Vertriebenen-Nachfahren,

    aus meinem noch lebenden Vater habe ich an Informationen herausgeholt, was ging, aber weiter als bis zum Urgroßvater bin ich nicht vorgedrungen.

    Family-search und im internet veröffentlichte Stammbäume haben mich bislang auch nicht weitergebracht. Ostpreußen ist nicht gut vertreten.

    Und meine Anfrage beim Standesamt 1 Berlin, als Zentralstandesamt für alle ehem. dt. Ostgebiete, wurde mit einer Antwortzeit von > 20 Monaten beschieden.

    Meine letzten Daten enden daher im wesentlichen schon bei den Großeltern:

    mein Großvater: Willi Borz, * 27. Aug 1905 Königsberg, * Wuppertal
    sein Vater: Ferdinand Borz * ?, + ? (ca. 1944) Königsberg
    seine Mutter: Olga Echternach, * ? in Postnicken, * ca. 1958 Wuppertal
    Tochter von Paul Echternach Daten...?

    meine Großmutter Margarethe Goebel, *31. Dez 1904 Königsberg, + ca. 1961 Wuppertal

    Ferdinand Borz soll ein Haus mit Gastätte in Hbf-Nähe in Königsberg gehabt haben.

    Und da hört mein Erkenntnisstand auch schon auf.

    Gruß
    Stephan
    Zuletzt geändert von Bortz60; 31.07.2012, 01:59. Grund: Rechtschreibfehler
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2862

    #2
    Hallo Stephan,

    versuche doch mal hier Dein Glück:





    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • Lacki
      Erfahrener Benutzer
      • 11.05.2009
      • 222

      #3
      Hallo Stephan,

      hier aus dem Königsberger
      AB 1935
      Olga Bortz, Bier- und Weinstätten, Vorstädtische Langgasse 123, Tel. 420 26
      Ferdinand Bortz, Lademeister, Kuplitzerstr. 6c
      AB 1941
      Olga Bortz, Bier- und Weinstätten, Vorstädtische Langgasse 123, Tel. 420 26
      Ferdinand Bortz, Lademeister, Kuplitzerstr. 6c
      Willy Bortz, Geschäftsfüher, Schnürlingstr. 25

      Hedwig Borz, Bier- und Likörstuben, 2. Rundteil 1, Tel. 405 87
      Erwin Borz, Kaufm. 2. Rundteil 1, Tel. 405 87
      Heinz, Kaufm. Oberteichufer, Tel. 305 50
      Weiteres später.

      Gruß
      Lacki


      Kommentar

      • Bortz60
        Benutzer
        • 27.08.2010
        • 94

        #4
        Hallo Laki,

        danke, ja, da passt schon was:

        Willy Bortz ist mein Großvater, seinerzeit Geschäftsführer der Bäckereinkauf e.G

        Lt. meinem Vater hat er (weil ers schöner fand) die Schreibweise des Namens von Willi Borz in WillY BorTz, geändert.
        Dies (Borz in Bortz) lt. dem AB offensichtlich aber auch sein Vater Ferdinand.

        Opa Willys Bruder Heinz (bzw. später seine Witwe Gerda) hat lt. meinem Vater die Gaststätte "Oberteichterrasse" betrieben, nachdem er 1943 vor der Krim gefallen ist (U-Boot gesunken). Der hat aber das Borz ohne T behalten.

        Olga müsste meine Urgroßmutter sein. Die Angabe " Bier- und Weinstätten" passt ja zur Aussage meines Vaters über einen Gaststättenbetrieb. Nur sagte er sein Opa hätte die betrieben. Und Vorstädtische Langgasse ist in Bahnhofsnähe, in der Straße saß auch die Reichsbahndirektion.

        Hedwig + Erwin Borz kann ich familär noch nicht verorten, lt. Vaters Angaben. Aber wenn das alle Borz/Bortz sind die 1935/41 in Königsberg auftauchen, liegt die Mutmaßung auf der Hand, dass die auch zur Familie gehören und da bleibt eigentlich nur der logische Schluß, das es sich bei Erwin wahrscheinlich um den Bruder von Ferdinand handelt. Und bei Hedwig um eine unverheiratete Schwester oder Frau von Erwin.

        Bin mal gespannt.

        Uroma Olga Bor(t)z ist geborene Echternach und in Postnicken geboren. (Vater: Paul) und 45 mit nach Wuppertal geflohen.

        Kommentar

        • Anonym05
          Neuer Benutzer
          • 28.03.2021
          • 1

          #5
          Zitat von Bortz60 Beitrag anzeigen
          Hallo an die Ostpreußen-Vertriebenen-Nachfahren,

          aus meinem noch lebenden Vater habe ich an Informationen herausgeholt, was ging, aber weiter als bis zum Urgroßvater bin ich nicht vorgedrungen.

          Family-search und im internet veröffentlichte Stammbäume haben mich bislang auch nicht weitergebracht. Ostpreußen ist nicht gut vertreten.

          Und meine Anfrage beim Standesamt 1 Berlin, als Zentralstandesamt für alle ehem. dt. Ostgebiete, wurde mit einer Antwortzeit von > 20 Monaten beschieden.

          Meine letzten Daten enden daher im wesentlichen schon bei den Großeltern:

          mein Großvater: Willi Borz, * 27. Aug 1905 Königsberg, * Wuppertal
          sein Vater: Ferdinand Borz * ?, + ? (ca. 1944) Königsberg
          seine Mutter: Olga Echternach, * ? in Postnicken, * ca. 1958 Wuppertal
          Tochter von Paul Echternach Daten...?

          meine Großmutter Margarethe Goebel, *31. Dez 1904 Königsberg, + ca. 1961 Wuppertal

          Ferdinand Borz soll ein Haus mit Gastätte in Hbf-Nähe in Königsberg gehabt haben.

          Und da hört mein Erkenntnisstand auch schon auf.

          Gruß
          Stephan
          Hallo Stephan,
          Du kennst mich wahrscheinlich nicht: Ich habe gerade fast 10 Jahre später deine Nachricht entdeckt bei einer Ahnenforschung für ein Geschichtsprojekt für die Schule. Ich kenne die Geschwister deines Vaters, ich nehme an das ist Winhard oder Gundolf Bor(t)z. Meine Großmutter ist auf alle Fälle die Schwester deines Vaters, Arlind Friedewald. Dementsprechend sind meine Urgroßeltern Willy Bortz und Magarete. Ich könnte die Geschwister von Winhard/Gundolf kontaktieren wenn da immer noch Interesse besteht.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            Sterberegister Königsberg 1925:
            Anzeigender: kaufm. Lehrling Willy Bortz, whft Königsberg, Hintere Vorstadt 57,
            Verstorbene Person: Kaufmann Ferdinand Bortz, 59 Jahre alt, geb. Grünwalde, Pr. Eylau. Verh. gewesen mit Olga geb. Echternach
            Datum 29.6.1925

            Sterberegister Königsberg 1941
            Anzeigende Person Lehrerin Helene Neumann
            Verst. Person Auguste Hedwig Neumann, geb. Bortz
            geb. 17.12.1876 Grünwalde Pr. Eylau
            Eltern Ferdinand B. und Caroline Zipprick, beide verst.
            Ehemann Lehrer Hermann Albert N.
            Heirat 5.11.1900 Albrechtshof
            Die Auguste war mit dem Geburtsnamen und -ort ja vermutlich verwandt.
            Nachtrag FN Bortz häufig vorhanden, insofern auch weitläufige Verwandtschaft möglich.

            Grüße

            Thomas

            Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 28.03.2021, 23:01.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Bortz60
              Benutzer
              • 27.08.2010
              • 94

              #7
              Hallo Thomas,


              danke, da schau ich mal nach wie das mit den Eltern von ihr steht und ob sie und Ferdinand Geschwister sein können. 10 Jahe auseinander kann noch passen.
              Auf einen mutmaßlichen Ferdinand (*2.9.1837) als Vater vom Ferdinand bin ich durch andere aber nicht 100 % eindeutige Quellen gestoßen.

              Jedoch mit einer Henriette Baumgart als Mutter.



              Ich hab noch einen anderen Ferdiand (* 27.5.1841) im Vorrat, der aber mit einer Louise Domnick verheiratet war.

              Zu beiden Ferdinands, Ferdinändern (?) hab ich nur je 1 Ehefrau verzeichnet. Obwohl Mehrfachehen zu der Zeit, weil die Frauen oft im Wochenbett starben, nicht selten waren, aber mir keine Informationen zu vorliegen.



              Ansonsten: "Nachtrag FN Bortz häufig vorhanden, insofern auch weitläufige Verwandtschaft möglich."


              Da sagste was! Gerade in dem besagten Grünwalde/Pr. Eylau muss ein ganzes Nest an Bor(t)zen gewesen sein, was mir die Zuordnung des Ferdinand zu Seinen Eltern auch so erschwert.


              Weiterbringen würde es mich wenn in dem Eintrag im Königsberger Sterberegister zu FERDINAND Friedrich (*1866) auch die Angabe seiner Eltern gäbe, wie im anderen Eintrag zu Auguste.


              LG Stephan

              Kommentar

              • SebSo92
                Benutzer
                • 23.03.2014
                • 53

                #8
                FN Bortz Grünwalde (Ksp. Landsberg)

                Hallo Stephan,
                ich habe auch Bor(t)z aus Grünwalde in meiner Familie, wenn auch nur angeheiratet. Die gibt es dort ja wirklich wie Sand am Meer. Allerdings kenne ich durch meine eigenen Forschungen in der Gegend die Kirchenbücher von Landsberg ganz gut.

                Ko Meerwaldt hat sie auch zum Teil abgeschrieben und online gestellt, insbesondere die 1860er: http://www.meerwaldt-genealogie.nl/?page_id=82

                1866 gibt es dort einen Eintrag zu einem Ferdinand Friedrich Borz:

                Ferdinand Friedrich Borz, geb. Grünwalde 26.03.1866, get. Landsberg 10.04.1866, Taufpaten: Wirtsfrau Caroline Borz, Carl Baumgart und Gustav John
                Eltern: Ferdinand Borz und Henriette Baumgarth

                Zwei Geschwister habe ich auch gefunden:
                - Hermann Otto Borz, geb. Grünwalde 27.11.1864, get. Landsberg 10.12.1864
                - Carl Christoph Borz, geb. Grünwalde 18.01.1868, get. Landsberg 02.02.1868

                Hermann Otto Borz blieb in Grünwalde und heiratete am 02.06.1897 (StA Landsberg-Land 5/1897) eine Justine Amalie Kampowski
                Quelle: http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=1463&s=18


                Carl Christoph Borz wurde Kaufmann, heiratete eine Klara Hedwig Schröder und starb am 06.08.1922 in Königsberg (StA Königsberg II 647/1922).

                Quelle: https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=2587337

                Vielleicht helfen dir diese Informationen ja weiter.
                Viele Grüße
                Sebastian
                Zuletzt geändert von SebSo92; 30.03.2021, 13:41.

                Kommentar

                • sewe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.12.2016
                  • 435

                  #9
                  hallo,



                  falls noch nicht bekannt, es gibt ein Ortsfamilienbuch von Postnicken:





                  Gruß Sebastian

                  Kommentar

                  • Lacki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.05.2009
                    • 222

                    #10
                    Hallo Stephan,

                    1921 habe ich im Königsberger Adressbuch:
                    Destillation Ferdinand Bortz, Hintere Vorstadt 57 (umbenannt in Vorstädtische Langgasse), unweit der Eisenbahndirektion, Ecke Georgstr. auch war er der Hausbesitzer.

                    Gruß Lacki
                    Zuletzt geändert von Lacki; 31.03.2021, 23:11.

                    Kommentar

                    • AnGr
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.03.2011
                      • 1153

                      #11
                      Moin,


                      die RBD Kbg Vorstädtische Langgasse 117-121, also muß der Bier-und Weinstättenbetrieb von Olga Bortz Nr.123 ein Nachbargebäude der RBD gewesen sein. Vor der Strassenumbennung war die Adresse der RBD Hintere Vorstadt 55a
                      Zuletzt geändert von AnGr; 01.04.2021, 03:46.
                      Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                      https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                      Kommentar

                      • Lacki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.05.2009
                        • 222

                        #12
                        Hallo Andreas,

                        nein, aus dem Königsberger Adressbuch 1921
                        Nr. 55 Eigentümer R. Simon, als Mieter Diensträume der Eisenbahn-Direktion und div. weitere Mieter
                        Nr. 55a Eigentümer Zimmermeister Sandmann, Büro der
                        Eisenbahn-Direktion
                        Nr. 56 Fleischermeister Bartsch, (kleies Haus) dann kommt die Georgst. danach die
                        Nr. 57 Eigentümer Ferdinand Bortz, außer der Destillation gab es 2 weitere Geschäfte und Mieter in dem Haus.
                        Es gibt Ansichten, doch leider klappt es bei mir nicht mit dem Einfügen.
                        Gruß
                        Lacki

                        Kommentar

                        • AnGr
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.03.2011
                          • 1153

                          #13
                          Moin,


                          hier mal ein Anhang
                          Angehängte Dateien
                          Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                          https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                          Kommentar

                          • Lacki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.05.2009
                            • 222

                            #14
                            Hallo Andreas, sehr interessant,

                            Dr. h. c. Bruno Moeller hatte da sein Brüro, priv. wohnte er in der Schleusenstr.
                            und Max Sabarth in der Vogelweide 14.
                            Das Gebäude der Reichsbahn-Direktion steht noch und ich habe es selber fotografiert.

                            Gruß
                            Lacki
                            Zuletzt geändert von Lacki; 02.04.2021, 14:29.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X