Kirchenbücher Memel Babtisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jan20101010
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2011
    • 506

    Kirchenbücher Memel Babtisten

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1870
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Memel
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,
    ich brauche eure Hilfe. Bei meinen Vorfahren waren auch Baptisten in Memel in der Zeit vor 1870. Wer kann mir sagen wo diese Kirchenbücher sind? Im evangelischem Zentralarchiv in Berlin sind sie jedenfalls nicht.

    Ich habe im Internet gelesen, dass die erste Baptistengemeinde in Memel 1841 gegründet wurde. Was waren sie vorher? Protestanten?

    Vielen Dank für eure Antworten.
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 249

    #2
    Hallo Jan,

    wahrscheinlich bereits bekannt:
    Für Memel ist es ein Ortsfamilienbuch und ein altes Adressbuch, alles online.


    Ggf. lohnt sich die Suche auch bei den Mormonen.

    Beste Grüße

    André
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

    Kommentar

    • jan20101010
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2011
      • 506

      #3
      Danke für deine Antwort. Ja, das Ortsfamilienbuch ist mir bekannt. Mir scheint aber, dass es privat eingereichte Daten sind und nicht eine komplette Abschrift.

      Wenn noch jemandem etwas einfällt, kann er sich gerne melden. Ich habe bisher noch nicht herausbekommen wo die KB sind.
      Vielleicht weiß jemand wie es generell bei baptistischen KB ist. Sie hatten vermutlich ihre eigenen Bücher. Sind sie noch bei den baptisten oder in Archiven?

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2847

        #4
        Hallo Jan,

        im EZAB in Berlin sind Kirchenbücher von Memel:

        Memel, St. Johannis und reformierte Gemeinde,
        Kreis Memel / Ostpreußen
        (10.01.1920 – 30.09.1939 Memelgebiet)

        Taufen
        1772 – 1808
        747
        (Namensverzeichnis)
        2. Pfarrstelle
        1809 – 1857
        748
        (Namensverzeichnis)
        2. Pfarrstelle
        1830 – 1841
        750
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1842 – 1852
        751
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1853 – 1858
        752
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1853 – 1858
        753
        (Namensverzeichnis)
        Parochie Vitte
        1858 – 1863
        753
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1858 – 1865
        749
        (Namensverzeichnis)
        2. Pfarrstelle
        1864 – 1869
        754
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1870 – 1875
        755
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1871 – 1944
        765
        (Namensverzeichnis)
        reformiert
        1876 – 1881
        756
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1882 – 1890
        757
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1890 – 1895
        758
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1896 – 1908
        759
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1906 – 1916
        761
        (Namensverzeichnis, NamensverzeichnisØ 760)
        2. Pfarrstelle
        1909 – 1917
        760
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1917 – 1919
        760
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1919 – 1923
        761
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1924 – 1940
        762
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1941 – 1944
        763
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        Trauungen
        1773 – 1860
        767
        (Namensverzeichnis)
        2. Pfarrstelle
        1776 – 1794
        766
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1835 – 1858
        768
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1853 – 1858
        769
        (Namensverzeichnis)
        Parochie Vitte
        1858 – 1875
        769
        (Namensverzeichnis)
        1. Pfarrstelle
        1860 – 1865
        768
        (Namensverzeichnis)
        2. Pfarrstelle
        1876 – 1896
        770
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1896 – 1922
        771
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1906 – 1916
        772
        (Namensverzeichnis, NamensverzeichnisØ 771)
        2. Pfarrstelle
        1923 – 1935
        772
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1936 – 1944
        773
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1919 – 1944
        774

        reformiert
        Bestattungen
        1805 – 1820
        775
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1821 – 1835
        776
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1860 – 1944
        780
        (Namensverzeichnis)
        reformiert
        1910 – 1923
        777
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1924 – 1942
        778
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        1942 – 1944
        779
        (Namensverzeichnis)
        1. + 2. Pfarrstelle
        Konfirmationen
        1817 – 1867
        3650
        1. Pfarrstelle
        1821 – 1890
        3651
        2. Pfarrstelle
        1854 – 1913
        3652
        Parochie Vitte und 1. Pfarrstelle
        1855 – 1911
        3653
        reformiert
        1891 – 1934
        3654
        2. + 3. Pfarrstelle
        1914 – 1944
        3655
        1. Pfarrstelle

        Aufgebote
        1932 – 1938
        3656
        1938 – 1941
        3657

        Namensverzeichnisse
        Taufen
        1690 – 1705
        746
        1825 – 1866
        764
        reformiert
        Trauungen
        1690 – 1705
        746
        Bestattungen
        1722 – 1824
        764
        reformiert

        Sonstige Verzeichnisse
        Irvingianer Geburten
        1861 – 1869
        753
        1866 – 1871
        754
        1871 – 1874
        755
        Liste der Diakone von St. Johann
        748
        Goldene Hochzeiten
        1898 – 1922
        771
        1943 – 1944
        773

        Bemerkungen
        Taufen vermischt
        1896 – 1898
        759
        Kladde
        3656, 3657
        1.3. Pfarrstelle deutschlutherische Gemeinde
        Parochie Vitte mit der 1. Pfarrstelle vereint seit 1858

        Vielleicht sind hier auch noch Unterlagen der Baptisten - fragen kostet nichts!

        Oder mal hier anfragen:

        Duplikate von Kirchenbüchern
        aus Ostpreußen Geheimes Staatsarchiv,
        Preußischer Kulturbesitz
        Archivstraße 12 - 14,
        14195 Berlin,
        Telefon 030/839 01 00
        Internet: www.gsta.spk-berlin.de


        Viele Grüße

        Uwe

        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 07.09.2012, 16:50.

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2847

          #5
          In Leipzig sind auch Bücher vorhanden:

          Kommentar

          • Hans-Joachim Liedtke
            • 14.02.2008
            • 812

            #6
            Hallo aus dem Norden !
            Um 1720 kamen Holländer (viele Baptisten) in das Gebiet um Memel , die ersten Taufen usw. wurden in die kathol. Kirchenbücher eingetragen , erst später (nach 1800?) wurden Baptisten-Kirchen gegründet .
            Da die Baptisten ja Erwachsene tauften dürfte es in den KiBü leicht festzustellen sein , es wurde meist das Geburtsdatum , eventuelle Ehen usw. mit eingetragen .
            Pack Dir mal ein paar Erläuterungen in den Anhang .
            Gruß , Joachim
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 09.09.2012, 22:32.

            Kommentar

            • kroko
              Erfahrener Benutzer
              • 17.04.2008
              • 562

              #7
              Wenn du ein altes Bild haben möchtest von der Kirche, dann sag mir Bescheid.
              FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
              FN Kroll ---Königsberg Opr.---
              FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
              FN Neuwirth
              FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
              FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
              FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
              FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


              WER was zu den Namen hat....
              .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

              Kommentar

              Lädt...
              X